«Er hat Millionen zum Lesen verführt»
Der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart, Carlos Ruiz Zafón, ist im Alter von 55 Jahren gestorben.
Der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart, Carlos Ruiz Zafón, ist im Alter von 55 Jahren gestorben.
Augen zu und ziehen! – So heißt es bei unseren Neuerscheinungen im Juli….
In den Aufzeichnungen, die Georges Perros unter dem Titel „Klebebilder“ gesammelt hat, reflektiert er sein Leben im SchreibenRezension von Beat Mazenauer zuGeorges Perros: KlebebilderMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Plädoyer gegen die „blinde Entsorgung“, aber auch Reise in historische und familiäre Abgründe: Susanne Mayer hat ein eindrucksvolles Buch über „Die Dinge unseres Lebens“ geschriebenRezension von Oliver Pfohlmann zuSusanne Mayer: Die Dinge unseres Lebens. Und was sie über …
Claudia Piñeiro entlarvt in „Der Privatsekretär“ den Politikbetrieb, nicht nur von ArgentinienRezension von Michi Strausfeld zuClaudia Piñeiro: Der Privatsekretär. ThrillerUnionsverlag, Zürich 2020
Charles Shields zeichnet in einer umfangreichen Biographie das Leben des Schriftstellers John Williams nach, „Der Mann, der den perfekten Roman schrieb“Rezension von Christine Lentz zuCharles J. Shields: Der Mann, der den perfekten Roman schrieb. „Stoner“ und das Leben …
Die Anthologie „Der Grüne Planet“ will mit Klimafiktions-Erzählungen das Bewusstsein für ein Umdenken in der Politik schaffen. Manche Beiträge leben von einer guten Idee, viele überzeugen auch literarisch.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die Hamburger Schriftstellerin Jasmin Ramadan las der zu Hause sitzenden Jury des Bachmannpreises vor – und geriet in eine kontroverse Debatte. Lag es auch an der Distanz vor dem Tablet, dass sie davon teilweise „ein bisschen gelangweilt“ war?Deutschlandfunk Kultur, …
Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet ein „Porträt eines fremden Landes“Rezension von Georg Patzer zuThomas Steinfeld: Italien. Porträt eines fremden LandesRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
René Mariks erzählerisches Missverständnis „Wie einmal ein Bagger auf mich fiel. Eine Provinzjugend.“ Rezension von Günter Helmes zuRené Marik: Wie einmal ein Bagger auf mich fiel….
Birgit Birnbacher gibt in ihrem Debütroman „Ich an meiner Seite“ Einblicke in die Fallstricke des LebensRezension von Barbara Tumfart zuBirgit Birnbacher: Ich an meiner SeitePaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Isabelle Autissier erzählt in ihrem fulminanten Roman „Klara vergessen“ eine sowjetisch-amerikanische FamiliengeschichteRezension von Anne Amend-Söchting zuIsabelle Autissier: Klara vergessenMare Verlag, Hamburg 2020
Dieser Livestream fand im Rahmen des ProsaNova 2020 am 12. Juni 2020 um 11 Uhr statt. Im Anschluss der Sendung teilte die künstlerische Leitung des Festivals der Litradio-Redaktion mit, dass über den anonymen Feedback-Bogen Kritik in Bezug auf den in …
In der SZ schließt sich Jens Bisky Ines Geipels Forderung nach einer kommentierten Werkausgabe Susanne Kerckhoff an (unser Resümee): Zwar ist es an sich erfreulich, dass deren „Berliner Briefe“ von 1948, eine unversöhnliche Abrechnung mit dem Opportunismus im Nachkriegsdeutschland, wieder …
Eine ehrwürdige Oxforder Bruderschaft in Aufregung: „Der Fall Alice im Wunderland“ von Guillermo Martínez ist eine kunstvolle Wiederbelebung des Rätselkrimis – und zugleich eine nachdrückliche Warnung vor zu viel Wissenschaftsgläubigkeit.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Das Aufbausimulationsspiel „Banished“ ist knifflig – nicht zuletzt, weil die Natur manchmal ihre eigenen Gesetze hat. Satzhüterin Pia hat mehr als 100 Spielstunden in diesem neuzeitlichen Szenario verbracht. Was macht dieses Indie-Game so besonders?…
von Simon Sahner Der deutsche Undergroundautor, Übersetzer und Literaturagent Carl Weissner (1940–2012) war kein guter Schriftsteller….
Volker Braun IM ILMTAL Den Himmel verwildert der Sturm Voll Wolken grau, das Feld Ist dunkel am Tag, mein Sinn….
Kolumne: Die BuchDruckKunst ist eine jährlich in Hamburg stattfindende Messe für „Erlesenes auf Papier“. 2020 konnte sie coronabedingt, wie so vieles anderes auch, leider nicht stattfinden. Den sehr schönen und liebevoll gestalteten Katalog zur Messe gibt es aber trotzdem und …
Kritik: Im Bus ist´s warm, die Luft unter der Maske dick. Der Bus fährt eine Umleitung, dann Ewigkeiten Stau. Klaustrophobie, hier geht´s nicht so schnell raus….
David Bowie hat sich auf seinem letzten Album Blackstar explizit mit seinem Sterben auseinandersetzt. Was ist von Bob Dylans neuem Album zu erwarten? Haben eigentlich Popstars nicht wie jeder andere Mensch auch ein Recht auf Rente?…
Polizeigewalt und Rassismus gegen Schwarze ist nicht nur auf den Straßen der USA allgegenwärtig. Die Literaturkritikerin Pieke Biermann sagt, diese Erfahrung habe die Kultur der Afroamerikaner geprägt – und spiegele sich in der Literatur wider.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …