Serie „Welt im Fieber“: Indien: „Wir sind zerstört“
Als sei Corona nicht schlimm genug, hat nun der Zyklon „Amphan“ Westbengalen verwüstet – und vielen Wanderarbeitern, die gerade in ihre Dörfer zurückgekehrt waren, das Zuhause geraubt.
Als sei Corona nicht schlimm genug, hat nun der Zyklon „Amphan“ Westbengalen verwüstet – und vielen Wanderarbeitern, die gerade in ihre Dörfer zurückgekehrt waren, das Zuhause geraubt.
Der Tagungsband „Die ‚Utopie des Alltäglichen‘“ – eine dankenswerte Würdigung von Nicolas Borns (1937–1979) Leben und WerkRezension von Dorothée Leidig zuErhard Schütz; Jan-Pieter Barbian (Hg.): Die »Utopie des Alltäglichen«. Nachdenken über Nicolas Born (1937–1979)Wehrhahn Verlag, Hannover …
Zeitlos gut: die Literaturempfehlungen der Literaturclub-Kritikerinnen und -Kritiker.
Schon als Kind möchte Juni am liebsten eines: fliegen! Als Mädchen und junge Frau in den 1960er Jahren will sie Pilotin, gar Astronautin werden, doch die Raumfahrt ist eine männliche Domäne. In „Space Girls“ von Maiken Nielsen hat Worteweberin Annika …
Auf der Folie des Nordirland-Konflikts hat Anna Burn mit „Milchmann“ einen außergewöhnlichen Roman über das Anders-Sein, Parteinahme und soziale Kontrolle bis hin zur Paranoia geschriebenRezension von Karsten Herrmann zuAnna Burns: MilchmannTropen Verlag, Stuttgart 2020
Und wieder ist Dave Eggers unterwegs, diesmal im Straßenbau eines vom Bürgerkrieg geplagten EntwicklungslandesRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: Die Parade . RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Jochen Schimmang erzählt von seiner Liebe zu OstendeRezension von Heribert Hoven zuJochen Schimmang: Mein OstendeMare Verlag, Hamburg 2020
Ein kranker Mensch sagte zu mir, er würde gerne all jene, um die er sich nun nicht mehr kümmern kann (Katzen, senile Mutter) wie Lampen ausschalten – „switch them off one by one“ – damit er sie, von seiner verhinderten …
Karl Heinrich Waggerl: Von höherem Willen umtost. Eine bessere Blume hätte sich Karl Heinrich Waggerl gar nicht an den Trachtenjanker heften können. Von einem Vergissmeinnicht handelt ein Gedicht, das wie eine Essenz seiner blutleeren und bodennahen Lyrik ist: „Das Blümchen …
Der Dlf feiert die zauberhaft leichte Geschichte, in der Helen Wolff ihrem Mann ein bisschen „Hintergrund für Liebe“ liefert. Mit Jürgen Wertheimer galoppiert er durch dreitausend Jahre europäische Kulturgeschichte. Die SZ besucht mit Thomas Wolfe auf „Deutschlandreise in sechs Etappen“ …
LSD habe ihren Blick für andere Dimensionen geöffnet, sagt die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.
Der germanophile Amerikaner Thomas Wolfe bereiste Deutschland zwischen 1926 und 1936. Jetzt kann man nachlesen, wie seine Faszination umschlug.
Eine Gesellschaft ist nur frei, wenn auch ihre Schwächsten alle Freiheit genießen können. Was bedeutet es eigentlich frei zu sein, wenn man doch in ein politisches und wirtschaftliches System hineingeboren wurde, dessen Spielregeln man zu befolgen, dessen Gesetze man einzuhalten …
Das Motto: Glätte & Reibung (Bild: Instagram) Es ist wieder soweit und doch ist alles ganz anders: Prosanova, das Festival für junge Literatur, das alle drei Jahre von der Redaktion der Zeitschrift Bella Triste in Hildesheim ausgerichtet wird, findet …
Bevor Desmond Morris zu einem der bekanntesten Zoologen Englands wurde, war er surrealistischer Maler und stellte u.a. mit Miró aus….
Was wissen wir über Russland? Was denkt Russland über sich selbst und über die Welt? Und was wird in Russland über Russland geschrieben?…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Der tunesisch-jüdisch-französische Autor Albert Memmi ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Catherine Simon verfasst den Nachruf für Le Monde: „Geboren als Sohn des Sattlers Fraji Memmi und der Berberin Maïra Serfati, einer Analphabetin, deren Bild er gerahmt in der …
Auf der Folie des Grenzgängers zwischen Klassik und Romantik loten die Lyriker José F. A. Oliver und Mikael Vogel den bedenklichen Zustand eines innerlich erschütterten Europas aus….
Paul Boldt (* 31. Dezember 1885 in Christfelde, Westpreußen; † 16….
Kolumne: Zum Tod von Jürgen Ploog Immer wieder habe ich versucht, in der Prosa Jürgen Ploogs zu versinken. Immer wieder bin ich gescheitert. Was der erste Grund ist, warum ich sein Werk achte wie kaum ein zweites….
Kolumne: 1943 erschien How to Cook a Wolf von MFK Fisher, eine Essay-Sammlung und inzwischen Klassiker der amerikanischen Literatur. Was tun, wenn der hungrige Wolf vor der Tür steht und einen fressen will? Fishers Antwort sind über 70 Kochrezepte, die genießbar und schmackhaft machen, was ungenießbar und …
Die Geschichten von Donna Leon sind untrennbar verbunden mit Venedig, Kommissar Brunetti, Wasser, Kanälen und Touristen. Doch durch die Corona-Pandemie bekommen die Touristen eine neue Bedeutung, und die Bestseller-Autorin muss einiges umschreiben.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Jüngst traf ich beim Einkauf auf dem Markt meine Friseurin, eine Polin im besten Alter, sie inspizierte mein Haupt, das war ihr Kommentar ohne Worte. Ich: „Wenn Sie Ihren Salon wieder aufmachen, dann machen Sie mir eine Dauerwelle und färben……