Ein Blatt zum Bloomsday
Der 16. Juni ist Bloomsday. Der Roman Ulysses des Iren James Joyce handelt am 16….
Der 16. Juni ist Bloomsday. Der Roman Ulysses des Iren James Joyce handelt am 16….
Eine Graphic Novel über Hannah Arendt, die wohl größte philosophisch-politische Denkerin des 20. Jahrhunderts – passt das zusammen? Und wie das passt!…
Türme türmen endlos lange Reihen der Klingelschilder zerfetzte Namen fremder Laute laut Los verborgen in ungezählten Waben eckige Hohlräume gepfropft gepfercht gezwungen zur Aufzucht der Brut und Nahrungsspeicherung umgeben von Gerüchen jedweder Herkunft und Alters die ihresgleichen in Tapeten……
Ein Briefwechsel zwischen Schriftstellern aus Krisengebieten und deutschsprachigen Autoren bietet einen spannenden Einblick in die unterschiedlichen Lebens- und Gedankenwelten. Aus den ersten Briefen entstand die Idee zum Projekt „(W)Ortwechseln“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Im Rahmen der Montagsfrage stellt Antonia von Lauter & Leise die Frage: Wie sieht eigentlich euer SuB aus? (Und versucht ihr ihm momentan entgegenzuwirken?) Mit SuB ist hier der Stapel ungelesener Bücher gemeint, der bei vielen schon lange kein …
Story: Um ihren 20. Jahrestag zu feiern, verbringen Max und Reik ein Wochenende in ihrem kleinen Häuschen an einem abgeschiedenen See. Nur ihr bester Freund Toni und dessen Tochter Pega, die so alt ist wie die Beziehung der beiden, sind …
Der von Hannes Brühwiler herausgegebene Sammelband „The Sound of Fury“ beleuchtet Hollywoods Schwarze Liste und den Film grisRezension von Rolf Löchel zuHannes Brühwiler: The Sound of Fury. Hollywoods Schwarze ListeBertz + Fischer Verlag, Berlin 2020
In „Ich bin Dynamit“ erzählt Sue Prideaux das Leben des Friedrich Nietzsche neuRezension von Stefanie Leibetseder zuSue Prideaux: Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich NietzscheKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Die Vierzehnjährige und der Literat: Vanessa Springora erzählt von einem Milieu, das Kindesmissbrauch tolerierte.
Eine alte Geschichte minimalistisch erzählt, Tine Høegs Roman „Neue Reisende“Rezension von Liliane Studer zuTine Høeg: Neue Reisende. RomanLiteraturverlag Droschl, Graz 2020
Neuherausgabe eines Klassikers der buddhistischen Literatur, das „Totenbuch der Tibeter“Rezension von Sandy Scheffler zuFrancesca Fremantle; Chögyam Trungpa: Das Totenbuch der TibeterDiederichs Verlag, München 2020
Hermann Hesse zeigt sich im Briefwechsel mit seinen Söhnen Bruno und Heiner als VaterRezension von Carina Gröner zuHermann Hesse: »Mit dem Vertrauen, daß wir einander nicht verloren gehen können«. Briefwechsel mit seinen Söhnen Bruno und HeinerSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Reinold Ophüls-Kashima übersetzt den japanischen Roman zum Film „So weit wir auch gehen“ von Koreeda Hirokazu ins DeutscheRezension von Rolf Parr zuHirokazu Koreeda: So weit wir auch gehen. Aus dem Japanischen übersetzt, eingeleitet und mit einem Glossar versehen …
Sayaka Muratas subversive Groteske „Das Seidenraupenzimmer“Rezension von Lisette Gebhardt zuSayaka Murata: Das Seidenraupenzimmer. RomanAufbau Verlag, Berlin 2020
Klug und unterhaltsam verhandelt der Journalist Jo Schück in seinem Debütroman „Nackt im Hotel“ aktuelle Fragen zum kulturellen, gesellschaftlichen und demografischen WandelRezension von Kyra Friebe zuJo Schück: Nackt im Hotel. Wie Freundschaft der Liebe den Rang abläuftbold, München 2020
„Vielleicht begann in dem Sommer meine Einsamkeit, (…)“ Kein bereits verstorbener amerikanischer Schriftsteller scheint derzeit wohl wieder so öffentlich präsent zu sein wie James Baldwin. Die auf ihn gerichtete Aufmerksamkeit setzte indes bereits vor der aktuellen Debatte rund um Rassismus …
Einst lasen hier weiße Arztsöhne schöne Texte in schöner Umgebung vor. 2020 ist der Zugang zur Literatur beim Hildesheimer Prosanova-Festival digital und hochpolitisch.
Der prominente Philosoph Richard David Precht beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit einer der wichtigsten Fragen der Gegenwart.
Die SZ erfährt bei Masha Gessen, wie sich die USA nicht erst unter Trump zum postkommunistischen Mafiastaat wandelten. Hingerissen ist sie von Ziemovit Szczereks aberwitziger Polenreise „Sieben“. Der DlfKultur erinnert sich mit Concetto Vecchio an die fremdenfeindliche Ausschaffungsinitiave von …
Kritik: Dass die schwedische Popgruppe ABBA im Frühjahr 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson mit Waterloo den großen Abräumer macht, ist für Ben Schneider und seine Freunde aus Lippfeld am Rand des Ruhr… Weiterlesen
Die kleinen Helden in Nikolaus Heidelbachs Bilderbüchern leben weder in einem bunten Kinderparadies, noch sind sie selbst engelsgleiche Unschuldswesen: Es gehört zum Erzählstil des Kölner Autors, Helles und Dunkles gleichsam zu abzubilden, im Text wie im Bild. Die Kinder, sagt …