„CALL FOR FICTION“
Fix Zone: Der Podcast für den irren Plot, der gerade unsere Realität ist – was bisher geschah und Ausblick auf das große Staffelfinale. … Weiterlesen
Fix Zone: Der Podcast für den irren Plot, der gerade unsere Realität ist – was bisher geschah und Ausblick auf das große Staffelfinale. … Weiterlesen
Lisa Taddeos erzählendes Sachbuch über „Drei Frauen“Rezension von Charlotte Lamping zuLisa Taddeo: Three Women – Drei FrauenPiper Verlag, München 2020
Das Museum in Georg Büchners Geburtshaus im Riedstädter Stadtteil Goddelau muss vorläufig geschlossen bleiben – die Enge in den Ausstellungsräumen des historischen Fachwerkhauses lässt Besuche unter den vorgegebenen Sicherheitsabständen einfach nicht zu. Museumsleiter Peter Brunner hat sich daher vorgenommen, …
Tina Breckwoldt erzählt neben seiner Lebensgeschichte auch von anderen LügengeschichtenRezension von Manfred Orlick zuTina Breckwoldt: Die ganze Wahrheit über Münchhausen & Co. Über 300 Jahre LügengeschichtenBenevento, Elsbethen 2020
„Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos“ von Salmen Gradowski liegen erstmalig komplett in deutscher Übersetzung vorRezension von Fabian Kettner zuSalmen Gradowski: Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des SonderkommandosJüdischer Verlag, Frankfurt a….
Damiano Femferts Romandebüt „Rivenports Freund“Rezension von Anton Philipp Knittel zuDamiano Femfert: Rivenports Freund. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Die nächste Runde in der Reihe der Montagsfragen, gestellt von Antonia von Lauter & Leise, steht an. Frage #81 lautet: Wie steht ihr zu Kurzgeschichten? Zur Beantwortung der Frage habe ich das Titelbild eines Blogbeitrags herausgefischt, den ich vor gut …
Mal atemlos spannend, mal plump und selbstgefällig: Der Amerikaner Dave Eggers hat zwei literarisch völlig unterschiedliche Bücher geschrieben.
Lässt sich Liebe in einer Beziehung ausleben, ohne die eigene Identität anzurühren? Leif Randt erzählt in Allegro Pastell (KiWi) die Geschichte von Tanja und Jerome, ganz nah am Heute, und doch mit großer Distanz, inhaltlich wie formal….
Tea Obreht peppt den alten Western erfrischend aus migrantischer und feministischer Perspektive auf, Nicole Flattery zündet surreale Feuerwerke mit kaputten Frauen, Shariar Mandanipur schickt einen alternden Playboy durch die Islamische Revolution und Paolo Giordano wagt einen ersten Versuch, die Coronakrise …
Die SZ lernt von Clive Hamilton und Mareike Ohlberg, wie China auch mehr und mehr seine Medienweltmacht ausspielt. Mit Erleichterung verzeichnet sie, dass David Runciman nicht nur pessimistisch in die Zukunft der Demokratie blickt. Mit Vergnügen und Erkenntnisgewinn liest …
„Es sind nicht die Toten, vor denen man Angst haben muss.“ Cormac Reilly ist noch ein Greenhorn, als er als junger Polizist kurz nach seiner Ausbildung an der Akademie zu einem Einsatz gerufen wird….
Untreue Männer, sinnsuchende Frauen – Amy Hempel erzählt in ihren Storys „Sing“ vom alten Drama zwischen Mann und Frau. Jeder ihrer Sätze scheint klar und birgt doch ein Rätsel. Großartige Literatur von einer bei uns noch unbekannten Autorin….
Der streitfreudige Schweizer Journalist und Schriftsteller wäre heute 80 Jahre alt. Warum geriet er in Vergessenheit?
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die Schriftstellerin Alawiya Sobh wirft für die FAZ einen Blick aus dem Fenster in Beirut. Sie erlebt eine Stadt in Aufruhr – und das obwohl die Luft so sauber ist wie seit Jahren nicht mehr. Insbesondere dass manche Menschen ihre …
„Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ der niederländischen Autorin Enne Koens wurde sowohl für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert als auch mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Das hat Worteweberin Annika neugierig gemacht….
Der Baron von Münchhausen ist einer der beliebtesten Helden der Literaturgeschichte. Wer war dieser Baron wirklich?
von Carla Caspari Seit Termine und Uhrzeiten vielfach dem metaphorischen Stillstand der Welt zum Opfer gefallen sind, nimmt man sich auch der Zeit wieder ausführlicher an….
Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3….
Für die einen bezieht sich Identität auf Nation und Kultur, für die anderen auf ethnische oder sexuelle Diversität: Unproblematisch sind aber weder die konservative noch die liberale Variante des Identitätsdiskurses, macht Florian Coulmas deutlich.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Bei Superrechnern aus Fernost ist Vorsicht geboten: Im jüngsten Roman von Jean-Philippe Toussaint wittert ein EU-Beamter Cyberbetrug. Bei seinen Recherchen in China offenbart er dann aber Dinge, die einen stärker bewegen als jeder Krimi.
Kritik: Wenn man den zahlreichen Bowie-Biografien Glauben schenken darf, so befand er sich seit den frühen 1970er-Jahren mit seinen Plattenfirmen nahezu ununterbrochen im Streit bzw. vor Gericht: Seine ständige Forderung nach Neuberechnung der Tantiemen, exzessive Mehrfachverwertungen seitens der Firmen gegen …