Kategorie-Archiv: Literatur

Neopathetisch

Heute vor 805 Jahren eroberte Tschingis Khan Peking. Vor 110 Jahren fand in Berlin der erste Abend des „Neopathetischen Cabarets statt, geleitet von Jacob van Hoddis. Vor 51 Jahren lagen Yoko Ono und John Lennon in Montreal in einem Bett …

Ich war nicht wichtig, noch nicht

Kritik: Die immense Vielschichtigkeit, nicht nur der realen vielen Persönlichkeiten Yukio Mishimas, sondern auch der Literatur des für keine Partei endgültig greifbaren Japaners, den Ursula Gräfe, Neu-Übersetzerin des Goldenen Pavillons, in ihrem unverzichtbar guten Nachwort einen, nach heutigen Maßstäben (nicht …

Alfred Kolleritsch 1931-2020

Notiz: (…) Als kein Blut mehr herausfloß, brach das Schwein zusammen, blieb liegen und hörte zu zucken auf. Zählingsar, der Poet und der schöne August hatten den Vorgang beobachtet. Sie lehnten es ab, das in heißem Fett……

Land Of The Free?

Wieder einmal brennen in den USA die Straßen, wieder einmal demonstrieren Tausende gegen rassistische Polizeigewalt. Denn wieder einmal wurde ein Mensch mit dunkler Hautfarbe von weißen Polizisten getötet. Der strukturelle Rassismus zieht sich durch die gesamte amerikanische Geschichte; auch nach …

Lichtwolf Nr. 69

Fix Zone: Der neue Lichtwolf ist da, die Nr. 69 widmet sich dem Wörtchen „Über“: Den Inhalt beschreiben die Herausgeber so:„Wer groß denkt und hoch hinaus will,… Weiterlesen

Die Tonspur zu Pfingsten

Körper in Spannung: wohl eine der herrlichsten Bildästhetiken, um dies zu zeigen, findet sich in „Fest der Völker“, jenem Olympia-Film von Leni Riefenstahl. Klassische Schönheit, regressiv vorgeführt, als gäbe es die Antike noch immer, jeglicher Avantgarde dieser Epoche spottend und …

Gefahr im Wüstensand

Im zweiten Band der Blake und Mortimer Bibliothek verschlägt es die beiden Protagonisten nach Ägypten und statt mit machtbesessenen Tibetern bekommen sie es diesmal mit Mumien und Magie zu tun. Fabelforscher Christian hat sich an ihre Fersen geheftet….

Ein Nachmittag

2019 wurde der Belgier Bart Moeyaert mit dem Astrid Lindgren Memorial Award ausgezeichnet. In seinem neuen Roman „Bianca“ geht es um einen Nachmittag im Leben eines Mädchens. Worteweberin Annika hat an diesem Nachmittag Mäuschen gespielt….