Jochen Schimmang
»Er legt keinen Wert darauf, Spuren zu hinterlassen und ist selbst ein Meister im Aufspüren. Er gönnt seinen Figuren Gutes, schont sie aber nicht. Er ist grosszügig aber genau….
»Er legt keinen Wert darauf, Spuren zu hinterlassen und ist selbst ein Meister im Aufspüren. Er gönnt seinen Figuren Gutes, schont sie aber nicht. Er ist grosszügig aber genau….
Wer an einem Roman über die Pest von 1901 arbeitet, entdeckt zwangsläufig Parallelen zur aktuellen Pandemie. So groß unsere Angst sein mag: Sie ist auch weise und vorausschauend.
In Gerwin van der Werfs Roman „Der Anhalter“ nimmt ein Ehepaar auf Selbstfindungsurlaub einen mysteriösen Anhalter mit…Rezension von Sascha Seiler zuGerwin van der Werf: Der Anhalter . RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein Sammelband untersucht „das Gesetz der Gattung“ im Werk KleistsRezension von Anton Philipp Knittel zuAndrea Allerkamp; Matthias Preuss; Sebastian Schönbeck (Hg.): Unarten. Kleist und das Gesetz der GattungTranscript Verlag, Bielefeld 2019
William Henry Hudsons schmales patagonisches Reisetagebuch erinnert ästhetisch funkelnd an den Anspruch, uns selbst innerhalb der Kategorien der Natur zu denkenRezension von Simon Scharf zuWilliam Henry Hudson: Müßige Tage in PatagonienMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Thomas Pletzingers „The Great Nowitzki“ ist mehr als nur das Porträt eines Sportlers Rezension von Vanessa Renner zuThomas Pletzinger: The Great Nowitzki. Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen SportlersVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Hexenfest und Waldgeflüster von Sabine Städing mit Illustrationen von Sabine Büchner Boje Verlag, September 2019 www.boje-verlag.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 208 Seiten 13,00 € (D) ISBN 978-3-414-82546-9 Kinderbuch ab 8 Jahren zum Selberlesen ab 5 Jahren zum Vorlesen ZAUBERHAFTE …
Brotproteste in den Siebzigern, Soldatenaufstände, Mubarak-Sturz: Die Ägypter haben so viele Notstände erlebt, sie haben sich schon fast daran gewöhnt.
Edna O’Brien verdichtet in ihrem Roman „Das Mädchen“ das Schicksal der 2014 in Nigeria von Islamisten entführten SchülerinnenRezension von Kai Sammet zuEdna O’Brien: Das Mädchen Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
In seinem Band „Aliens welcome!“ stellt Walter Gödden Science-Fiction-Literatur mit regionalem Bezug vorRezension von Rolf Löchel zuWalter Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904–2018Aisthesis Verlag, Bielefeld 2019
Mit erzählerischer Kraft und psychologischem Hintergrundwissen erzählt Therapeutin Lori Gottlieb Geschichten aus ihrer eigenen Praxis in Los Angeles. Damit springt sie gleich auf Platz eins der Sachbuchbestenliste.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Amanda Lasker-Berlin debütiert mit „Elijas Lied“Rezension von Bozena Anna Badura zuAmanda Lasker-Berlin: Elijas LiedFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Die martinikanische Autorin Mérine Céco erzählt von einem traumatischen Familiengeheimnis Rezension von Martina Kopf zuMérine Céco: Die Leben unter deinemLitradukt, Trier 2020
Jon Savage erzählt in seinem Buch „Sengendes Licht, die Sonne und alles andere“ die Geschichte der Band Joy Division, deren Sänger Ian Curtis mit 23 Jahren Suizid beging.
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Zelda und vor allem Scott Fitzgerald machten sich durch literarische Veröffentlichungen einen Namen, doch das Paar war in den 1920ern auch für wilde Partys bekannt. Die Serie „Z: The Beginning of Everything“ zeigt das Kennenlernen und die frühen Ehejahre der …
Ivan Vladislavić schreibt in „Schlagabtausch“ über die weiße Mittelschicht in Südafrika in den 70er-Jahren. In der ethnisch homogenen Blase bleibt die Schwärmerei eines weißen Zwölfjährigen für den Boxer Muhammad Ali seltsam folgenlos.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Tell gibt Lektüretipps für Coronazeiten, darunter Laura Spinneys „1918 – Die Welt im Fieber“. Besprochen werden unter anderem Paula Irmschlers „Superbusen“ (Standard), François Schuitens Comic „Die Abenteuer von Blake und Mortimer: Der letzte Pharao“ (taz), Franziska Füchsls „Tagwan“ (NZZ), Hari …
Schwindende Artenvielfalt, Klimawandel, Massentierhaltung – für die Soziologin Eileen Crist sind das Zeichen für den Glauben des Menschen, er sei die Krone der Schöpfung. „Langfristig müssen es weniger Menschen werden“, fordert sie in einer neuen Kampfschrift.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
von Felix Lempp Thomas Melle trägt einen dunklen Pullunder, sitzt mit locker überschlagenen Beinen auf seinem Stuhl und schaut ins Publikum:…
In Dresden ist sie in einer großen Familie aufgewachsen, in Chemnitz hat sie studiert, eher so aus Trotz, und ist dann Hals über Kopf nach Berlin, hat eine Beziehung mit Paul angefangen und ist erst mal bei ihm eingezogen: Gisela …
In seinem Debütroman „Vom Land“ (Zsolnay Verlag) entwirft Dominik Barta vor dem Hintergrund einer österreichischen Drei-Generationen-Familie, wobei jede der dargestellten Generationen für eine bestimmte Entwicklungsphase der Gesellschaft steht, eine Debatte über den gesellschaftlichen Wertewandel der letzten Jahr(zehnt)e. …
Georg Kulka (* 5. Juni 1897 als Georg Christoph Kulka in Weidling/Niederösterreich; † 29….