50. Todestag von Paul Celan: Ein Riss, der nicht zu heilen war
Am 20. April 1970 starb Paul Celan. Früh hatte sich der Dichter darüber beschwert, die „Todesfuge“ sei „lesebuchreif gedroschen“….
Am 20. April 1970 starb Paul Celan. Früh hatte sich der Dichter darüber beschwert, die „Todesfuge“ sei „lesebuchreif gedroschen“….
Bis die Stammbar wieder aufmacht, erzählen Autorinnen und Autoren in dieser Serie Geschichten von ihrer Lieblingskneipe – diesmal: Thomas Melle über den Ort in Wien, an dem plötzlich alles Sinn macht.
Fix Zone: Collage: Frank Milautzcki Ergebnisse einer einfachen Abfrage Lyrik… Weiterlesen
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Fix Zone: Der Hauer Die breite Brust schweratmend hingestemmt, hämmert er Schlag für Schlag die Eisenpflöcke in das Gestein, bis aus dem Sprung der Blöcke Staub… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Saskia Warzecha: Approximanten. Gedichte. Klappentext: „Wie in Kontakt mit der Welt treten, wenn die üblichen Mittel……
Fix Zone: Im letzten Sommer bei Kadmos erschienen, interessante Einblicke in die Medizinhistorie: Sophie Seemann: Verschwundene Krankheiten. Ein medizinhistorischer… Weiterlesen
Gesehen: The Heat (2013) von Paul Feig mit Sandra Bullock und Melissa McCarthy. Was für ein riesen Spaß….
Durch den Klimawandel kommen völlig neue Probleme auf die Menschheit zu. Die Rituale und Denkmuster der Klimabewegung folgen indes sehr alten religiösen Formen. Es ist fraglich, ob sie für die neuen Herausforderungen taugen….
Liest man David Vanns neuen Roman „Momentum“ und kennt seine vorigen Romane, spürt man, dass alles was zuvor geschrieben wurde auf dieses Buch hinausläuft. Man weiß dann auch, dass einige autobiographisch sind und imgrunde alle auf ein …
von Isabella Caldart Und plötzlich war der kleine Verlag sehr präsent auf Instagram – spätestens mit dem Roman „Ich, Unica“ von Kirstine Reffstrup, der von zahlreichen Bookstagram-Accounts empfohlen wurde….
Wie die geneigte Leserschaft möglicherweise schon mitbekommen hat, bin ich ein Fan des Wiener Holzbaumverlags. Diese veröffentlichen Büchlein zu den wohl wichtigsten Dingen: Filme, Politik und vor allem Infografiken mit tollen Tortendiagrammen. So konnte man schon alles lernen, um Österreich …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Else Lasker-Schüler (* 11. Februar 1869 in Elberfeld; † 22….
Kritik: Als Winterschlafmütze erwacht die 26. Ausgabe mit William Wordsworth und dessen geheimnisvollem Exegeten Ronald Johnson, über den die Spur weiterläuft zu Guy Davenport, Jonathan Williams, gipfelnd in einem Rezept crazy, „groovy“ (William Burroughs) Shaker Zitronencake aus einem der Kochbücher Johnsons, …
Wir segeln auf dem Strich dahinten, eher früher. Wohin geht’s, mit dem Kreuz auf der Karte? Es ist kühler geworden, darum sichte wir auf Mittelgrund und verständigen uns nicht weiter per Megaphon mit den Eingeborenen….
Dieses Mal schauen wir auf Tabea Steiners „Balg”, lassen uns vom Horror des Dorflebens faszinieren und stellen fest, dass Menschen nicht miteinander kommunizieren können. Außerdem: Ausblicke aufs Prosanova Digital und wie Quarantäne richtig ausgesprochen wird….
„Was würde die Straße aus ihr machen?“ Diese Stadt gilt als Inbegriff des amerikanischen Traums….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
1990 veröffentlichte die Britin Elizabeth Jane Howard mit „Die Jahre der Leichtigkeit“ den ersten von fünf Bänden über die Familie Cazalet. Worteweberin Annika hat Villy, Polly, Zoë und die anderen mit der Neuübersetzung durch die unbeschwerten Jahre vor dem Zweiten …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Der Klappentext verspricht ja schon eine skurrile und spannende Geschichte: Nach der Geburt von Jonas Sohn, läuft ihm die Mutter davon und der Jungvater ist somit komplett planlos und auf sich alleine gestellt. Langsam tastet sich der finnische Journalist nun …
Die taz hat großen Spaß, wenn Oyinkan Braithwaite in ihrem Roman „Meine Schwester, die Serienmörderin“ mit toxischer Männlichkeit abrechnet. Mit Birgit Birnbacher blickt sie in den Mikrokosmos Bewährungshilfe. Die Welt staunt über die Aktualität von Martha Gellhorns Reportagen aus den …
Die Musikkultur war in der DDR ein emotionaler Rückzugsraum. Die Brisanz steckte meist zwischen den Zeilen. „Östlich der Elbe“ blickt auf eine Musikgeschichte, die mitunter auch das Unverständnis zwischen Ost und West begreifbarer macht….
Das Ost-Bild vieler Deutscher ist geprägt von Pegida-Gängern und Rechtsextremen. Die Leipziger Journalistin Greta Taubert lässt in „Guten Morgen, Du Schöner!“ ganz andere Ost-Männer zu Wort kommen – sie sind vielfältig, reflektierend, modern….