Umwägen
Fix Zone: Neues auch bei zero sharp: René Crevel: Umwege. Herausgeber: Maximilian Gilleßen, Anton Stuckardt, Übersetzung: Maximilian Gilleßen, Philippe Roepstorff-… Weiterlesen
Fix Zone: Neues auch bei zero sharp: René Crevel: Umwege. Herausgeber: Maximilian Gilleßen, Anton Stuckardt, Übersetzung: Maximilian Gilleßen, Philippe Roepstorff-… Weiterlesen
Fix Zone: Bemerkenswerte Neuerscheinung im Piet Meyer Verlag: Abdelkader Benali: Henri Matisse in Tanger. Eine persönliche Spurensuche. Aus dem Niederländischen……
Fix Zone: Neu beim Leipziger Literaturverlag: Robert Hodel (Hg.): Sie ging durch Russland… Russische Poesie der Generation 1960 – 1980….
Über seinen Text wird schon seit dem Jahr 2017 diskutiert: der Autor Aleksej Sal’nikov portraitierte eine Familie aus seiner Stadt Jekaterinburg. Auf Deutsch ist dieses Buch bislang noch nicht erschienen. von Meri Melkonyan Der bis vor zwei Jahren noch völlig unbekannte …
Es raschelt in den Zwischenwänden: Sebastian Guhr geht mit Die langen Arme (Kein & Aber) in die Keller einer DDR, die man so noch nie gelesen hat. Und die es so auch nicht gab, aber das ist eine andere Geschichte. …
Teju Cole folgt einer Einladung in das Schweizer Bergdorf Leukerbad, wo der US-Autor James Baldwin seinen ersten Roman beendete. 60 Jahre später begibt sich Cole auf Baldwins Spuren und geht dessen Erfahrungen als erster Schwarzer im Essay „Fremder im Dorf“ …
Eine Mutter zieht mit ihren drei Kindern von Dublin ins nordostdeutsche Nirgendwo: Susan Kreller erzählt in ihrem neuen Jugendroman vom Nicht-Ankommen und Verlorensein.
Theodor Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13….
Die romantischen Gefühle erleben gerade im Praxistest ihre Entzauberung. Botho Strauss sammelt ihre Überreste ein.
Zugegeben, der Entscheid fällt schwer: Soll nun «Emma» oder «Pride and Prejudice» als Austens Meisterwerk gelten? Der erstgenannte Roman jedenfalls, kürzlich in neuer Übersetzung erschienen, begeistert als hintergründiges Kammerspiel immer wieder.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Warte, bevor gerade deswegen. Und einmal sitzt er und einmal steht er nicht. Warte aber es zieht sich….
Eine mit Drogen dealende Arabisch-Übersetzerin hat es an die Spitze der Krimibestenliste geschafft. Veteran John Le Carré hält sich im Mittelfeld, und bei den Neuzugängen „Die Kosmetikerin“ und „Der Fund“ geht es ebenfalls um Drogen. Harter Stoff….
2020 ::: Mondjahr 1 bild / 100 worte Vor 5 Minuten überhört: „Ole sagt, Wolken fliegen schneller als Rennautos! (Krass, oder?)“ Raumschiffe wurde eins gesichtet, ist schon etwas her….
Kurze Kolumne: Über ein Buch von Gewicht, die leichtsinnige Hoffnung auf irgendeinen kultivierenden Einfluss der Kunst sowie den Zusammenhang zwischen Hotels und Pilzen. Was ist besser?…
Fix Zone: Neu in der Reihe Die andere Bibliothek: Olga Forsch: Russisches Narrenschiff. Ein Roman in neun Wellen.Übersetzt von Christiane Pöhlmann Maxim Gorkis »……
Fix Zone: Ein ungewöhnlicher Fotoband zu einem gemeinsamen Lebenswerk erschien bei Scheidegger & Spiess: Mit vier Augen – Das Fotoatelier Michael und… Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung beim Leipziger Literaturverlag: Jean-Michel Maulpoix: Die rote Schwalbe. Aus dem Französischen von Margret Millischer…. Weiterlesen
Die FAZ lernt mit Thekla Chabbi „Die Zeichen der Sieger“ – gemeint sind die Chinesen – deuten. Matteo Terzaghis Kurzprosa hebt entschieden die Laune der NZZ, die Sprache und Dinge neu zu sehen lernt. Die taz empfiehlt Jeanette Wintersons …
«Fliege fort, fliege fort» heisst Paulus Hochgatterers brillanter Krimi. Eine Abrechnung mit dunkler Zeitgeschichte.
In ihrem Opus magnum plädiert Olga Tokarczuk auf historischer Folie für den Erkenntniswert des Fremden und die Wertschätzung von VielfaltRezension von Karsten Herrmann zuOlga Tokarczuk: Die Jakobsbücher. RomanKampa Verlag, Zürich 2019
Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“Rezension von Walter Delabar zuKristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben….
Erhard Schütz streift die „Mediendiktatur Nationalsozialismus“ anhand ausgewählter ThemenbereicheRezension von Walter Delabar zuErhard Schütz: Mediendiktatur NationalsozialismusUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Die Ergebnisse eines EU-Projekts zum frühneuzeitlichen Brief in Europa sprengen bisherige DimensionenHinweis von Jochen Strobel zuHoward Hotson; Thomas Wallnig (Hg.): Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, Systems, ScholarshipUniversitätsverlag Göttingen, Göttingen 2019
Ein unschlagbares und hoffnungslos liebevolles Team Während die Raupe Susan friedlich in ihrem Kokon an einem Baum hängend schlummert, ahnt sie nicht, dass eine von Abenteuerlust getriebene Schwertschwingerin sich ihr nähert: ihre Freundin Huhn. Es kommt zu einem folgenschweren Unfall, …