Im Bann von „Rebecca“
Beinahe passend zum 85. Jubiläum des literarischen Klassikers von Daphne du Maurier kehrt der packende Musical-Thriller nach fünfzehn Jahren ins Raimund Theater zurückEssay von Elena Hoch
Beinahe passend zum 85. Jubiläum des literarischen Klassikers von Daphne du Maurier kehrt der packende Musical-Thriller nach fünfzehn Jahren ins Raimund Theater zurückEssay von Elena Hoch
Die gesellschaftspolitischen Debatten um den weiblichen Busen sorgen auch heute noch regelmäßig für erhitzte Gemüter. Immer geht es… Der Beitrag Anja Zimmermann – Brust – Geschichte eines politischen Körperteils (Sachbuch) erschien zuerst auf booknerds….
In „Schweigen“ werden Aspekte und Facetten der Stille vorgestellt Rezension von Thorsten Paprotny zuDaniela Dröscher (Hg.): Akzente 2/23. SchweigenCarl Hanser Verlag, München 2023
Dicke Bücher, die wir nicht gelesen habenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Erfolgreiche Romane sind zunehmend das Ergebnis großer Teams. Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erklärt, wie Verlagskonzerne derzeit den Buchmarkt verändern.
Zwischen afrikanischer Fabel und Gesellschaftssatire: Alain Mabanckou schickt in „Das Geschäft der Toten“ einen Wiedergänger in das korrupte Klassensystem des Kongo.
Schreiben ist dazu da, um glücklich zu sein. Das Ziel des Schreibens könnte also sein, nicht mehr schreiben zu müssen.
Die beiden Schlussteile von „Les Thibault“, „Sommer 1914“ und „Epilog“, sind eigentlich fast noch einmal ein zweiter Roman mit denselben Figuren. Sowohl vom Umfang her, denn die beiden Texte, vor allem aber „Sommer 1914“, haben zusammen einen größeren Umfang als …
Unsere Sprache hat einen besseren Ruf verdient – zumal in Europa: Schade, dass wir nicht für sie werben. Und unfassbar, dass die Politik stattdessen sogar Goethe-Institute schließt.
Ethel Smyth kämpfte ihr Leben lang: für eine Karriere als Komponistin, für das Frauenwahlrecht, die freie Liebe. Jetzt wird sie in großem Stil neu entdeckt.
Inger-Maria Mahlke scheut in ihrem Epos „Unsereins“ nicht die Kollision mit Thomas Manns „Buddenbrooks“, aber glücklicherweise seinen Stil.
Eine neue Werkausgabe würdigt auf 2000 Seiten die Romane und Erzählungen der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer. Die 1970 gestorbene Autorin wurde lange als „schreibende Hausfrau“ unterschätzt und sollte zu den Klassikern zählen. Seifert, Nicole und Strigl, Daniela…
Gesehen: Living for the Dead (2023) von Kristen Stewart. Doku über 5 queere Ghostbuster versuchen übernatürliche Geschehnisse aufzuklären und reisen dazu quer durch Amerika. Fand die erste Folge etwas schrill, mal schauen wie es weitergeht….
Bestellen Sie bei eichendorff21.deLennart Laberenz hat für die FAZ mit Christiane Körner, Maria Rajer und Rosemarie Tietze drei auf Russisch spezialisierte Übersetzerinnen getroffen, die allesamt gerade durch ein Tal der Tränen gehen, wenn ihnen vom Krieg in der Ukraine …
Für die Überschrift dieses Blogbeitrags habe ich mir den Titel von Franz Kafkas »Brief an den Vater« geborgt; eines der bekanntesten Zeugnisse der Literaturgeschichte, in dem ein Autor mit der alles dominierenden Präsenz eines Familienpatriarchen abrechnet. Und auch wenn es …
Stefan George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4….
Graf Lew Tolstoj hat in seinem letzten vielumfragten Buche »Was ist Kunst?« seiner eigenen Antwort eine lange Reihe von Definitionen aus allen Zeiten vorangestellt. Und von Baumgarten bis Helmholtz, Shaftesbury bis Knight, Cousin bis Sar Peladan ist Raum …
Der Film „Rampage – Big meets bigger“ (2018) ist die Filmadaption des Arcade-Games „Rampage“ aus dem Jahr 1986. Regisseur Brad Peyton inszeniert hier Dwayne Johnson als Primatenforscher, dessen Gorillafreund George durch ein seltsames Gas immer größer und aggressiver wird. Geschichtenerzähler …
Wer Teil eins liebt, wird Teil zwei mögen. Wer Teil eins noch nicht kennt, vielleicht sogar noch etwas… Der Beitrag Joachim B….
Unser Bookclub hat sich im November in ein wirklich großartiges literarisches Abenteuer gestürzt: Wir wandelten auf den Spuren der „Lost Generation“ und hatten ein paar wunderbare Tage voller Literatur, Champagner und natürlich Paris! Paris, die Stadt der Liebe und der …
„Niemand hat uns ein Leben ohne Trauer versprochen.“ Unni ist auf der Flucht. Mit ihrem kleinen Sohn Roar und Armod, ihrem Mann, schlägt sie sich von Norwegen nach Schweden durch….
Die finnische Autorin Pirkko Saisio schreibt meisterhafte Autofiktion über das Arbeitermilieu Helsinkis. Nun ist erstmals ein Roman von ihr auf Deutsch erschienen.