Kategorie-Archiv: Literatur
Mickaël Labbé: „Platz nehmen – Gegen eine Architektur der Verachtung“: Du, ich und die Vogelscheuche
Mickaël Labbés Manifest „Platz nehmen – Gegen eine Architektur der Verachtung“ ist ein fulminanter Aufruf zur Rebellion gegen den Ausschluss der Schwächsten aus der Stadt.
Buch mit und über Peter Simonischek: „Was ist der Sinn des Lebens, Peter?“
Der Schauspieler Peter Simonischek hat vor seinem Tod mit der Autorin Saskia Jungnikl-Gossy an einem Buch gearbeitet: „Kommen Sie näher“ ist eine persönliche Bestandsaufnahme – und ein Vermächtnis.
Kindersachbuch: „Wann ist endlich Frieden?“: Warum tun Erwachsene so etwas?
Mal ganz naiv, mal ganz konkret: In „Wann ist endlich Frieden?“ beantwortet die Psychologin Elisabeth Raffauf Kinderfragen zum Thema Krieg. Ein Kindersachbuch von trauriger Aktualität….
Schon wieder Mann
In „Thomas Mann, Der Tod in Venedig und die Grenzgänge des Erzählens“ schlagen die Herausgeber Alexander Honold und Arne Klawitter mit der interkulturellen Lesebrille ein innovatives Forschungskapitel aufRezension von Eva Schützendübe zuAlexander Honold; Arne Klawitter (Hg.): Thomas …
Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus
Die französische Philosophin Corine Pelluchon versucht sich an der „Durchquerung des Unmöglichen“Rezension von Stephan Wolting zuCorine Pelluchon: Die Durchquerung des Unmöglichen. Hoffnung in Zeiten der KlimakatastropheVerlag C.H….
Am Anfang war der Prompt
„Merzmensch“ Vladimir Alexeev zeigt Wege in die digitale KunstRezension von Ulrich Klappstein zu Merzmensch: KI-Kunst. Digitale BildkulturenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2023
Texte und Textilien
Chiara Battisti analysiert in „Tailoring Identities in Victorian Literature“ die Repräsentation von Kleidung im viktorianischen RomanRezension von Detlev Mares zuChiara Battisti: Tailoring Identities in Victorian LiteratureFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
Literatur – Leipzig: Fast 500 Werke für Preis der Leipziger Buchmesse eingereicht
«Die sozialen Medien vergiften den öffentlichen Raum»
Die Schriftstellerin Eva Menasse rechnet in ihrem neuen Buch mit der «Wutverstärkungs-Maschine» Internet ab.
«Die sozialen Medien vergiften den öffentlichen Raum»
Die Schriftstellerin Eva Menasse rechnet in ihrem neuen Buch mit der «Wutverstärkungs-Maschine» Internet ab.
Das sind die Nominierten für den Schweizer Buchpreis
Die Themenpalette in diesem Jahr ist sehr gross. Als einzige Frau geht die Debütantin Sarah Elena Müller ins Rennen.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 02.11.2023 – Literatur
Sollte Literatur politisch und engagiert sein oder dem Theater der Fantasie und des Weltrückzugs eine Bühne geben? Um diese Frage, um die sich schon die Mann-Brüder gebalgt haben, dreht sich Thea Dorns Dankesrede zum Julius-Campe-Preis, die die Zeit dokumentiert. Dorn …
Neu im axel dielmann – verlag: Drei Romane, drei Facetten des Lebens und Lesens
Mit drei neuerschienenen Romanen rundet der axel dielmann – verlag sein diesjähriges Literaturprogramm ab. Und zeigt damit alle Facetten des Lebens und Lesens – vom aufregenden Spionagethriller über eine Künstlerbiographie bis hin zum Einblick in den Tag einer Familie.
Aiki Mira – Neongrau, Game Over im Neurosubstrat (Buch)
„Neongrau-Game over im Neurosubstrat“ von Aiki Mira ist ein innovativer Mix aus Cyberpunk und Gender-queer Coming of Age. Go [Stuntboi] und ELLL leben im von Klimaskatastrophen heimgesuchten Hamburg im Jahr 2112. Und sind fasziniert von den Stars des VR-Gamings im …
Paul Auster und Siri Hustvedt : Die Legende von Paul und Siri
Der Schriftsteller Paul Auster ist an Krebs erkrankt, seine Frau Siri Hustvedt machte es öffentlich. Nun hat Auster ein Buch geschrieben, in dem der Tod ein Paar trennt.
1000. Blogbeitrag! Vigdis Hjorth: Die Wahrheiten meiner Mutter S. Fischer Verlag
Es ist mein 1000.Blogbeitrag und er geht an einen norwegischen Roman, der auch eines meiner Jahreshighlights ist….
Nur sechs Wochen Gardasee – Marie Nasemanns “Fairknallt”
von Matthias Warkus »In Deutschland kann sich jeder alles leisten, nur nicht gleich oft….
Bleistift im Mund
Adam Zagajewski (* 21. Juni 1945 in Lemberg/Lwiw, Ukrainische SSR; † 21….
Amerika ist vor allem eine Idee: Der Historiker Karl Schlögel reist durch die Vereinigten Staaten und findet ein Land, das es nicht mehr gibt
In der Gegenwart des Raums die Vergangenheit erkennen: Dieses Verfahren hat der Osteuropahistoriker Karl Schlögel zur Perfektion entwickelt. Im Buch «American Matrix» betrachtet er die USA aus neuer Warte.
Von der Gewissensfreiheit
Man sieht sehr gewöhnlich, daß gute Absichten, wenn sie ohne Mäßigung durchgesetzt werden, die Menschen zu sehr fehlerhaften Handlungen verleiten. In dem Streit, durch welchen Frankreich anjetzt durch den bürgerlichen Krieg beunruhigt wird, ist die beste und sicherste Partei……
Literatur – Göttingen: Autorin Teresa Bücker gewinnt Sachbuchpreis des NDR
Philipp Blom: „Aufklärung in Zeiten der Dunkelheit“: Gegen die Selbstvergessenheit
Der Historiker Philipp Blom fordert ein Denken, das den Menschen nicht mehr über die Natur stellt. Was bedeutet das konkret?
Clip//Schule ohne Worte 121 … von Thomas Meinecke
10 SHELLAC SINGLES, DIE ICH DIESER TAGE IN AUSTIN ERWARB
„Antoniusfeuer“ von Monika Geier: Ein Deutschlanddrama, das unerwartet Fahrt aufnimmt
Im Kriminalroman „Antoniusfeuer“ von Monika Geier regnet es an den passenden Stellen. Auch sonst ist alles Wünschenswerte dabei: Kirche, Dämonen, Diversity und Ironie.