„Liegen Sie bequem?“: 10 Lektüre-Tipps von Roger Willemsen – aus seinem Nachlass
Der große Publizist Roger Willemsen starb 2016. Nun erscheint ein neues Buch mit Texten von ihm übers Lesen. Daraus sind diese „10 Regeln für Leserinnen und Leser“….
Der große Publizist Roger Willemsen starb 2016. Nun erscheint ein neues Buch mit Texten von ihm übers Lesen. Daraus sind diese „10 Regeln für Leserinnen und Leser“….
Unsere Autorin setzt auf die Klassiker der Weltliteratur – neu erzählt in kleinen Geschichten zum Vorlesen. Ab jetzt verfasst sie jeden Monat eine. Hier ist die erste….
Gesehen: Jackie Brown (1997) von Quentin Tarantino mit Pam Grier, Samuel Jackson und Robert de Niro. Ich mag Pam Grier aber ich werde mit Gangsterfilmen irgendwie nicht warm. …
Irgendetwas stimmt nicht in unserer Welt. Ständig wird uns versprochen, dass die Dinge besser werden. In Wahrheit werden sie – von Toastern bis hin zu Smartphones – vor allem komplizierter….
Irgendetwas stimmt nicht in unserer Welt. Ständig wird uns versprochen, dass die Dinge besser werden. In Wahrheit werden sie – von Toastern bis hin zu Smartphones – vor allem komplizierter….
Es gibt Bücher, die sich nicht laut bemerkbar machen. Sie schreien nicht, sie drängen sich nicht auf –… Der Beitrag Banana Yoshimoto – Kitchen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
190 Wörter, 1 Minute Lesezeit Jonas Thüringer Bitte zeig diI hob di scho laung nimmer mehr gseng, die Erinnerungen verblassen wie a Nebel an oam Herbsttog….
Zufällig habe ich in einer kleinen Buchhandlung ein Kundengespräch belauscht, in dem von diesem Buch geschwärmt wurde. Und es ist wirklich eine Entdeckung. Die Französin Laure Adler schreibt in einer Art und Weise über das Altern, wie ich es für …
Jeden Donnerstagabend treffen sich in Zürich eine Handvoll Leute und lesen zusammen ein Buch. Wieso brauchen sie dazu elf Jahre? Und wieso sind sie so glücklich?…
Die „Lesart“ empfiehlt Sachbücher über die politische Kraft der Imagination, den posthumanen Versuch, sich mit dem Vater über dessen NS-Vergangenheit auszutauschen, die Macht der Taliban und die Verachtung der Moral als politisches Argument.Kupferberg, Shelly
Goldene Tage in einem fremden Land. Wieder angekommen im krisengeschüttelten wie desolaten Deutschland, sei es wirtschaftlich, sei es militärisch, sei es in Sachen Migrationspolitik und immer neu auftauchenden Afghanen. Vermutlich wird sich demnächst herausstellen, daß die gesamte afghanische Bevölkerung im …
Italiens beliebtester Kommissar war die Romanfigur Salvo Montalbano – mit ihm landete Andrea Camilleri seine Bestseller. Doch Camilleri war nicht nur Autor, sondern auch politischer Denker und moralische Instanz. Vor 100 Jahren wurde er geboren….
Samantha Schweblin. Foto: Stefan KlüterIn einem „Vorwort“ stellt Angela Schader die argentinische Autorin Samanta Schweblin vor, deren Erzählband „Das gute Übel“ demnächst erscheint: Schon der Titel ist ein „Nahkampf der Worte und Werte“, ein Hinweis auf das, was den Leser …
Giulia Enders klärt wieder über Körper auf. Hanno Sauer zeigt, warum es gesellschaftliche Unterschiede gibt. Dazu Bücher über Nostalgie und eine Pionierin des Feminismus….
261 Wörter, 1 Minute Lesezeit Jan Faktor (* 3….
Während die Welt 1816 nach dem heftigsten Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte in Dunkelheit und Not versinkt, schreibt die 18-jährige Mary Wollstonecraft Godwin am Ufer des Genfersees ihren ersten Roman.
Daniel Ganzfried schickt in seinem Roman «Erich» den Titelhelden auf eine lange Autofahrt in den Süden Spaniens. Widerwillig nimmt er dort an einer Wallfahrt teil und erlebt eine kleine Erweckung.
«The Handmaid’s Tale», Atwoods berühmteste und auch sehr erfolgreich verfilmte Dystopie, landete in der Provinz Alberta auf einer Verbotsliste für Schulen. Die Autorin kontert nun mit einer sarkastischen Kurzgeschichte.
Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Die Lyrikerin Amanda Gorman trat bei der Amtseinführung von Joe Biden auf. In ihrem neuen Buch feiert sie nun die Stärke von Mädchen. Können Kinder die Welt verändern?…
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Julia Ingold und Manuel Paß kämpfen um die literaturwissenschaftliche Anerkennung des Deutschrap – Aber hat er das nötig?Rezension von Walter Delabar zuJulia Ingold; Manuel Paß: Deutschrap als Lyrik der Gegenwart. Literaturwissenschaftliche PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2025
Die FAZ amüsiert sich prächtig, wenn Jessica Zafra sie in „Ein ziemlich böses Mädchen“ in die Gesellschaft der Philippinen in den Achtzigern und Neunzigern einführt. Die FR bewundert die Atemlosigkeit, den Humor und die Poesie, mit der Peter Wawerzinek von …
„Weiter Sehen“ von Esther Kinsky ist womöglich kein Roman, was nicht weiter schlimm ist, da auch nicht „Roman“ auf dem Titel steht. Wobei die Gattungsbezeichnungen bei Kinskys Büchern sowieso immer etwas kryptisch sind, und am Ende ist „Weiter Sehen“ vielleicht …
Wegen eines Ereignisses, das sich schon länger abgezeichnet hatte und zu ungefähr gleichen Teilen erlösend wie traurig ist, fallen die Freitagsnotizen diesmal deutlich kürzer aus als gewohnt. Nächste Woche werden sie sogar ganz entfallen – allerdings aus erfreulicheren Gründen….