Kinderbuch „Kiosk, Chaos, Canal Grande“: O Sommer mio
In „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ verbringt ein Junge seine Ferien im Zeitungskiosk seiner Oma in Venedig: ein heiteres Lehrstück über Toleranz und Empathie.
In „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ verbringt ein Junge seine Ferien im Zeitungskiosk seiner Oma in Venedig: ein heiteres Lehrstück über Toleranz und Empathie.
Der Literaturkritiker Martin Ebel meinte seinerzeit in einem Facebook-Kommentar, bei diesem Buch komme der Page-99-Test an seine Grenzen. Die Lektüre der ersten hundert Seiten gibt ihm recht. Wir bringen das P….
Anderthalb Jahre nach seinem Tod ist im Frühjahr eine »Belmondo Collection« mit einigen der wichtigsten Filme des Franzosen erschienen. Sie zeigt die Wandlungsfähigkeit der Schauspiel-Ikone Jean-Paul Belmondo, der die Nouvelle Vague ritt wie kein anderer, um schließlich auf dem Pferd …
Im Zeit-Gespräch mit Katrin Hörnlein erklärt Annika Lindgren, warum sie die Bücher ihrer Großmutter Astrid Lindgren textlich modernisieren lässt: Es geht um „Ausdrücke, die uns heute altbacken erscheinen, oder veraltete Redewendungen. Zum Beispiel der schwedische Ausdruck russinskrynklare. Wörtlich übersetzt bedeutet …
Heute vor 150 Jahren starb der russische Dichter Fjodor Tjutschew. Fjodor Tjutschew…
Meine letzte Begegnung mit Heinrich Heine bevor ich dieses Buch las, war ein Wanderweg im Harz, auf dem er selbst unterwegs gewesen ist. Ein Schild am Rand des Wegs hatte mich darauf hingewiesen. Damals habe ich nicht gewusst, wie umtriebig …
Warum kriegen das die Deutschen nicht hin, epische Familienromane, wie die Amerikaner? Der Journalist Philipp Oehmke versucht es noch mal. Geht es diesmal gut?…
Meisterwerk! Die FAZ empfiehlt wärmstens Eva Vieznaviecs Roman „Was suchst du, Wolf?“, der auf die blutgetränkte Geschichte von Belarus seit den Revolutionsjahren zurückblickt….
In seinem Buch „Cancel Culture. Ende der Aufklärung?“ macht sich der Philosoph Julian Nida-Rümelin Sorgen um die Offenheit der Debatte – aber geht dabei zu pauschal vor….
Zur Neuausgabe eines kanonisch gewordenen Poems von Johann Lippet aus der „Aktionsgruppe Banat“Rezension von Waldemar Fromm zuJohann Lippet: biographie. ein muster. poemPop Verlag, Ludwigsburg 2023
Dorothy Thompsons „I Saw Hitler!“ (1932) in vorzüglicher Übersetzung und erstklassiger Edition Rezension von Günter Helmes zuDorothy Thompson: Ich traf Hitler! Eine Bild-ReportageDas vergessene Buch – DVB Verlag, Wien 2023
Sie hat das N-Wort in Astrid Lindgrens Erzählungen ersetzt und ganze Kapitel gestrichen. Die Enkelin Annika erklärt, wie sie Klassiker für Kinder modernisiert.
Wie ging das mit der Wokeness nochmal? Das ist, wenn mensch sich darum bemüht, herauszufinden, was richtig und falsch ist, sich dann auf die richtige Seite stellt und auf andere einwirkt, damit die das möglichst auch versuchen – oder so …
Kurz nachdem dieser Roman in Israel erschienen war, ist der Schriftsteller Meir Shalev gestorben. Jetzt kommt er unter dem Titel „Erzähl’s nicht deinem Bruder“ auf Deutsch heraus.
Cornelia Geißler spricht in der FR mit dem Literaturwissenschaftler Carsten Gansel über die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann, über die er eben eine Biografie veröffentlicht hat. Damit ging es ihm auch darum zu zeigen, „dass Brigitte Reimann schon in den Fünfzigerjahren an …
Seit den Tagen seiner Jugend sei für ihn Jane Austen eine »helle Lesefreude«, sagt Literaturkritiker Denis Scheck….
Natürlich ist der Titel „Leichtgewichte“ ein bewußt gewähltes Understatement. Denn leichtgewichtig sind die Erzählungen von Martina Berscheid in… Der Beitrag Martina Berscheid – Leichtgewichte (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Ergänzend nun zum Lyrikherbstbeitrag und zum Teil 1 mit unabhängigen Verlagen auch neue Romane aus den großen Verlagen, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl. Viel Freude beim Entdecken!…
Sarah Elena Müller hat ein verstörendes Debüt geschrieben. „Bild ohne Mädchen“ erzählt von einem Kindesmissbrauch im linksalternativen Milieu – mit allen Ambivalenzen.
Irena Habalik Wenn Tausende ertrinken Wer zählt sie? Eine Zählmaschine?…
Von 1945 bis 1957 lebten im bayrischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald mehr als 5000 Juden. Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner wurden auf deutsche Grossstädte verteilt….
Bei Albert Langen ist im Jahre 1910 ein Buch erschienen, das bereits hundertmal vorher geschrieben worden ist und noch Hunderte von Malen nachher geschrieben werden wird. Es heißt ›Hinter Schloß und Riegel‹ und schildert mit unerbittlicher Genauigkeit die deutsche……
Der vormals jüdische Journalist Fabian Wolff ist kein Jude, das legt er nun selbst offen. Warum er trotzdem ein Täuscher ist.
John Herseys Reportage „Hiroshima“ (1946)Rezension von Christian Chappelow zuJohn Hersey: HiroshimaJung und Jung, Salzburg 2023