Ja, da staunt ihr
Kornelia Koepsell (Geboren 1955 in Gießen) HER MIT DEM GELBFIEBER Ich liebe schmächtige Archivare, ich liebe kachektische Mönche, ich liebe die Gelbfieberkranken….
Kornelia Koepsell (Geboren 1955 in Gießen) HER MIT DEM GELBFIEBER Ich liebe schmächtige Archivare, ich liebe kachektische Mönche, ich liebe die Gelbfieberkranken….
Jónas Ebeneser hat genug vom Leben. Es ist einsam und wurzellos, er vermochte die Welt nicht zu einem besseren Ort zu machen, keiner wird ihm nachtrauern. Aber ein guter Handwerker ist er schon….
Man steigt von Elgersburg eine kleine halbe Stunde hinauf, den Blick ständig über den herrlichen Waldeshöhen, die, Goethes Spazierwege, nach Ilmenau und weiter führen. Dort, mitten im Thüringer Wald, liegen die beiden hübschen Häuser des Kinderheims Mopr. Dort, in……
Vor 25 Jahren erschien der erste „Harry Potter „-Band auf Deutsch. Seitdem warten Millionen Kinder auf den Vogel, der ihnen die Einladung nach Hogwarts bringt. Eine Würdigung….
Maria Lazars zweiter Roman „Viermal ich“ erzählt von ungleichen ‚Freundinnen‘Rezension von Günter Helmes zuMaria Lazar: Viermal ICHDas vergessene Buch – DVB Verlag, Wien 2023
Aline Valangin erlebte hautnah mit, was der Zweite Weltkrieg mit einem Tessiner Dorf machte. Eine Wiederentdeckung.
Andreas Tjernshaugen porträtiert in „Das verborgene Leben der Füchse“ ein Mitglied der Tierfamilie HundRezension von Thorsten Paprotny zuAndreas Tjernshaugen: Das verborgene Leben der Füchse Insel Verlag, Berlin 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLothar Bluhm; Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch MärchenSpringer Verlag Berlin, Berlin/Heidelberg 2023
Der Sammelband „Von Gutenberg zum World Wide Web“ feiert den Mainzer Erfinder und antizipiert das Buch und den Literaturbetrieb der ZukunftRezension von Jörn Münkner zuStephan Füssel (Hg.): Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs …
Brigitte Reimann war überzeugte Sozialistin und die wahrscheinlich modernste Schriftstellerin der DDR. Heute wäre sie 90 Jahre alt geworden.
Anita Brookner schreibt in „Seht mich an“ präzise und herausragend über die Einsamkeit „Das allgemeine Publikum kennt uns kaum, was auch nicht unbedingt unser Wunsch wäre. Wir besorgen vielmehr das Material für unseren eigenen wissenschaftlichen Mitarbeiterstab, für auswärtige Fachkollegen und …
Der Lektor Martin Hielscher hat das belletristische Programm im C.-H.-Beck-Verlag aufgebaut….
„Gewittertage“ von Jana Maria Eilers ist ein atmosphärisch überzeugender Gaunerroman in den finsteren Gassen Alt-Bosparans. Ein Gewusel durch die Schattenseiten des pseudomittelalterlichen Großstadtlebens in der Welt von Das Schwarze Auge, dessen Organisationsstruktur manchmal ans Chaos grenzt, vielleicht sogar vom Chaos …
Die FAZ fühlt ihre Fantasie beflügelt durch Ulrike Sterblichs Roman „Drifter“. Die FR lernt von dem Philosophen Leon Joskowitz den Zauber des Kochens in der Steinzeit. Der Dlf sagt der Moderne Adieu mit Johanna Seebauers Dorfroman „Nincshof“….
Der amerikanische Schriftstellerverband protestiert gegen KI. Den Brandbrief unterzeichneten schon Margaret Atwood, Suzanne Collins und Jonathan Franzen.
Jede Freiheit droht in der Finsternis aufzugehen. Aber es ist das Privileg der Philosophen, über die Verfinsterung nachzudenken. Der deutsche Schriftsteller Martin Mittelmeier hat ein philosophisches Buch zum Protagonisten einer Erzählung gemacht….
Der mit 5.000 Euro dotierte Uwe-Johnson-Förderpreis 2023 wird im September an Domenico Müllensiefen für seinen Wenderoman »Aus unseren Feuern« verliehen. »Der Autor schreibt, als würde er lange schon nichts anderes tun«, heißt es in der Begründung….
„Ich weigere mich, an den Hysterien der deutschen Öffentlichkeit teilzunehmen“, sagt Martin Mosebach, nachdem er erst lange über seine Arbeit als Schriftsteller gesprochen hat, im epischen NZZ-Interview mit Benedict Neff und Thomas Ribi. Die Aufklärung hält er für einen Betriebsunfall …
Marc Bielefeld unternahm mit seiner Lebensgefährtin das, wovon viele träumen: Ein Jahr mit einer Jacht im Mittelmeer. Ein… Der Beitrag Marc Bielefeld – Noch einmal Paradies (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
„Unglücke geschahen keine, das Leben war das Unglück, es floss dahin und kannte nur eine Richtung, hin zur allmählichen Zermürbung. Das Geld fehlte, Fortschritte gelangen nur kurzzeitig, bevor sie vom nächsten Rückschlag zunichtegemacht wurden.“…
Ich bleibe noch einmal bei der wunderbaren Sammlung luxbooks.americana (ohne die wir etliche Autorinnen und Autoren gar nicht auf Deutsch hätten und die auch Jahre nach der Geschäftsaufgabe des Verlags nicht nach Gebühr gewürdigt und vermisst wird). …
Vor 25 Jahren erschien in Deutschland der erste Band von „Harry Potter“. Zum Jubiläum will der Carlsen Verlag nun einen speziellen Weltrekord aufstellen.
Konservativ, gläubiger Katholik und allen modischen Trends abhold: Martin Mosebach ist alles, was man als deutscher Schriftsteller heute nicht ist. Ein Gespräch über Heimat, die Kirche und die seltsame Arbeit des Schreibens.