Kategorie-Archiv: Literatur
Lyrik im Herbst – Eine subjektive Auswahl aus den Verlagsvorschauen Herbst 2023
Schon zu einer schönen Gewohnheit geworden: Mein Blick auf die Lyrik in den Herbstvorschauen 2023 der Verlage. Aber: Es ist ein sehr subjektiver Blick, es ist eine sehr kleine Auswahl diesmal, es sind die, die mir am vielversprechendsten erscheinen. …
Wer Hoffen sagt
Weiter mit der kleinen Serie der Gedichte aus dem Deutschen von Felix Philipp Ingold. Die Gedichte dieses Büchleins (aus dem legendären Rainer Verlag) sind Umdichtungen, Parodien oder Übersetzungen von deutschen Gedichten aus dem klassischen und modernen Kanon jener Jahre aus …
Heinz Strunk hat dem sogenannten hässlichen Deutschen lange die Schönheit angedichtet. Nun ist Schluss damit
Der jüngste Erzählband des Schriftstellers versammelt grotesk traurige Geschichten. Heinz Strunk scheint inzwischen an ähnlicher Misanthropie zu leiden wie seine Figuren.
DAS MYSTERIUM DER AKUSTIK
Man hat mich gefragt, ob der Bösendorfersaal erhalten werden solle. Der frager ging wohl von der voraussetzung aus, daß es eine sache der pietät wäre, einen saal, der in der musikgeschichte Wiens eine so große rolle gespielt hat, nicht……
Zum Tod von Milan Kundera: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Chris Lloyd – „Die Toten vom Gare d’Austerlitz“
„Krieg entfremdet uns von uns selbst.“ Es ist Tag eins der deutschen Besatzung. Soldaten der Wehrmacht nehmen Paris ein….
Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“
Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen herausRezension von Konstantin Kountouroyanis zuKristin Eichhorn; Johannes S. Lorenzen (Hg….
Der Körper als Kampfzone
Die beiden Lyrikerinnen Andra Schwarz und Iris Lilia Schmidt erkunden in ihren neuen Gedichtbänden den weiblichen Körper zwischen Versehrtheit und ErmächtigungVon Manfred Roth
Zum Tod von Milan Kundera: Vom Dasein
Milan Kundera verlieh den Dingen ihr wahres Gewicht, indem er leicht von ihnen erzählte. Jetzt ist der Gigant der europäischen Romankunst in Paris gestorben.
Sachbuch über Maoismus: Hochgradig widersprüchlich
Die britische Sinologin Julia Lovell hat eine Weltgeschichte des Maoismus geschrieben, auf den sich neuerdings auch wieder der aktuelle chinesische Staatschef Xi Jinping beruft.
Der Autor der «Unerträglichen Leichtigkeit des Seins» ist tot
Der tschechisch-französische Schriftsteller zählte zu den bedeutendsten seiner Zeit. Nun ist er 94-jährig gestorben.
Literatur: Bestsellerautor Milan Kundera gestorben
Literatur: Schriftsteller Milan Kundera gestorben
Sein bekanntestes Werk ist der Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Jetzt ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von 94 Jahren gestorben.
Milan Kundera: Vom Lachen und Vergessen
Der Schriftsteller Milan Kundera besaß ein tiefes Verständnis der menschlichen Existenz und ihrer Ambivalenzen. Zum Tod des großen tschechisch-französischen Romanciers
Haltung mit Roman „Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty ist vor allem Vehikel.
Ich habe selten einen Text gelesen, bei dem ich so sehr den Eindruck hatte, dass alles – Figuren, Handlung und so weiter – nur existiert, um so viele Meinungen wie möglich zu so vielen Dingen wie möglich darzulegen. „Der Kaninchenstall“ …
R.I.P. Milan Kundera
Auch wenn niemand mir das glauben wird: Noch gestern habe ich an Milan Kunderas Roman Die Unsterblichkeit gedacht. So etwas verpflichtet, deshalb ein spontaner Nachruf….
Paris: Schriftsteller Milan Kundera mit 94 Jahren gestorben
Sein Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ machte Milan Kundera weltweit berühmt. Der französisch-tschechische Autor starb nach langer Krankheit.
Literatur: Tschechisch-französischer Schriftsteller Milan Kundera gestorben
Kinderbuch: Angriff der Wespenmenschen
Alien-Blockbuster, aber kindgerecht: Dem Sog des humorvollen Gruselromans „Crater Lake“ können sich auch skeptische junge Leser nicht entziehen.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.07.2023 – Literatur
Die Schriftsteller Christopher Golden und Richard Kadrey sowie die Komikerin Sarah Silverman verklagen OpenAI, weil die Firma unter anderem auch ihre Bücher genutzt hat, um eine KI zu trainieren, berichtet Andrian Kreye in der SZ. Die Anwälte der drei haben …
Gedichte aus dem Deutschen
Eine kleine Serie aus dem Buch „Fremdsprache. Gedichte aus dem Deutschen“ von Felix Philipp Ingold. Bei manchen ist die Vorlage leicht zu erraten oder -spüren, bei anderen vielleicht schwerer….
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Ich bejahe von Herzen den Wahlspruch: „Die beste Regierung ist die, die am wenigsten regiert.“ Gerne würde ich sehen, daß schneller und gründlicher nach ihm gehandelt wird, denn dies würde schließlich zu etwas führen, das ich ebenfalls glaube: …
Sozialer Aufstieg: Ich gelte als Nichtsnutz
Die Eltern wollten nicht, dass ihre Tochter studiert. Sie lernte rasch, aber oft das Falsche. Bis heute weiß sie nicht, wie man in ihrer neuen Klasse richtig dazugehört….
Böhmisches Paradies: Der letzte Heizer im Paradies
Der Vater in dieser Kurzgeschichte besitzt kein Smartphone und flog noch nie irgendwohin, doch heizt er noch mit Kohle und Holz. Denn: „Tradition ist Tradition.“ Oder?…