Textauszug: „Die Affaire Moro“, neu übersetzt
Leonardo Sciascia: Die nackte Suche nach der nackten Wahrheit Ein schlanker Band, gehaltvoll aber für die Ewigkeit. Die Verlegerin Monika Lustig bringt ihn uns ins 21. Jahrhundert….
Leonardo Sciascia: Die nackte Suche nach der nackten Wahrheit Ein schlanker Band, gehaltvoll aber für die Ewigkeit. Die Verlegerin Monika Lustig bringt ihn uns ins 21. Jahrhundert….
Stoff für fünf Epen Lyonel Trouillot gehört zu den wichtigsten Schriftstellern Haitis. Sein neuer Roman „Antoine des Gommiers“ belegt, warum, findet Thomas Wörtche Der titelgebende Antoine war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein legendenumwobener „hougan“, ein Voodoo-Priester und …
Das Tanzen traf es am Härtesten. Als das Bürgertum im Zuge seiner Machtübernahme vor ein paar hundert Jahren auch die Künste gemäß ihren Vorstellungen und Ideologien auf Leistung, Individualismus und Erfolg ausrichtete, erwischte es die darstellenden Künste besonders hart. Ihnen …
Mit der Seele eines Fälschers Zu Antoine Volodines Antikrimi Der Roman gehört zu den avantgardistischsten Büchern, die seit 2005 auf der Krimibestenliste standen. „Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher“ ist in Aufbau und Struktur schwer durchschaubar, changiert zwischen verschiedenen Realitäts- …
In der Welt empfiehlt Hannes Stein den Podcast „The Witch Trials of J.K. Rowling“, in dem die angeblich transfeindliche Beststellerautorin ihre Sicht auf die Ereignisse der letzten zwei, drei Jahre schildert, in der sie zum Teil brutal für ihre …
„Es ist der achtzehnte November.“ Es spricht immer für die Qualität eines Buches, wenn ich schon während des Lesens beginne einen Blogbeitrag dazu zu schreiben….
Moriz Seeler (geboren 1. März 1896 in Greifenberg in Pommern; am 15….
Der Schriftsteller, Kabarettist und Musiker gehört zu den vielfältigsten Künstlern der Schweiz. Nun wird er achtzig Jahre alt – und veröffentlicht weiterhin, was das Zeug hält.
Arne und Antje: Happy End unter Kühen. Foto: RTL Ich freue mich schon ein bisschen auf die Lektüre des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Max Frisch, herausgegeben, mit anderen, von meinem ehemaligen und sehr verehrten Professor an der Germanistik, Hans …
EIN MORD ist geschehen und die Menschheit möchte um Hilfe rufen. Sie kann es nicht. Sie, die Lärmvolle, immer bereit, mit dem stärksten Schrei den kleinsten Stoß zu rächen, sie, die sich das Maß der Schöpfung dünkt und nur……
Meine Februar Lektüre war geprägt von einer Arbeits/Urlaubsreise nach Paris, daher mag ich damit starten und habe dieses Mal keine Lust auf alphabetische Reihenfolge. Steigt ein, der Zug fährt in wenigen Minuten ab und wir treffen uns dann am Gare …
Teil 2 (S. 177-352): We are Scientists „Ich erkannte nichts wieder“: Der erste Satz aus Rainald Goetz‘ Irre passt auch auf den Zustand von Peter Bender nach seiner Haftentlassung….
Das „Islamische Zentrum Hamburg“ darf wegen seiner Nähe zu den iranischen Herrschern nicht auf der Leipziger Buchmesse ausstellen.
Rassistische Begriffe sollen aus der „James Bond“-Reihe getilgt werden. Der Verlag Ian Fleming Publications will aber so „nah wie möglich“ am Originaltext bleiben.
Georg Schmidt über die Goethezeit des HerzogtumsEssay von Rüdiger Scholz
Die Lit.Cologne, das größte Literaturfest Europas, kommt ohne Subventionen aus. Der aktuelle Notruf der Literaturhäuser ist Festival-Chef Rainer Osnowski aber alles andere als gleichgültig….
Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman „Wilderer“ schlägt in den Bann, wirft Fragen auf, überzeugt aber hier und da nichtRezension von Günter Helmes zuReinhard Kaiser-Mühlecker: WildererS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Der Dlf lernt aus Dietmar Piepers Geschichte „Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche“, dass nicht unbedingt Bismarck, sondern Hamburger Kaufleute den deutschen Kolonialismus vorantrieben. Die FAZ folgt der Ethnologin Juliane Stückrad neugeirig ins südliche Brandenburg zu Mutigen und Unmutigen. Die FR …
“Das törichte Herz” ist ein weiterer Band mit Erzählungen von Paul Zech, der gemeinfrei erhältlich ist. Die Texte sind dabei deutlich länger als die in Baal versammelten und haben teilweise den Umfang oder zumindest die strukturelle Progression kleinere Romane. Allen …
“Wo die Liebe den Himmel küsst” von Hanna Holmgren erzählt die Liebesgeschichte von Liv. Ihr stressiger Job als Köchin im Restaurant ihres Freundes Henry hat die Liebe verdrängt und Liv steht mittlerweile eher neben sich als neben Henry….
Von der disruptiven Erfahrung sinnlichen Selbstverlustes, über die Zeitenwende in der Energiepolitik bis hin zu Goebbels Sportpalastrede: die Bücher des Monats im Februar.
Der Soziologe Markus Schroer will den Blick der Gesellschaft auf ihre natürlichen Grundlagen verändern – aber ohne Öko-Romantik.
Buchhandlungen sind für viele Menschen besondere Orte. Das spiegelt sich auch in Büchern und Filmen wider….