René Pfister: „Ein falsches Wort“: Weißsein als Ursünde
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an.
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an.
Pawel Filatjew hat als russischer Fallschirmjäger in der Ukraine gekämpft, ein Buch darüber geschrieben – und musste fliehen. Warum er sich dennoch keine russische Niederlage wünscht.
Antonio Muñoz Molina erzählt in „Tage ohne Cecilia“ vom Abdriften eines unzuverlässigen Erzählers „Dank der Aplysia, eines behäbigen Tieres, das nur über fünfhundert Neuronen und höchstens siebentausend Synapsen verfügt, konnte der Große Chef von Cecilias Labor die molekularen Mechanismen zur …
Im Erzählband „Nachmittage“ schafft es Ferdinand von Schirach nicht, ausgetretene Pfade zu verlassenRezension von Johanna Itter zuFerdinand von Schirach: NachmittageLuchterhand Literaturverlag, München 2022
In seinem Roman „Radio Nacht“ appelliert Juri Andruchowytsch an die Aberrationen unserer furiosen VorstellungskraftRezension von Beat Mazenauer zuJuri Andruchowytsch: Radio NachtSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Die FAZ unternimmt mit Nadia Budde und Claudia Kühn einen liederlichen Streifzug durch die Welt der Paare. Dlf Kultur begleitet Raynor Winn mit ihrem Ehemann „Überland“ auf dem härtesten Wanderweg Britanniens. Die taz lässt sich vom „Comicverführer“ Timur Vermes umgarnen….
“Im Farindelwald” von Ina Kramer ist nicht nur einer der besten DSA-Romane, die ich bisher gelesen habe, sondern auch einer der besseren fantastischen Romane überhaupt, mindestens der „klassischen“. Der Text erzählt eine relativ einfache Geschichte. Ein junger Medicus hat seinen …
Eine Dolmetscherin sucht am Internationalen Strafgerichtshof nach dem aufrechten Leben. Katie Kitamuras „Intimitäten“ ist ein großartiger Roman über Unsicherheit.
Gregor Dotzauer beugt sich für den Tagesspiegel über das umfangreiche, in Frankreich erschienene Gespräch zwischen dem Philosophen Michel Onfray und Michel Houellebecq, das bei Erscheinen wegen einiger ziemlich rechter Positionen bereits für Aufsehen sorgte (unser Resümee) und nun auch in …
Korruption und Geldwäsche führen nach Marokko Mohammed Arfi, seine Frau und sein bester Freund werden bei einem Waldstück… Der Beitrag Ulrich Wickert – Das marokkanische Mädchen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden; † 3….
Ich nehme an, es war Anfang 1972, als ein Journalist vom „Stern“ mich anrief. Ich lebte damals, nach Eskapaden, Abenteuern und Abstürzen in den wilden 60ern, in der Wohnung meiner Mutter, mein zweiter großer Gedichtband, „ausgeflippt“, war gerade bei……
Welche Perspektive bleibt in einer Zeit der Zukunftsangst? Der amerikanische Philosoph und Psychoanalytiker Jonathan Lear beschwört die Kraft des Trauerns.
Das konnte nur Roland Barthes: von sich sprechen, indem er über Marcel Proust und dessen Romane nachdachte. Und dabei herausfinden, wie man ein neues Leben beginnt.
Das Kompendium möchte ein Ratgeber sein, um im unüberschaubaren Angebot der Streaming-Dienste die Spreu vom Weizen zu trennen.… Der Beitrag Streams für dich: 1000 TV-Serien für jede Stimmung (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Wie erforscht und erzählt man das Leben einer 9000 Jahre alten Leiche? Harald Mellers und Kai Michels Archäogenetik-Bestseller „Das Rätsel der Schamanin“.
Der Briefwechsel von C. F. Meyer mit Hermann Lingg und Paul Heyse gibt einen Einblick in literarische KoterieRezension von Karin S….
Frohes neues Jahr meine Lieben! Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und eure guten Vorsätze drehen sich hauptsächlich um das Lesen. Ich hatte im Dezember einen durchwachsenen Lesemonat….
In seinem grandiosen Debütroman schildert Baret Magarian „Die Erfindung der Wirklichkeit“Rezension von Rainer Rönsch zuBaret Magarian: Die Erfindung der WirklichkeitFolio Verlag, Wien 2022
Nicht nur, weil hoffentlich Putins Untergang naht und weil diverse Projekte akademischer Natur anstehen, sondern auch, weil ein neues Album von Lana Del Rey erscheint, gibt es eine gewisse Freude auf das Jahr 2023.
Die FAZ erhält in Annett Meiritz‘ und Juliane Schäubles Buch über konservative Amerikanerinnen Einblicke in eine für sie unvorstellbare Welt. Mit Sara Rukaj rechnet sie gepfeffert mit der organisierten Weinerlichkeit von Genderfeministinnen ab. Die SZ folgt Nick Drnasos Rattenfänger …
Sicherlich traurig, keineswegs betroffen: Finn Jobs Debütroman „Hinterher“ erzählt vom Roadtrip nach Frankreich und erhebt einen sarkastischen, kulturkämpferischen Ton.
Jetzt aber, drin im Gebirg Die Schweizer Gemeinde Hauptwil liegt im Kanton Thurgau zwischen Bodensee und Säntis-Massiv, westlich von Sankt Gallen. Den Mittelpunkt bildet ein kleiner Weiher, an dessen Ufer sich eine Badeanstalt befindet, die an heißen Sommertagen von den …