Kategorie-Archiv: Literatur
Die « humane Kriegführung» mittels Drohnen und effizienter Spezialeinheiten gilt gemeinhin als Fortschritt. Doch auch diese hat Schattenseiten
Der amerikanische Historiker Samuel Moyn wirft den USA vor, die Grenze zwischen Krieg und Frieden immer stärker zu verwischen. Aber auch mit Menschenrechtsorganisationen geht Moyn in seinem jüngsten Buch hart ins Gericht.
Der Historiker Orlando Figes untersucht, wie Russland mit alten Erzählungen politisiert – und verfängt sich am Schluss in verquerer Nato-Kritik
Sowohl in Russland als auch in der Ukraine bemühen Politiker die Geschichte, um ihr Handeln zu legitimieren. Figes will in seinem Buch «Eine Geschichte Russlands», die Mythen, Ideologien und Narrative rekonstruieren.
Für den Kolumnisten ist «Kochen der neue Rock’n’Roll und das Statussymbol der Mittelklasse» – Christian Seiler hat ein Buch über die Küche als Kultur geschrieben
Eine Begegnung mit einem Eklektiker, der beim Veganismus das Essen zum Katechismus verdorren sieht.
Twitteratur aus ferner Zukunft
Das, was den Menschen ausmacht, findet sich in keinem Tier. Peter Kunert Peter Kunert schreibt eine abseitige Form der SF. Er gibt einen „Bericht aus ferner Zukunft“ ab (der gleichwohl in 2020 verlegt wurde), wir lesen einen Rückblick auf den……
Chelsea Mannings Autobiografie „README.txt“: Identitätsaußenpolitik
Ein wohltuend nüchternes Plädoyer dafür, der Welt sein wahres Ich zu zeigen: Die Memoiren der Whistleblowerin Chelsea Manning.
Stella Sinatras URknall
By the way 1 bild / 100 worte Hauptsache, Nebensache, abseits der Trampelfade. Wie ging nochmal der Satz von Benjamin? Etwas mit einer Axt, aber ohne Meer, das war Kafka….
30. open mike: Corinna Krenzer
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Unendlicher Spaß – FOLGE 28 (Seite 1259 – 1309)
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Vom Sprachspieler zum spazierenden Aufmerker und Privatmythenfabulierer
Rolf G. Renners Werkmonographie kommentiert Handkes Gesamtwerk mit theoretisch fein geschliffener BrilleRezension von Bernd Blaschke zuRolf G. Renner: Peter Handke….
Zum 80. Geburtstag von Peter Handke: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Feste – Köln: Lit.Cologne: Literaturjahr 2023 mit vielen Highlights
LUCHS-Preis: Top oder Flop?
Jeden Monat zeichnet DIE ZEIT ein Kinderbuch mit dem LUCHS-Preis aus. Hier stellen vier der Juroren je eines vor, das sie toll finden – in der Jury-Runde aber durchfiel.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Im Labyrinth der Einsamkeit
Nachdrücklich empfiehlt der Dlf Adom Getachews Geschichte der Dekolonisierung „Die Welt nach den Imperien“, derzufolge Nichtbeherrschtwerden mehr sein müsste als staatliche Souveränität . Die SZ lernt von Thomas Piketty, dass im Kampf gegen Diskriminierung nicht das Sprechen über Identität weiterhilft, …
Franziska Gänsler: „Ewig Sommer“
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 durften wir mit Franziska Gänsler über ihren Roman Ewig Sommer sprechen, der im Sommer 2022 bei KEIN&ABER erschienen ist.
Literatur – Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek bekommt neuen Direktor
Bücherwelt : Familien in neuer Form
Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie sich damit auch in Geschichte und Gesellschaft….
Die Dekonstruktion der Instagram-Influencer*innen
Im Film „The Shallows“ (2016) von Regisseur Jaume Collet-Serra dringt die junge Nancy Adams beim Surfen unabsichtlich in das Territorium eines sehr aggressiven Hais ein. Geschichtenerzähler Adrian findet vor allem interessant, wie sich die bildliche Ästhetik über den Film hin …
75 Jahre Dagobert Duck – Vom schlimmen Geizhals zum dynamischen Abenteurer
Die reichste Ente der Welt hat Geburtstag: Dagobert Duck wird 75 Jahre alt. Scrooge McDuck, wie er im amerikanischen Original heißt, tauchte zum ersten Mal im Dezember 1947 in einem Comic des legendären Disney-Zeichners Carl Barks auf.Andreas Platthaus im …
New Readings | Katharina Korbach: Sperling
Katharina Korbach trat 2013 als eine der jüngsten Finalist:innen jeher beim 21. open mike mit ihrem Text »Was, wenn P.« an….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.12.2022 – Literatur
Peter Handke wird 80 Jahre alt. Einen bei aller Empfindsamkeit des Schriftstellers literarischen Kontinent kaum in den Blick nehmbarer Ausmaße sieht Arno Widmann von der FR vor sich liegen. Und dann ist Handke auch noch ein Meister des Neologismus: Handkes …
Mechtild Borrmann – Der Geiger (Buch)
Das Grauen des Gulag, damals wie heute Mai 1948. Tschaikowsky-Konservatorium, Moskau. Der berühmte Geiger Ilja Grenko hat sein……
Ein Blick ins Nichts: Verschwörungsglaube in der Literatur
von Sebastian Galyga Die blaue Pille führt in den Kaninchenbau. Tief hinein in die atomar kleinen Strukturen der Halbleiter und Quantencomputerchips….
Peter Handke zum 80.
Ich widerstehe der Versuchung, die Aufstellung des 1. FC Nürnberg zu bemühen. Stattdessen etwas Konventionelleres….
Zum Denken braucht’s alle: warum Demokratie ohne Widerspruch nicht existieren kann
Freie Meinungsäusserung ist kein Recht, das Demokratien den Bürgern verleihen. Es ist ein Lebenselixier, ohne das ein freier Staat nicht auskommt. Die Politologin Antonia Grunenberg zeigt, wie Demokratien sich erneuern….