Fritz Breithaupt: „Das narrative Gehirn“: Wenn alles ein Narrativ ist
Der Germanist Fritz Breithaupt überdehnt den Begriff in seinem neuen Buch so weit, dass er nahezu unbrauchbar wird.
Der Germanist Fritz Breithaupt überdehnt den Begriff in seinem neuen Buch so weit, dass er nahezu unbrauchbar wird.
Irische Autorinnen schreiben gegen die Gewalt an, die sich von den Straßen bis tief in die Familien gefressen hat
Elif Shafak schreibt in ihrem kurzen, aber vielsagenden Text „Hört einander zu“ von der Gefahr, in der sich die Demokratie in unserer heutigen Gesellschaft befindetRezension von Rebecca Siegert zuElif Shafak: Hört einander zu!Kein & Aber Verlag, Zürich 2021
In seinem Gedichtband „Wo das Gestern geblieben ist“ erkundet Michael Hillen Spuren des Vergangenen im HeutigenRezension von Günter Rinke zuMichael Hillen: Wo das Gestern geblieben ist. GedichteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Kriminalfall oder Liebesgeschichte? Der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah hat dem „Kannibalen von Rotenburg“ mit „Rot (Hunger)“ einen Roman gewidmetRezension von Oliver Pfohlmann zuSenthuran Varatharajah: Rot (Hunger). RomanS….
In ihrem zweiten Roman „Tour de Chambre“ erzählt die 1985 geborenen Dänin Tine Hoeg mit minimalistischer Prosa über die Freundschaft, die Liebe und den Drang zu schreiben und zu schaffen.Rezension von Karsten Herrmann zuTine Høeg: Tour de Chambre. …
Zerfetzt und rhythmisch hupend durch Ludwigshafen: Wie Oliver Maria Schmitt einmal Helmut Kohl feiern wollte, dann aber mit einem Daimler-Benz Probleme bekam.
Der Dlf erkennt trotz aller Fantastik, wie tiefsinnig und präzise Juri Andruchowytsch in „Radio Nacht“ von den politischen Entwicklungen in der Ukraine erzählt. Lustvoll stürzt er sich auch auf „Die Stadt für alle“, die Osamu Okamura, David Böhm und …
Der Filmemacher und #AllesDichtMachen-Unruhestifter Dietrich Brüggemann hat einen bösen Roman geschrieben: Wie viel Geschwurbel steckt in „Materialermüdung“?
Antisemita nannten sie einige. Vielleicht in Teilen nicht ganz zu unrecht, auch wenn das Gros der gezeigten Werke es nicht war, so zumindest mutmaße ich und so sprachen auch einige, die auf der documenta 15 waren. Dennoch: Unfaßbar ist vor …
Der Schriftsteller Sergei Gerasimow setzt hier und dort in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Im NZZ-Gespräch zu ihrem 80. Geburtstag plaudert Krimi-Autorin Donna Leon über ihren Commissario Brunetti und ihren Werdegang….
Für die Biographie über die deutsch-jüdische Schriftstellerin Emma Bonn und für das besondere Verlagsprogramm wird die STROUX edition aus München heuer zweifach vom Freistaat Bayern ausgezeichnet. Weiterlesen →
Andrej Kurkov – Samson und Nadjeschda Charmanter Genremix als Hoffnungsträger Die Zeiten sind schlecht. Gut waren sie schon… Der Beitrag Andrej Kurkov – Samson und Nadjeschda (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Zu Lebzeiten blieben Peter Kurzeck die größten Ehrungen verwehrt. Nun erscheint das Fragment „Und wo mein Haus?“ aus seinem Nachlass….
Elisabeth Borchers (* 27. Februar 1926 in Homberg, Niederrhein; † 25….
Mit Commissario Brunetti schuf die amerikanische Autorin Donna Leon einen langlebigen, sympathischen Helden. Zu ihrem 80. Geburtstag spricht sie über ihren Werdegang,
Der erste Fremde, der zu uns nach Ibiza kam, war ein Ire O’Brien. Das ist jetzt ungefähr zwanzig Jahre her, und der Mann war damals schon in den Vierzigern. Er war, bevor er sich bei uns zur Ruhe setzte,……
Nach den sehr umfangreichen Romanen „Parallelgeschichten“ und den „Aufleuchtenden Details“ legt Péter Nádas ein mit gut 500 Seiten geradezu schmales Werk vor: „Leni weint“ enthält 30 Essays aus den Jahren seit 1989.Péter Nádas im Gespräch mit Jörg Plathwww….
»Wie ich rein zufällig mit einem Buch zu Geld kam« lautete das Thema des Schreibwettbewerbs im Schreibzeug-Podcast. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer sprechen über die Beiträge und geben tiefe Einblicke in die Jury-Arbeit….
Seit mehr als 15 Jahren macht die Kuh Lieselotte schon den Bauernhof unsicher, auf dem sie mit der lieben Bäuerin und allerhand lustigen Tieren wohnt. Ein Abenteuer jagt das nächste und es wird sicherlich nie langweilig, wie die vielen Lieselotte…
Gesehen: Benedetta (2021) von Paul Verhoeven mit Virginie Efira. Verfilmung der wahren Geschichte um die Nonne Benedetta die im 16. Jahrhundert in Italien Wunder vollbrachte und eine Beziehung zu einer Mit-Nonne unterhielt….
„Ellenbogen“ von Fatma Aydemir hat mich bei Erscheinen überrascht. Eine Lesung mit der Autorin hatte mich nicht überzeugt, doch der… Weiterlesen Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist deutlich solider balanciert, aber auch weniger kraftvoll als „Ellenbogen“.