Unordnung und großer Mut
Julia Francks Buch „Welten auseinander“Rezension von Hannes Krauss zuJulia Franck: Welten auseinanderS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Julia Francks Buch „Welten auseinander“Rezension von Hannes Krauss zuJulia Franck: Welten auseinanderS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Kei᾿ichirô Hirano lässt seinen fiktiven Schriftsteller die Idee des Identitätstauschs ergründenRezension von Lisette Gebhardt zuKeiichirō Hirano: Das Leben eines Anderen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Ein Gedicht, dessen Beschreibung einer weiblicher Erfahrung des Alterns mich noch immer erschreckt und fasziniert.
Rückblick und Ausblick auf die literarische Produktion 2021/2022 von Katharina Teutsch
Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus Rezension von Werner Jung zuSteven Pinker: Mehr Rationalität. Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des VerstandesS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow Rezension von Jochen Vogt zuDon Winslow: City on FireHarper Collins, Hamburg 2022
Der Basler Religionsgeschichtler Alfred Bodenheimer sorgt sich um die israelische Demokratie. Jetzt hat er einen Krimi geschrieben, der in seiner Wahlheimat Jerusalem spielt.
In Deutschlands eisernem Herzen: Der russische Schriftsteller Viktor Schklowski schrieb wundervollste Liebesbriefe aus dem Berliner Exil.
„Laubsturm“ ist die erste Romanveröffentlichung von Gabriel Garcia Marquez. Der Text spielt, ähnlich wie auch einige Erzählungen in „Das Leichenbegängnis… Weiterlesen Könnte man „Laubsturm“ als Gabriel Garcia Marquez‘ stärksten Roman bezeichnen?
Sehr aufschlussreich findet der DlfKultur, wie Frank Uekötter in „Atomare Demokratie“ die Geschichte von Atomenergie und bundesdeutscher Demokratie verbindet. Der Dlf entdeckt die überraschende Aktualität von Martin Heidegger in „Bauen Wohnen Denken“. Lesenswert findet die FAZ David de Jongs …
Henry Kissinger zieht in seinem neuen Buch „Staatskunst“ Bilanz: In dem Monumentalwerk porträtiert der 99-Jährige die großen Staatenlenker seines Jahrhunderts.
Für den Standard hat Bert Rebhandl unter erschwerten Bedinungen mit Frank Witzel über das Absurde gesprochen. Anlass ist Witzels Auftritt beim Literaricum in Lech, aber auch Witzels neues Buch „Erhoffte Hoffnungslosigkeit. Metaphysisches Tagebuch II“….
Cay Rademacher – Geheimnisvolle Garrigue (Buch) Schlägt ein Serienmörder nach 23 Jahren wieder zu? Sonntag, 15. März….
Von Jonathan Horstmann Die Welt der Popmusik ist ein üppiger Garten, in dem schon so manches Obst geerntet wurde. Die Beatles besangen die Mehrdeutigkeit von Erdbeerfeldern, Harry Nilsson erfand einen Song über eine Kokosnuss und die deutsche Band Fool’s Garden …
Das Kindersachbuch „Das Buch vom Dreck“ ist eine Kulturgeschichte der Hygiene. Bei der Lektüre dürfen junge Leserinnen und Leser mal staunen – und mal die Nase rümpfen.
»Bartleby, der Schreiber« gilt als die gelungenste Erzählung des Moby-Dick-Autors Herman Melville. Das Zitat »Ich möchte lieber nicht« ist legendär. Beim Literaricum Lech 2022 widmet man sich ein ganzes Wochenende diesem Werk….
Tom de Toys, 19.3.2022 ©POEMiE…
Er prägt Politik, Wirtschaft und Medienlandschaft entsprechend seinen autoritären Vorstellungen. Viktor Orbans Weg vom Liberalismus zur Autokratie versucht nun der Schriftsteller György Dalos zu vermessen – leider mit einigen Lücken.
Karl Kraus dem Cardinal Abigail des Spätgeborenen ältester Vetter Simonis saß auf dem Thron zu Theben nur einen Tag und langweilte sich und verzichtete auf die Krone zu Gunsten seines Bruders Arion-Ichtiosaur. Der nannte sich Abigail der Zweite – wie……
Gesehen: The Wretched (2019) von Drew & Brett Pierce mit John-Paul Howard und Piper Curda. Ein Teenie ist überzeugt die Nachbarin ist von einer Hexe besessen und nährt sich von kleinen Kindern. Erinnert an Stranger Things in deutlich gruseliger….
Wer schreibt, verstummt nicht: Hermann Burger, der maßlose, hochbegabte Schriftsteller, würde nun 80 Jahre alt werden.
Eine Journalistin bricht in ein ungarisches Dorf auf. Dort soll ein Lehmriese gesichtet worden sein. Eine Kurzgeschichte
Der Sommer ist da und mit ihm die Hitze. Aber auch Nachmittage am See mit einem Buch in der Hand und gemütliche Abende draußen. Dazu die ersten Lese-Exemplare aus dem kommenden Herbst….
„Man darf nur ein Gesicht auf einmal haben.“ Die Wiederentdeckung der dänischen Autorin Tove Ditlevsen (1917 – 1976) mit ihrer autobiografischen Kopenhagen-Trilogie aus den Bänden „Kindheit“, „Jugend“ und „Abhängigkeit“ bestehend und in den Jahren 1967… Mehr
Vier Gespräche mit Schriftstellern aus der Ukraine führte Katja Petrowskaja im Herbst 2014. Sie eröffnen eine teils erstaunliche Weitsicht intellektueller Stellungnahmen. Es ging dabei weniger um die aktuelle Nachrichtenlage zum Euromaidan 2014, als um die realistische Zukunft der Ukraine in …