Entnichtung
Entnichtung. Mir starb der beste Freund, er schaute blind ins Leere zuletzt. Ich spürte, er hörte jedes Wort….
Entnichtung. Mir starb der beste Freund, er schaute blind ins Leere zuletzt. Ich spürte, er hörte jedes Wort….
Wenn Menschen ins Ausland ziehen, verlieren sie mehr als einen vertrauten Ort – sie verlieren auch die vertraute Sprache. Was viele kaum stört, ist für Schriftsteller existenziell. Dennoch haben auch sie Gründe, das Weite zu suchen….
„Das Meer macht keinen Unterschied zwischen den Menschen.“ Es sind keine unendlichen Weiten, aber die Weite ist hier mehr als deutlich zu spüren. Wenn das Meer sich zurückgezogen hat, der…
Von Pascal Mathéus Anna Seghers war sich schon 1933 sicher, was Hitlers Aufstieg ermöglichte: Die ungeklärte soziale Frage trieb die Bauern den Nazis in die Arme. Wenig überraschend für eine Kommunistin….
Sarah Kirsch ist als bedeutende Lyrikerin der norddeutschen Seelen- und Naturlandschaft in Erinnerung. Ein Vorabdruck aus ihrem unveröffentlichten Tagebuch.
Im Manga „Shiver“ von Autor und Zeichner Junji Ito sind allerhand Horrorgeschichten zu bestaunen, die einem wortwörtlich einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Grusel gestellt….
Mitreißend wie ein Drogenrausch ist Ulrike Sterblichs Debütroman The German Girl, in dem eine junge deutsche Frau in das glamouröse New York der 1960er und 70er Jahre eintaucht. von Harriet Finn „Seit vielen Jahren injiziert Dr. Max Jacobson, ein …
„In Karlas Familie wissen alle, wie es sich anfühlt, nicht dazuzugehören. Karla erlebt es als Kind in Bremen-Nord. Ihr Vater… Weiterlesen Thematisch starke Erzählung, die jedoch klingt wie viele andere….
Nicht nur die Bauindustrie, auch Verlage und Plattenfirmen kämpfen mit bislang unbekannten Problemen: scheinbar endlose Lieferzeiten, rasant steigende Rohstoffpreise, Engpässe.
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Die Toten. Ein Podcast über das Sterben in der Pandemie und unseren Umgang damit. Folge 1 behandelt Bedenken, Vergessen und Trauer – unsere und die der anderen….
Für Deutschlandfunk sah ich Staffel 1 von „Severance“: Gespräch mit mir im Link (Audio, 4 Minuten) ….
In Katastrophensituationen neigt der Mensch zu Massenpanik, hat ein Gefühl der Ohnmacht und Egoismus und kriminelle Verhaltensweisen nehmen zu: so drei gängige Annahmen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen offenbaren jedoch ein deutlich optimistischeres Bild des Menschen. Von Andreas von Westphalen…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Aus Serhij Zhadans „Internat“ (aus gegebenem Anlass): …
Heute stellen wir euch den Text Männer mit Waffen von Joshua Groß vor. Der dritte Text auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis für kritische Kurztexte, den wir dieses Jahr begleiten….
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres ausschnitte aus den traumtagebüchern vom rand der welt…
Kultur kommt nicht zufällig in eine Stadt. Doch wie gelingt es, ihre höchsten Formen an- und aufzuziehen?
ich bin nicht das was sie sagen nicht der den man sich denkt nicht die die ich für dich bin nicht das was ich war für den einen nicht das was ich nie war für keinen wie sollte auch……
Eine Offenbarung: In „Demut“ erzählt Szczepan Twardoch vom kalten Rausch des Ersten Weltkriegs. Dieses Buch ist kein Thesenroman
Die FAZ muss trotz der beängstigenden Situation in der Ukraine lachen über Vladimir Vertlibs Persiflage „Zebra im Krieg“. Die NZZ durchlebt mit Vita Sackville-West die „Unerwartete Leidenschaft“ der 88-jährigen Lady Slane. SZ und taz feiern drei …
Es ist ein facettenreiches Werk Schwarzer Perspektiven und Lebensrealitäten in Deutschland, das das Schwarzsein einer neuen Generation definiert: „Schwarz wird großgeschrieben“ (Hrsg. Evein Obulor, in Zusammenarbeit mit RosaMag). In dem bemerkenswerten Sammelband kommen Schwarze FLINTA (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, trans, …
„Out Of The Dark“. Pop mit viel Pathos und für verlorene Seelen. Leider auch eine Abschiedhymne, denn am 6….
Bild: rbb/Aki Pfeiffer Am 31. Januar sprach ich auf Deutschlandfunk Kultur über eine neue Figur bei „Polizeiruf 110“, Vincent Ross….
Ein erster literarischer Trend 2022 ist ausgemacht: Ostjugendromane. Daniel Schulz („Wir waren wie Brüder“), Domenico Müllensiefen („Aus unseren Feuern“) und der Rapper Hendrik Bolz („Nullerjahre“) legen dazu je eigene Bücher vor. Zu beobachten ist darin „eine Jugend mit stumpfem Vandalismus, …