200. Geburtstag von Gustave Flaubert: Der Kriegsgegner: Was für eine Wut!
Sein Hass war ein bewegliches Geschütz: Flaubert wettert gegen den deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
Sein Hass war ein bewegliches Geschütz: Flaubert wettert gegen den deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz glaumsardiggl iich glaab an VWden allmächdichdn […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 218: »glaumsardiggl« von Fitzgerald Kusz first appeared …
Unter der Frischhaltefolie
“Star Wars: Die Hohe Republik” ist LucasFilms’ mehrjähriger und multimedialer Zyklus, welcher Jahrhunderte vor den Ereignissen der Skywalker-Saga… Der Beitrag Star Wars: Die Hohe Republik – Abenteuer 1 (Comic) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Es ist unmöglich, die Handlung zu beschreiben, ohne sie zu verraten, und der Spaß an diesem Buch ist die Klarheit, die man als Leser langsam, nach und nach erlangt, immer nur ein paar Schritte vor dem optimistischen und naiven Erzähler …
In den Actionszenen der Weltliteratur erinnert Matthias Heine daran, wie der Barockpoet Quirinius Kuhlmann auf dem Scheiterhaufen landete. Besprochen werden unter anderem Marieke Lucas Rijnevelds „Mein kleines Prachttier“ (NZZ), ein zweisprachige Ausgabe der Gedichte von Archilochos (online nachgereicht von der …
„ich bin einsamund weiß nicht von wem“ Ich habe wieder eine lyrische Perle entdeckt! Im eta Verlag, einem unabhängigen Verlag mit Sitz in Berlin verlegt Petya Lund überwiegend bulgarische Literatur, aber nicht nur….
„ich bin einsamund weiß nicht von wem“ Ich habe wieder eine lyrische Perle entdeckt! Im eta Verlag, einem unabhängigen Verlag mit Sitz in Berlin verlegt Petya Lund überwiegend bulgarische Literatur, aber nicht nur….
In den Romanen von Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah sind die Gräuel der deutschen Kolonialgeschichte zum Greifen nah. Diese Woche hat der auf Sansibar geborene und in England lebende Autor den Literaturnobelpreis verliehen bekommen. Inzwischen kann man sein Werk auch hier wieder …
Robert Habeck und seine Frau Andrea Paluch haben einst Gedichte des großen englischen Dichters Ted Hughes übersetzt. Nun verneigt sich England vor dem Literaten Habeck.
Marieke Lucas Rijneveld wurde in diesem Jahr bekannt, weil sie Amanda Gormans Inaugurationsgedicht übersetzen sollte und dann als nichtbinäre Person doch nicht durfte. Nun schreibt sie einen Roman, der hart an die Grenzen geht.
Gertrud Kolmar (* 10. Dezember 1894 in Berlin; † vermutlich Anfang März 1943 in Auschwitz) …
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Maurice Leblancs letzter Arsène Lupin-Roman auf Deutsch: Diesmal war es wirklich „Lupins letzte Liebe“Sammelrezension von Walter Delabarzu Büchern von Maurice Leblanc
Die phantastischen Bildwelten des belgischen Künstlers James Ensor werden von Inge Herold und Johan Holten in einem neuen Studienband vereinigtRezension von Klaus Hammer zuInge Herold; Johan Holten: James EnsorDeutscher Kunstverlag, München 2021
In „Am See“ nimmt Kapka Kassabova ins aufregend-unbekannte Europa mitRezension von Frank Riedel zuKapka Kassabova: Am See. Reise zu meinen Vorfahren in Krieg und FriedenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2021
Andreas Schwab präsentiert in „Zeit der Aussteiger“ eine Reise zu den bekanntesten Künstlerkolonien der JahrhundertwendeRezension von Stefanie Leibetseder zuAndreas Schwab: Zeit der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte VeritàVerlag C. H….
Text und Illustration von Benji Davies Originaltitel: »Snowflake« Deutsche Übersetzung von Ebi Naumann Aladin Verlag, September 2021 www.aladin-verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 23,5 x 31,1 cm 32 Seiten 15,00 € (D), 15,50 € (A) ISBN 978-3-8489-0196-8 Bilderbuch ab 4 …
Die Autorin Alice Sebold beschuldigte 1981 einen Schwarzen der Vergewaltigung. Er wurde verurteilt. Nun zeigt sich: Er war unschuldig….
Manchmal müsst ihr bis zum Schluss des Textes warten, bis ich deutlich sage, was ich von einem Werk halte. Diesmal… Weiterlesen „Die Musik auf den Dächern“ von Selim Özdogan versammelt herausragende Kurzgeschichten.
Die FAZ seziert mit Karen Ruoff und viel Sarkasmus Innenleben und Diskurspolitik einer kalifornischen Uni. Mit Sophie Reyers Roman über Johanna von Orleans ringt sie mit Gott und Tod. Die FR taucht fasziniert ein in die Feuilletons von Eduard von …
Ob jemals ein klassenloses Zusammenleben möglich sein wird? Ich glaube das nicht, zu ausgeprägt ist das menschliche Bedürfnis, sich in Gruppen zusammenzufinden und sich mit ungeschriebenen Verhaltensregeln und Codes von anderen Gruppen abzugrenzen. Natürlich ist unsere heutige Gesellschaft durchlässiger geworden, zumindest …
Maria José Ferrada erzählt in ihrem Roman „Kramp“ vom Leben im Chile des Augusto Pinochet aus der Sicht einer Achtjährigen. Die feinsinnige Parabel liest sich wie das Gegenstück zu der krachenden Revolte, die das Land im Oktober 2019 erfasst …
Im Brexit-Britannien verliebt sich die junge Transgender-Ärztin Ry wider besseres Wissen in Victor Stein, einen gefeierten Professor, der die öffentliche Debatte über KI anführt. In der Zwischenzeit will Ron Lord, der gerade geschieden ist und wieder bei seiner Mutter lebt, …