Blogs und Urheberrecht (Teil 1) – Welche Texte genießen urheberrechtlichen Schutz
Die erste Fassung des Textes lehnte sich stark an die Rezension von A. an. Das entspricht nicht den Standards, nach denen wir bei ze….
Die erste Fassung des Textes lehnte sich stark an die Rezension von A. an. Das entspricht nicht den Standards, nach denen wir bei ze….
Ein auf seiner konkreten Bedeutungsebene kaum zu ertragender Kommentar des Hauptangeklagten im Prozess vor dem Landgericht Hannover über den Brandanschlag auf ein von Asylbewerbern bewohntes Haus in Salzhemmendorf, den der Beschuldigte Zeugen zufolge noch in der Tatnacht des 28. August …
© Smilla Dankert Seit der Frankfurter Buchmesse 2014 kenne ich Isabel Bogdan und wir sind die allerbesten Freunde auf der Welt. Manchmal gehen wir Kaffee trinken und Torte essen oder treffen uns auf Veranstaltungen, zum Beispiel bei Lesungen in ihrem …
Vielleicht hilft mir, meiner steigenden Unruhe (Angst) das Schreiben in einer Kladde. Die Unruhe betrifft etwas sehr Wichtiges und etwas Läppisches….
Nachdem ihr neuer Freund – was ganz und gar nicht seine Art ist – sie bei einem Rendezvous kommentarlos versetzt hat und auch an den folgenden Tagen weder zurückruft noch auf ihre zahlreichen SMS reagiert, muss Stevie Flint wohl davon …
Hier ist ein Talent. Wenn die noch arbeitet, reist, eine große Liebe hinter sich und eine mittlere bei sich hat: aus dieser Frau kann einmal etwas werden. Kurt Tucholsky in seiner Rezension zu Keuns Debüt „Gilgi – Eine von uns“ …
Das Cover eines doofen Buchs Julian Barnes und ich haben es nicht einfach miteinander. Der geiernasige Engländer hat mir in Before she met me gezeigt, wie man die bereits auf dem Klappentext enthaltene Story ohne Entfaltung neuer Motive oder irgendwie …
Am Landgericht Detmold findet zur Zeit der möglicherweise letzte große Auschwitz-Prozessvor einem Gericht in Deutschland statt. Der 94jährige ehemalige Angehörige der SS Reinhold H. muss sich wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 170….
Der große visionäre Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak (1878-1942), der sich wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen für eine umfassende gesellschaftliche Übereinkunft über allgemein verbindliche Kinderrechte sowie eine von liebevoller Achtung der kindlichen Persönlichkeit geprägte Form der Erziehung einsetzte, beklagte …
Es gibt so viele lustige und weniger lustiger Sprüche in Bezug auf den Tod. Erstere, sowie die Inschriften ironischer Grabsteine und heiterer Nachrufe, von diesen liest man in Der verlachte Tod….
Ein TagtraumWas für eine spannende Geschichte: drei weise Männer folgen der Bahn eines Himmelskörpers in ein fremdes Land, um die Geburt eines Kindes zu bezeugen, das laut ihrer gemeinsamen, der Reise zugrunde liegenden Vision mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet sein …
Der Titel klingt etwas übertrieben, doch so wurde Aribert Heim, einer der letzten verfolgten NS-Kriegsverbrecher genannt. Im KZ Mauthausen hat dieser Arzt auf brutalste Art und Weise Menschen umgebracht und ist nach Ende des Krieges einfach verschwunden. Dies war nicht …
Über das Wegsehen als deutsche PflichterfüllungEs scheint wie ein merkwürdiges synchronistisches Event, dass Adolf Hitlers unseliges Pamphlet mit dem martialnarzisstischen Titel „Mein Kampf“ in Deutschland ausgerechnet jetzt zur freien Veröffentlichung freigegeben wird, da in unserer Gesellschaft ganz ähnliche wirre …
Knapp zehn Jahre ist es her, dass man sich Leben und Werk Harry Graf Kesslers kaum fundiert nähern konnte. Die schwer zu transkribierenden Tagebücher, weil wohl in winziger Krakelschrift, nur in einer Auswahl erhältlich, keine seriöse Biographie auf dem Markt, …
Die Frankfurter Poetikvorlesungen sind eine der schönsten Traditionen der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit. Seit dem Lehrjahr 1959/60 hält das Who is Who der Autoren der DACH-Länder jährlich, nur unterbrochen von 1968 bis 1979, eine Vorlesung zu einem frei gewählten Thema …
Michael Maar hat eine hohe Meinung von Julian Barnes und ich eine hohe Meinung von Michael Maar, daher habe ich nach Als sie mich noch nicht kannte (okes Buch) nun auch das neuste Werk Lebensstufen gelesen. Die hymnischen (F….
Wenn bei einer Buchneuerscheinung der Anhang mehr Platz einnimmt als der eigentliche Text, muss das den Leser unwillkürlich misstrauisch stimmen, glaubt er doch schon vor der eigentlichen Lektüre zu ahnen, dass der Text ohne seinen umfangreichen Erläuterungsapparat möglicherweise nicht als …
Über den Verbleib der bösen Mutter im Märchen Als Hänsel und Gretel den dunklen Wald ihrer furchtbaren inneren Reise verlassen und das Wasser des Unbewussten auf dem Rücken einer weißen Ente überqueren, schließt der dankbare Vater seine beiden Kinder erleichtert …
Die Geschichte des wundersamen Überlebens zweier neunjähriger Jungen unter deutscher Verfolgung im Jahr 1944 als eine Art Märchen zu erzählen, ist ein großes literarisches Wagnis, das man einem anderen Schriftsteller als Aharon Appelfeld, dem zweifellos größten noch lebenden Chronisten der …
Dutzende Male wurde Flauberts Madame Bovary inzwischen verfilmt und wird nie ausgeschöpft werden. Einen neuen Anlauf nimmt nun Sophie Barthes, die den, endlich darf man es einmal sagen, Jahrhundertroman mit Mia Wasikowska, Henry Lloyd-Hughes, Paul Giamatti und Ezra Miller …
Warum wir im Wüstensand nach Tonscherben grabenAngeregt von einem langen Gespräch mit Michael Köhlmeier über die Odyssee als möglicherweise ersten modernen Romanentwurf, habe ich mich im Verlauf des vergangenen Jahres in die Thematik des Trojanischen Krieges, die umstrittene Autorschaft …
Ich gab einmal auf diesem Blog, und das ist Ewigkeiten her, den Hinweis auf eine vierteilige Dokumentation zu Wagners Ring, die im 2012 zum 200. Geburtstag des Meisters ausgestahlt wurde. Schon bald aus der Mediathek entfernt, erhielt ich immer wieder …
Der Beitrag Walter Benjamin erschien zuerst auf 54books….
Zum nachlassenden Leserinteresse an hebräischer Literatur in deutscher Übersetzung Nachdem israelische Literatur im deutschen Sprachraum über einen bemerkenswerten Zeitraum von fast einem Vierteljahrhundert aufgrund zahlreicher Übersetzungen aus dem Hebräischen mit Autoren wie Amos Oz, David Grossman oder Zeruya Shalev …
Es gibt derzeit international kaum einen originelleren Krimiautoren als den Japaner Keigo Higashino, dem es mit jedem einzelnen seiner Romane immer wieder aufs Neue gelingt, den eng gesetzten Grenzen des klassischen Kriminalromans scheinbar mühelos ganz neue Seiten und überraschende Perspektiven …