Alle Artikel von Booknerds

Katharina Finke – Loslassen (Buch)

Immer mehr Menschen in der westlichen Welt machen sich Gedanken über einen nachhaltigen Lebensstil. Das betrifft immer neue Lebensbereiche, da bei der Beschäftigung mit Themen wie Massentierhaltung, Gentechnologie, menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, Frauengleichberechtigung, Umweltverschmutzung und dem oft bemühten Ökologischem Fußabdruck ständig neue …

Tom Bouman – Auf der Jagd (Buch)

Am Ende des Winters in Pennsylvania wird auf dem Land des Sonderlings Aub Dunigan eine Leiche gefunden, und dann wird auch noch der Deputy des Officer Henry Farell erschossen. Die Jagd auf den Täter in den abgelegenen Wäldern Pennsylvanias beginnt, …

Constantin Gillies – Das Objekt (Buch)

Den Begriff „Kultautor“ sollte man wahrlich nur wohldosiert verwenden, aber auf Constantin Gillies trifft er definitiv zu. Er ist der Erzähler der Generation Commodore, eine rhetorisch brillante Retro-Prosa-Maschine mit charmanter Grobpixeltaktung. Seine Reihe „Extraleben“ erscheint beim Kleinverlag CSW, in dem …

Jirō Taniguchi – Venedig (Buch)

„Der Aufbruch ist nichts anderes als der Beginn einer Reise nach Hause.“1 Dem folgend begibt sich Jirō Taniguchis namenloser Protagonist auf die Spuren seiner Großeltern und reist nach Venedig. Handgemalte Postkarten des nie gekannten Großvaters sowie in Venedig aufgenommene …

Connie Willis – Dunkelheit (Buch)

Zeitreisen sind ein beliebtes Motiv der Science Fiction. Es gibt jede Menge Romane und Filme, die sich mit der Möglichkeit befassen, der vierten Dimension quasi ein Schnippchen zu schlagen. Und diese Thematik taucht immer wieder auf, auch in aktuellen Büchern….

Willi Achten – Nichts bleibt (Buch)

Wollte man es sich einfach machen, würde man „Nichts bleibt“ als die Geschichte einer sorgfältig durchkonstruierten Racheaktion bezeichnen. Das wäre gar nicht falsch, doch geht Willi Achtens Roman weit über die planvolle Schilderung einer bitter-konsequenten Vergeltung hinaus. „Nichts bleibt“ handelt …

Titus Meyer – Andere DNA (Buch, Palindrom-Roman)

Kurz erklärt und aus rein praktischem Nutzen Wikipedia zitiert: Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen identisch ist. Klassische Beispiele für Wortpalindrome sind: „Lagerregal“, „Otto“, „Reliefpfeiler“ oder „Rentner“. Doch auch Satzpalindrome wie beispielsweise „Eine güldne, …