Ich-Soll
Rainer Kirsch wurde am 17. Juli 1934 im sächsischen Döbeln geboren, er starb am 4. September 2015 in Berlin….
Rainer Kirsch wurde am 17. Juli 1934 im sächsischen Döbeln geboren, er starb am 4. September 2015 in Berlin….
Heute ein Gedicht von Pierre-Jean de Béranger, geboren am 19. August 1780 in Paris und gestorben am 16. Juli 1857 ebenda….
Am 15. Juli 1913 wurde Abraham Sutzkever in Smorgon bei Wilna geboren, im damaligen Russischen Reich. Die Geburtsstadt heißt heute Smarhoń und liegt in Weißrußland….
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
Heute ein kurzes Gedicht für ein großes Jubiläum. Gestern vor 200 Jahren wurde Henry David Thoreau in Concord, Massachusetts, geboren. Berühmt und wirkmächtig wurde sein Pamphlet „Über zivilen Ungehorsam“ (darunter ein Auszug)….
Ich bleib mal bei den Spaniern, genauer: gehe noch einmal zum Heiligen Johann vom Kreuz. Nach dem Original und der Fassung von Grossmann sowie der von Àxel Sanjosé heute die vielleicht erste deutsche Übersetzung. Der deutsche Dichter Quirinus Kuhlmann nahm …
Am 11. Juli 1561 wurde der spanische Dichter Luis de Góngora in Córdoba geboren. Ins Gedächtnis gebrannt anderthalb Zeilen aus einem Gedicht Johannes Bobrowskis: „des Corduaners / Zeile löst dir die Herzhaut ab“….
GEH AUS MEIN HERZ und suche Freud schön ist die Welt die mir von dannen ziehet das muß ein Schlächter sein die Tier die seh ich springen vom Mittag weht es lau vom Blute haben wir’s gelernt das hat nicht …
Letzter der Beispieltexte vom Düsseldorfer Offlyrikfestival, heute der Organisator: Tom de Toys (17:00 + 23:00): SKANDAL (20….
Beispieltexte vom Düsseldorfer Offlyrikfestival Kersten Flenter (19:45 + 22:45): Gedicht für eine nächtliche Kneipenbekanntschaft Beginnend mit zwei Strophen Sozialneid & mit einem schönen alten irischen Trinkspruch endend…
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
G&GN-INSTITUT, 3.Offlyrikfestival 7.7….
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Nach der ersten längeren Unterbrechung in 16 Jahren jetzt wieder jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie….
„Wer sich diesen Abend entgehen lässt, verpasst ein Stück neuerer Literaturgeschichte.“ A.J….
Ror Wolf der vater spricht von dem franzos der vater spricht von dem franzos des kaisers maßkrug schwarzweißrot steht zugeklappt auf der kommod der vater spricht der krieg ist groß…
Welimir Chlebnikow grashupfer rasch war der goldschrieb gefluttert tupfig sehr ädrigst verbostelt da lupfte der hupfer den bauchkorb verbarg er die binsige rupfe tschiribombös profelurte kikieglitz o schwansam teich auf!…
Àxel Sanjosé hat das Lied des Heiligen Johann vom Kreuz / San Juan de la Cruz (Fassung siehe hier) neu übersetzt. Er schreibt dazu: die vorgehensweise: so viel an semantischen und syntaktischen strukturen wie möglich erhalten…
Fräulein Charlotte Brown, Bibliothekarin, schnappt über Von Felix Jung Heute habe ich beschlossen Jedes Gedicht zu lesen, das je einer schrieb In der kurzen Geschichte unserer Zivilisation….
Ingeborg Bachmann Nichts mehr gefällt mir. Soll ich eine Metapher ausstaffieren mit einer Mandelblüte?…
San Juan de la Cruz, Johann vom Kreuz war einer der größten spanischen Mystiker, und auch seine Gedichte sind bis heute berühmt, wie dieses wunderbare Lied. Mir scheint, auch die deutsche Fassung bewahrt etwas von seinem Zauber….