Dienstmädchen: Mädchen, mach dein Glück
Die Schweiz war bis in die 1960er Jahre das Traumland für Dienstmädchen aus Deutschland und Österreich. Es war nicht nur der gute Lohn, der die Frauen anlockte.
Die Schweiz war bis in die 1960er Jahre das Traumland für Dienstmädchen aus Deutschland und Österreich. Es war nicht nur der gute Lohn, der die Frauen anlockte.
Robert Gerwarth nimmt in „Die Besiegten“ das Erbe des Ersten Weltkriegs in den Blick. Das Buch ist ein beunruhigendes Lehrstück über die Eigendynamik von Gewalt.
Er war ein prominenter Franco-Kritiker und Träger des renommierten Cervantes-Preises: Der spanische Autor Juan Goytisolo ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Der aktuelle Rechtsruck der Gesellschaft zeigt, wie viele Menschen sich als Opfer der Demokratisierung verstehen. Polens emotionale Spaltung begann spätestens 1989.
Die „Hillbilly Elegie“ von J. D. Vance gilt als Trump-Erklärbuch….
Das Haus für Poesie hat Lyriker nach ihren Einkommen befragt. Das Ergebnis überrascht kaum: Dichter leben prekär. Aber ist das für die Kunst nicht ein Gewinn?…
Mit 91 Jahren ist Tankred Dorst in Berlin gestorben. Er war einer der meistgespielten Autoren des deutschen Gegenwartstheaters.
Ist Heimat ein Haus, ein Ort, ein Land? Muss das Zuhause in der Heimat liegen? Darf die Heimat einem fremd sein?…
Marcel Proust war nicht nur ein genialer Beobachter gesellschaftlicher Sitten. Der Band „Proust zum Vergnügen“ beweist: Er war auch ein großer Humorist.
Georg Herwegh wurde bejubelt, verboten, verfolgt und oft verkannt. Wir feiern den 200. Geburtstag des unbeugsamen Dichters und Demokraten mit einem Porträt….
Ein Enthüllungsbiograf sollte in der Lage sein, zwischen Leben und Werk des Porträtierten zu unterscheiden. Literatur wird leider besonders oft missverstanden.
Aufatmen allerorten: Die AfD doch nur ein Scheinriese, der Rechtsruck doch nicht so arg. Täuschen wir uns nicht. Es ist viel zu tun, um den völkischen Spuk zu beenden….
Es gibt nur wenige gute Romane über Fußball. „Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten“ von J. L….
Denis Johnson war einer der größten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. In seinen Romanen erkannte sich der Mensch als unbekanntes Wesen. Ein Nachruf
Der amerikanische Schriftsteller Denis Johnson ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Zu den bekanntesten Erzählungen des National Book Award-Trägers zählt „Jesus‘ Sohn“.
Fährmann wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Mehrere seiner Erzählungen spielten in der NS-Zeit. Er wurde 87 Jahre alt….
Karl Ove Knausgårds superlativisches Autobiografie-Projekt war eine Zumutung. Mit dem sechsten Band „Kämpfen“ schließt er es nun ab. Und schwört: Nie wieder!…
Funktionalität war gestern. Schönheit vorgestern. Unser Autor schwört stattdessen auf selbstreferenzielles Design….
In „Die stillen Trabanten“ erzählt Clemens Meyer von der Melancholie am Rand unserer Städte. So würdevoll gelingt das in der deutschen Gegenwartsliteratur nur wenigen.
„Das Licht und die Geräusche“ ist ein feinsinniger Coming-of-Age-Roman. Statt Jugendlichkeit munter zu zelebrieren, spürt Jan Schomburg darin sozialen Reibungen nach.
Systemgesteuert oder dem freien Willen folgend: Wie autonom kann ein Mensch sein? Die Philosophin Beate Rössler hat dazu eine überzeugende Theorie entwickelt.
Affenkönige, Mönche, viele Dämonen! Der legendäre chinesische Roman „Die Reise in den Westen“ liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor, prämiert mit dem Leipziger Buchpreis.
In „Mein schlimmster schönster Sommer“ schickt Stefanie Gregg eine Aussteigerin auf Tour. Der Plot des Romans ist wenig originell. Aber der VW-Bus entschädigt für alles….
Flucht bedeutet auch den Verlust der Sprache. In dem Projekt „Weiter Schreiben“ treffen sich geflüchtete und deutsche Autoren. Text wird übersetzt, Horizont geöffnet….
Hauptsatz an Hauptsatz: Takis Würgers reibungsloser Roman „Der Club“ spielt in bester Gesellschaft, wo höhere Söhne niederen Fantasien nachgeben.