Roman „2034“: Das Szenario
Der Thriller „2034“ handelt von einem neuen Weltkrieg zwischen den USA und China. Wie realistisch ist das?
Der Thriller „2034“ handelt von einem neuen Weltkrieg zwischen den USA und China. Wie realistisch ist das?
Im Märchen verwandeln sich Frosch und Biest am Ende in strahlende Prinzen – und wer wirklich böse ist, der ist zur ewigen Entstellung verdammt. Die Autorin Amanda Leduc findet: Höchste Zeit für einen besseren Umgang mit Andersartigkeit.
But Beautiful – Ein Buch über Jazz, von Geoff Dyer ist tatsächlich ein lesenswertes Buch. Ich habe in einem vorangegangenen… Weiterlesen Eine literarische Improvisation über Jazz. Geoff Dyers „But Beautiful“….
Die Geschichte hinter der Meldung: Dana Vowinckel entwirft – basierend auf einer Zeitungsnachricht – eine ungewöhnliche Meisterdiebin, die sich als mittellose Studentin tarnt.Deutschlandfunk, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die FAZ schlägt sich mit der Illustratorin Kat Menschik „Durch den wilden Kaukasus“, genauer gesagt: durch Swanetien. Große Augen bekommt sie bei Katharina Volckmers Roman „Der Termin“ über eine deutsche Frau, die sich in einer Londoner Praxis für ihre …
Im Oktober 2017 flog ein ungewöhnliches Objekt durch unser Sonnensystem. Die Zeit war zu knapp, um es gründlich zu untersuchen. Doch Forschende vermuten, dass es sich um einen Kometen oder Asteroiden handelte….
Der Einfluss der Ostdeutschen auf die Bundespolitik ist größer, als viele denken: Cerstin Gammelins Buch „Die Unterschätzten“.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Der polnische Schriftsteller Adolf Rudnicki veröffentlicht 1938 einen Essay über die Sommerfrische Kazimierz, in dem er mit scharfem Blick die zersplitterte polnische Gesellschaft seziert: das Dokument einer Lebenswelt vor ihrer Vernichtung.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Prominente Autorinnen, darunter etwa Carolin Emcke, haben Tagebücher über die Coronazeit veröffentlicht. Um private Einblicke gehe es dabei jedoch kaum, sagt die Historikerin Li Gerhalter.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Bei diesem Buch bin ich nicht ganz unvoreingenommen, denn der Page-99-Test ist nicht meine erste Begegnung mit dem Roman, dessen Titel ich mir nie merken kann. Ich erinnere mich jeweils nur an Stunde, Frau und Gitarre (oder Giraffe?), die …
Karsten Dusse ist Rechtsanwalt, Drehbuchautor, Pilot und erfolgreicher Krimiautor mit seiner Reihe „Achtsam morden.“ Sein Krimiheld, der Rechtsanwalt Björn Diemel, hat in mittlerweile drei Büchern schon zehn Morde begangen. Und er tat dies sehr achtsam….
Nicht etwa Didier Eribon kommt das Verdienst zu, unsere Gegenwart so genau beschrieben zu haben wie einst Dickens oder Dostojewski die ihre, sondern Michel Houellebecq, ist der Ideenhistoriker Christian Marty in der NZZ überzeugt. Im Werk des Schriftstellers wimmle es …
Stefan Hornbach las 2013 beim 21. open mike seinen Text »Violently happy«, im Juli erschien nun sein Debütroman Den Hund überleben bei Hanser. Wir haben Stefan ein paar Fragen dazu gestellt….
Die US-Regierung plante Ende der 1950er-Jahre, die amerikanischen Ureinwohner aus ihren vertraglich zugesicherten Reservaten zu vertreiben. Der Stamm der Turtle Mountain Chippewa kämpfte dagegen an. Davon erzählt Louise Erdrich in „Der Nachtwächter“….
von Simon Sahner Auf dem Foto, das ich von Maudie Giffard auf Twitter finde, schaut mich die junge Frau Anfang 30 zögerlich lächelnd durch die Kamera an. Die Haut in ihrem Gesicht ist leicht gerötet und glänzt etwas, ihr Ausdruck …
Vom Blutmai zur Weltwirtschaftskrise 1929 Im Hinterzimmer eines Tätowierateliers wird die Leiche von Rasmus Gehler gefunden, dem, an… Der Beitrag Gunnar Kunz – Schwarzer Donnerstag (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Hanns Otto Münsterer (* 28. Juli 1900 in Duß, Lothringen; † 30….
Oswald Egger nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die Innenwelt, die auch eine Aussenwelt ist. Und landet im Mississippi, dem inneren und dem realen.
In der Schule hatte Mark Zuckerberg ein Faible für römische Geschichte – sein autoritärer Führungsstil orientiere sich an diesem Vorbild. Das schreiben zwei Autorinnen in einer eindrucksvollen Milieustudie über den Weltkonzern Facebook.
Ein Hase liegt quer über dem Weg, der zwei Felder voneinander trennt. Am Hals hat er eine klaffende Wunde, vielleicht hineingebissen von einem Fuchs. Das Rot vom frischen Blut erscheint in dieser Umgebung übertrieben und viel zu grell….
Es ist nichts Außergewöhnliches, sagte die Großtante, als sie aus dem Fenster zeigte. Wir saßen auf der Kücheneckbank und drehten uns um. Auf der anderen Straßenseite sahen wir die Gendarmerie, rechts davon den großen Parkplatz….
Georges Méliès – Magier, Visionär und der größte Geschichtenerzähler des frühen Kinos. Eine DVD-Box erweist dem Pionier des Films nun seine Ehre.
Wir schreiben das Jahr 2021. Der Homo sapiens muss sich pandemisch bedingt in den digitalen Raum zurückziehen. In dieser evolutionären Weiterentwicklung formt eine Gruppe von Studierenden mit ihren zwei Dozierenden ein Kollektiv….