Zum Tod von Karl Heinz Bohrer: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Er war Literaturkritiker, Publizist und Autor sowie kritischer Beobachter seiner Zeit: Im Alter von 88 Jahren ist Karl Heinz Bohrer gestorben.
Martin Perscheid ist tot. Nach Angaben des Lappan Verlags starb der Cartoonist am Samstag im Alter von 55 Jahren. Bekannt wurde er durch seine Cartoonreihe „Perscheids Abgründe“, die in zahlreichen Tageszeitungen und Zeitschriften erschien….
Der Publizist Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London gestorben. Als Journalist und Autor zahlreicher Bücher war er eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen in Deutschland, wobei er stets auch von außen auf das Land schaute.Deutschlandfunk …
Die FAZ begeistert sich für Daniel Birnbaums spannenden Spionageroman „Dr. B.“, der Birnbaums Großvater und den Verleger Gottfried Bermann Fischer ins schwedische Exil 1939/40 begleitet….
OMG das Mittelalter 1 bild / 100 worte Nun. Was dazu geschrieben steht – wer könnte es lesen? Dass der Wind belle wie ein Hund, und die Sonne mit leiser Skepsis eine Herrn zuschaue, der seine Schuhe aufgehängt hat, warum …
Der Literaturtheoretiker und Publizist Karl Heinz Bohrer ist gestorben. Erinnerungen eines Freundes.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Von Hesses „Siddharta“ bis zu Tim und Struppi in der Mongolei: Elmar Schenkel legt ein materialreiches Panorama ostwestlicher Kulturtransfers vor und zeichnet deren Missverständnisse und Inspirationen nach. Die Form bleibt leider fragmentarisch.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Für die Dante-Reihe der FAZ folgt Sibylle Anderl des Dichters Blick in den Sternenhimmel. Der Schriftsteller Matthias Politycki, der kürzlich in der FAZ bekannt gegeben hatte, vor den deutschen Genderdebatten ins benachbarte Österreich geflohen zu sein (Martin R. Dean antwortete …
Es ist der erste Band einer neuen „Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur“. Bogdan Wojdowskis Opus Magnum erschien 1972 zum ersten Mal. Der dokumentarisch wirkende Roman beruht auf seinen erschütternden Erfahrungen im Warschauer Ghetto….
Tanja ‚Lulu‘ Play Nerd du 1% quotenschweizer, sag ja zur lyrik! (das anbrechen einer neuen zeitrechnung)…
Ein paar stille Tage zu zweit in der Einsamkeit – und schon hocken in Daniela Kriens Roman einem Paar die Gespenster im Nacken.
An der Wissenschaft soll die Welt genesen. An der Naturwissenschaft natürlich. Dafür sei sie schliesslich da, sagt Ernst Peter Fischer, denn wenn wir der Wissenschaft folgen würden, könne nichts schiefgehen….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Wenn in den Erinnerungen, im Gedenken und in der Geschichte kein Platz dafür ist, kehren die untoten Ideen in die Gegenwart zurück. George A. Romero Als Erforscher von Trivialmythen ging A….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Neulich war ich im Ausland. Fremde Menschen kamen da mir fremden Handlungen nach. Sie saßen in Cafés auf Straßen, die mir fremd waren….
Dass die Erde den Menschen nicht viel Gutes zu verdanken hat, wissen wir nicht erst seit dem Wechsel ins neue Jahrtausend. Seit vielen Jahrzehnten wird gewarnt vor Klimawandel, Erderwärmung, Artensterben, Umweltverschmutzung. Aber wer hat drauf gehört?…
Die Autorin Maren Wurster hat ein Buch über das Sterben ihrer Eltern geschrieben. Und über das Ertasten der eigenen Identität.
Die Briefe von Wolfgang Hilbig an DDR-Behörden zeugen vom ruinösen Leben und Schreiben unter der Zensur.
Der niederländische Schriftsteller Peter Buwalda erzählt von der europäischen Gegenwart mit den Mitteln der Psychoanalyse. Sein Roman „Otmars Söhne“ ist ein nervöser, neurotischer, nervtötender Triumph.
Ein opulenter Band versammelt das Werk des genialen Comic-Künstlers Will Eisner und erinnert an seinen bescheidenen Superhelden „Spirit“.
Müssen Politikerinnen und Politiker sich mit einem eigenen Buch ein Denkmal setzen? Nach der Lektüre von Baerbock bis Laschet und von Brandt bis Schmidt: sehr gerne nicht.