„Tränen ohne Trauer“: Unter Erinnerungsweltmeistern
Per Leo durchstreift in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ mit kritischem Selbstbewusstsein die Landschaften der deutschen Gedenkkultur. Es ist ein gänzlich neuer Ton.
Per Leo durchstreift in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ mit kritischem Selbstbewusstsein die Landschaften der deutschen Gedenkkultur. Es ist ein gänzlich neuer Ton.
Ob wohl Wolf Wondratschek mit seinem neuen „Buch Dante, Homer und die Köchin“ in irgendeiner Weise auf die Aussage seines… Weiterlesen Gewürzgurkengeplauder quasi gottgleicher Graphemgestalter. Wondratscheks „Buch Dante, Homer und die Köchin“.
„Das Dschungelbuch“ ist ein beliebter Stoff für Film-, Hörspiel- und Theateradaptionen. Zum 125. Jubiläum haben die Musiker Martin Auer, Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol für die Deutsche Oper Berlin ein Erzählkonzert konzipiert, das nun bei Argon Sauerländer Audio als klangvolles …
Überleben in der Wildnis: „Survival“ ist ein frühes theoretisches Werk von Margaret Atwood aus dem Jahr 1972. Die damals noch junge Autorin untersuchte hierfür die besonderen Gegebenheiten der Kanadischen Literatur – und brachte sich für ihren künftigen Welterfolg in Stellung. …
Die FAZ bekommt dank Dominik Graf und Lisa Giotto große Lust, sich osteuropäische Filme aus der Zeit des „Kalten Kriegs“ anzuschauen. Die SZ geht mit Lavinia Branistes ruppiger der zur verdrängten Ceaușescu-Zeit nach. Die taz lernt dank …
Jens Balzer seziert die Achtzigerjahre, Michael Wolff arbeitet Donald Trumps letzte Tage im Amt, Ralph Bollmann die lange Ära Angela Merkel auf, Fatima Daas erkundet die Identitäten einer polyamourösen Muslimin: die Bücher des Monats.
„Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten.“ So schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch….
Die Haltung, gegen die AfD könne man ohnehin nichts machen, habe sie zum Comic „Vogelschiss“ inspiriert, sagt Autorin Frauke Bahle. Die zahlreichen ernsthaften Publikationen über Rechts wollte sie mit etwas ergänzen, das Spaß macht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Vor dem Beginn der Massenproteste gegen das Lukaschenko-Regime erschien Literatur aus Belarus in Deutschland nur vereinzelt. Das hat sich geändert. Es gibt eine große Bandbreite neuer Bücher….
Renate Kraft begibt sich für die taz in der Literaturgeschichte auf die Suche nach Spuren des Elends der karibischen Sklaven. Tilman Spreckelsen wirft für die FAZ einen Blick in den „Krabat“-Nachlass von Otfried Preußler. Twitter hat einen Account, der vorgab, …
Die Rubrik »Textbausteine« hier im Blog Kaffeehaussitzer wurde ursprünglich dafür geschaffen, um ausgewählte Textstellen aus Büchern vorzustellen. Textstellen, die mich zum Teil schon lange begleiten, die für mich etwas Besonderes darstellen, sei es aufgrund ihrer Schönheit, ihrer Aussage oder ihrer …
Der Band „Spools“ von Matthias Göritz versammelt eher melancholische Gedichte. In ihnen wirken einschneidende Erfahrungen aus der Vergangenheit zwar fort, aber das lyrische Ich findet seine Auswege in der Dichtung.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Salon-Moderator Joachim Otte spricht mit Paul Maar und Michael Maar über Lesen und Leben, über Formen und Normen, über Gemeinsamkeiten und Einsamkeiten.
Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4….
Nur der Mensch denkt in den Kategorien von Werden und Vergehen. Der Erde ist es einerlei, ob einer kommt oder geht.
Sobald er die Terrassentür öffnet und die frische Morgenluft einatmen kann, weiß er, warum es sich lohnt, auf dem Land zu wohnen. Die kleine Stadt, die er sich dazu ausgesucht hat, ist zwar keine historische Schönheit, vor allem weil……
I Das Geschäft des Übersetzens ist in jedem Fall ein Verlustgeschäft. Vorab die Lyrikübersetzung muss sich mit herben Defiziten abfinden, die nur in seltensten Fällen auszugleichen sind….
„Alle tuten ins selbe Horn, das große Orchester eines kleinen Landes.“ Sonnabendvormittag. Zeitungslektüre auf der Parkbank….
Von der Verdrängung der Ceauşescu-Zeit und den Symptomen, die sie bei den nachfolgenden Generationen hervortreibt, erzählt Lavinia Branişte in ihrem Roman „Sonia meldet sich“.
Eine geheime Affäre in einem Land, in dem der Geheimdienst mehr über dich weiß als du selbst: Gabriela Adameşteanus Roman „Das Provisorium der Liebe“ spielt in der Ceauşescu-Zeit.
Dominik Graf hat Erich Kästners Klassiker „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ neu fürs Kino verfilmt. Ein Meisterwerk.
Klaus Beneschs Essay „Mythos Lesen“ regt zum Nachdenken an – und zum WiderspruchRezension von Julian Ingelmann zuKlaus Benesch: Mythos Lesen. Buchkultur und Geisteswissenschaften im InformationszeitalterTranscript Verlag, Bielefeld 2021
Sigrid Undset erzählt in „Kristin Lavranstochter“ im mittelalterlichen Gewand von ihrer GegenwartRezension von Günter Helmes zuSigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Bd. 1: Der KranzAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Stramm konservativ und gegen die Jugend: Twitter fällt auf einen angeblichen Account des Schriftstellers Cormac McCarthy herein.