Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
In Folge 7 des Schreibzeug-Podcasts geht es um Dialoge. Die wörtliche Rede sollte von Anführungszeichen umschlossen sein. Probleme und Fehlerquellen liegen dabei im Detail….
Die Siege der Sorben (Obersorbisches Volkslied)* Es zogen die Sorben gegen die Deutschen, verstanden doch kein Wörtlein deutsch….
Abwärts zur Rechten plötzlich ein weitläufiger Ziegelgepflasterter Platz, an dessen Peripherie die gedrungene Bruchsteinkapelle, deren Bild den befreiten Blick sofort wieder verschließt. Das Fehlen von Kultgegenständen und Symbolen im Umfeld der Stätte versöhnt nicht ganz fremd bezieht sie sich……
Das Büchnerhaus macht eine kleine Sommerpause – vom 5. bis zum 22. August bleibt es geschlossen….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz: Die Weltgeschichte und der große Dichter. Heinrich Heines Denkschrift über Ludwig Börne und die innere Biographie….
Lola Lafons „Komplizinnen“ ist der Roman einer Tänzerin. Und laut Welt zeigt er nicht nur inhaltlich, sondern auch formal interessant, wie Ausbeutung in dieser Welt funktioniert. Die FAZ liest mit Schaudern Milton Rokeachs Bericht über „die drei Christi aus …
Von Veit Lehmann Eine gute Absicht schreibt noch kein gutes Buch. Warum Christoph Heins Roman Guldenberg über den alltäglichen Rassismus in der ostdeutschen Provinz weder inhaltlich noch sprachlich zu überzeugen vermag….
Jean-Pierre Wils hat lange für selbstbestimmtes Sterben geworben, doch das entsprechende Urteil des Bundesverfassungsgerichts sieht er skeptisch. Der Philosoph warnt davor, den Tod zum authentischen Projekt im Sinne einer letzten Emanzipation zu stilisieren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
„Von der anregenden Kultur des kraftvollen Verrisses ist fast nichts mehr geblieben“, seufzt Rainer Moritz in der NZZ, die Literaturkritik schippere mehr und mehr durch lauwarme Gewässer. „Der Bedeutungsverlust der Literaturkritik, der sich seit längerem auch darin manifestiert, dass selbst …
Philippe Toussaint widmet sich auch in seinem neuen Roman „Die Gefühle“ dem Labyrinth der Brüsseler EU-Bürokratie. Erneut versucht er, private Krisen eines EU-Beamten mit politischen Notsituationen zu verknüpfen. Das Ergebnis: intelligente Unterhaltung….
Sándor Petőfi (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös (oder Kiskunfélegyháza) ; † 31….
Die Essayistin Ida Lødemel Tvedt ist noch nicht einmal 35 Jahre alt, aber schon jetzt eine der aufregendsten Stimmen des Landes. Ihrer Auseinandersetzung mit den Kulturen der Gegenwart folgt man mit Neugier und Begeisterung.
Sie liebten mit Lücken und klagten in Stücken. Mit Fingern konnten sie schnippen. Doch leider nur mit den Fingern….
Thomas Arzt. Foto: Joseph Krpelan 1….
Sommer – Ferien – Lesezeit! Endlich können wir entspannt schmökern, ob am Strand oder auf Balkonien. Nur: Welche Bücher sollen es sein?…
Zu seinem 70. Geburtstag: Wie katholisch ist Martin Mosebach als Schriftsteller?
Brexit, die Buschfeuer in Australien, das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump und eine neuartige Viruserkrankung, die sich von China aus langsam ihren Weg um die Welt bahnt — das, was Ali Smith auf den ersten Seiten von „Sommer“, dem letzten …
Wer in Südtirol Gedichte oder Romane schreibt, hat die Wahl zwischen drei Sprachen: Italienisch, Deutsch oder Ladinisch. In der Literatur zwischen Vinschgau, Ahrntal und Bozen geht es oft um Heimat, Identität und Muttersprache.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei…
Marica Bodrožićs „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ entfaltet aus aktuellem Anlass ein Leitmotiv ihres GesamtwerksRezension von Maria Behre zuMarica Bodrožić: Pantherzeit. vom Innenmaß der DingeOtto Müller Verlag, Salzburg 2021
Joachim Sartorius‘ Gedichtband „Wohin mit den Augen“ erkundet Formen der Welthaltigkeit.Rezension von Martin A. Hainz zuJoachim Sartorius: Wohin mit den Augen….
In „Die Eroberung der Pole“ unternehmen der Autor Jesús Marchamalo und der Comiczeichner Augustín Comotto eine außergewöhnliche Reise in die Geschichte der PolarexpeditionenRezension von Marieluise Labry zuJesús Marchamalo; Agustín Comotto: Die Eroberung der Pole. Nansen, Amundsen und die …