Die Gewinner:innen des 32. open mike
Lyrik: Ade Ajay Lyrik: Leah Luna Winzeley Prosa: Eser Aktay…
Lyrik: Ade Ajay Lyrik: Leah Luna Winzeley Prosa: Eser Aktay…
Dieses Jahr fällt mit Blick auf die Texte der zwölf Kandidat:innen besonders eins auf: Alle Autor:innen spielen in ihren Texten mit literarischen Formen, brechen die Normen und Standards auf, indem sie zum Beispiel englische Satzteile einbauen, von Prosa zu Lyrik …
Der open mike neigt sich dem Ende zu, das sagen die Besucher:innen nach der zweiten Hälfte. …
„Er war schon an einigen Orten gewesen, aber nirgendwo zu Haus.“ Ein Dorf irgendwo in Süddeutschland. Mit Häusern, Höfen, Menschen und Tieren….
Kürzlich bin ich über ein Zitat der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach gestolpert. Es stammt aus der 1880 veröffentlichten Novelle »Lotti, die Uhrmacherin« (die laut Wikipedia die erste deutschsprachige Erzählung über eine Handwerkerin ist) und darin lässt sie die Protagonistin sagen: …
Die Lesungen sind durch, jetzt kommen die heißersehnten Tipps aus der Redaktion. Was sind unsere Favoriten?…
© Natalia Reich Franziska Teubert wirft uns im letzten Text des Tages in eine skurrile Ausgangssituation: Eine Auster fällt aus einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert ins heutige New York und macht sich auf eine Reise durch die Stadt. Ihre …
© Natalia Reich Der Vortrag von Ade Ajayi beginnt – natürlich – mit dem Titel seines Gedichtzyklus: »A Euclidean view of Berlin as a cool place to be«. Der Titel ist eine Abwandlung eines Essays von Ursula K. Le Guin …
Von Sieglinde Geisel
Der Oktober brachte eine interessante Mischung an Leseerlebnissen mit sich. Von einem echten 5-Sterne-Highlight über solide 4-Sterne-Bücher bis hin zu einem 3-Sterne-Werk war alles dabei. Ich freue mich, euch einige dieser besonderen Titel vorzustellen und bin gespannt, wie euer Lesemonat …
Ohne mit der Seele zu blinzeln stürzt sich Nico Bleutge für für den Deutschlandfunk in die finnlandschwedische Gedichte und einen Roman Henry Parlands. Dlf Kultur lernt aus Lutz Hachmeisters nachgelassener Studie über „Hitlers Interviews“, dass man Diktatoren besser nicht interviewt. …
Ich hätte nicht gedacht, dass ich das einmal über einen Roman von George Eliot sagen müsste, aber durch „Romola“ hätte ich mich vielleicht nicht komplett durchgequält, hätte ich mir nicht vorgenommen, alle Romane der Autorin hier zu besprechen. Und George …
Die große Hausparty ist vorbei. Schmatzende Geräusche klingen durch die Bude, als die letzten Schnapsleichen über die versifften Böden Richtung Tür schlurfen. Die Badezimmer schreien laut nach einer Renovierung und wir sind mehr als sicher, dass wir in den nächsten …
Beim open mike haben die Finalist:innen ihren lang ersehnten großen Auftritt. Leider haben sich Einlaufsongs im Literaturbetrieb noch nicht durchgesetzt, sodass sie sich mit bloßem Applaus zufriedengeben müssen. Nicht so bei uns!…
Der Auftakt zum open mike fand gestern Abend im Heimathafen Neukölln traditionell mit den Debütlesungen ehemaliger Finalist:innen statt. Ruth-Maria Thomas und Frieda Paris sprachen mit ihren Lektor:innen Anna Humbert und Helge Pfannenschmidt sowie Moderatorin Marie Kaiser, wie sie von ihren …
Eine gelungene Rede vorgestern im Schloß Bellevue zur friedlichen Revolution und dem Mauerfall heute vor 35 Jahren gibt es von dem Autor Marko Martin. Diese 16 Minuten sind unbedingt hörens- und vor allem auch sehenswert, wenn man dann so ab …
„Bilder und Zeiten“ in der FAZ sammelt anlässlich des 9. November Stimmen zum Antisemitismus im Literaturbetrieb. „Fast unerträglich peinlich“ fand es etwa Boris Schumatsky wie Dinçer Güçyeter auf Facebook von einem „israelischen Völkermord“ schwadronierte und sämtliche Gegenstimmen per Löschbutton in …
Dichtung und Dystopie: Lyrisch erzählt Pol Guasch in seinem Debütroman Napalm im Herzen von Gewaltherrschaft und Liebe, Unterdrückung und dem Drang nach Freiheit. Beklemmend aktuell….
Der Bereich phantastischer Literatur wächst und mit ihr auch die Subgenres. Nach den Unterteilungen in High-, Urban Fantasy… Der Beitrag Sarah Beth Durst – Spellshop – Vom Zauber der kleinen Dinge (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Heute vor 80 Jahren, oder ein paar Tage früher, wurde der ungarische Dichter Miklós Radnóti auf einem Todesmarsch von deutschen Bewachern erschossen. Er hatte die Szene Tage vorher beiläufig beschrieben. Du fällst auf dem Marsch vor Entkräftung um und wirst …
Braucht es eine weitere Märchensammlung? Eine berechtigte Frage, findet Buchstabenakrobatin Melanie. Sie hat sich Cornelia Funkes Zusammenstellung „Die Froschprinzessin….
die wechselnden Phasen von der Geburt zum Tod mit philologischen Tiefbohrungen ausloten & in einem Panorama der Epoche die Anatomie der Seele erkunden Selbstzweifel wird zu Selbstzerfleischung nirgendwo ist das Entsetzen spuerbarer als im Vakuum des Vergessens =……
Im ersten Buch steckt das ganze bisherige Leben. Das zweite Buch aber gilt als schwierig: Wilhelm Genazino brauchte zwölf Jahre, andere noch viel länger. Es ist ein erster Gradmesser dafür, ob aus dem Debütanten tatsächlich ein Autor wird….
Gerade war es so weit: Die Lesereihenfolge wurde ausgelost. Alle zwölf Finalist:innen lesen am Samstag ab 12 Uhr im Heimathafen Neukölln….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Manfred Chobot Gustav Hartmann (1859 – 1938) genannt […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 291: »Gustav Hartmann (1859 – 1938)« von …