Ayelet Gundar-Goshen – Wo der Wolf lauert
Man sieht sein Kind aufwachsen, liebt es und beschützt es so gut es geht. Dann kommt die Pubertät und das Kind – halb Junge, halb Mann – zieht sich immer mehr zurück. Was macht das mit der Liebe und dem …
Man sieht sein Kind aufwachsen, liebt es und beschützt es so gut es geht. Dann kommt die Pubertät und das Kind – halb Junge, halb Mann – zieht sich immer mehr zurück. Was macht das mit der Liebe und dem …
Die Comic-Künstlerin Tillie Walden schickt eine weiblich-genderfluide Crew auf einen Selbsterkundungstrip bis ans Ende der Galaxie. Ein Buch voller wunderbarer Einfälle
Gesehen: Black Holes: The Edge of all we know (2020) von Peter Galison. Mega spannende Doku um Stephen Hawking und das Event Horizon Telescope Team und ihre Forschung rund um das Black Hole Paradox. Aufregender als jeder Thriller und …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
In dem kurzen Leben der Sibylla Schwarz gibt es beide reichlich, Freude („das / was ich lieber hab als Gelt / Ja auch als alle alle Welt“) und Leid (angefangen vom frühen Tod der Mutter), reichlich Auf- und Abschwung. Mehrmals …
Thors Vater hat sein Auskommen vom Umkommen andrer. Den Dackel der Reifenstuhl hatte er neulich unter der Reiße. Wobei Reiße was Wörtliches hat….
Unsere unendlichen Tage von Claire Fuller ist in erster Linie ein Roman über eine kaputte Familie und die Verhältnisse der… Weiterlesen Interessante Schein-Dystopie, die sich manchmal selbst ein Bein stellt: „Unsere unendlichen Tage“ von Claire Fuller.
FAZ und SZ empfehlen wärmstens die Lektüre des Sammelbandes „Stimmen der Hoffnung“ aus Belarus: ein Kassiber der Hoffnung und Chronik des Bösen. Die Welt liest mit großen Interesse Fabian Bernhardts Kulturgeschichte der Rache. Dlf Kultur annonciert eine neue Bibliothek …
Von Pascal Mathéus Seine Zeit läuft ab. Zu alt, zu weiß zu männlich kommt das Feuilleton vielen Zeitgenossen vor….
Gespräch, Lesung und Musik mit Lucy Fricke, Paula Fürstenberg, Aurélie Maurin. Moderation: Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer Deutschland ist eine Klassengesellschaft, die so tut, als wäre sie keine. Das macht sie besonders undurchlässig….
Christiane Müller-Lobeck spricht in der taz mit dem griechischen Krimischriftsteller Petros Markaris über dessen neuen Roman und die aktuelle Lage in Griechenland. Sein neuer Krimi „Das Lied des Geldes“ handelt davon, dass „überall in Griechenland von Investitionen gesprochen wird. Es …
Alexander Blok (Александр Александрович Блок, * 16. November jul….
Der Schriftsteller hat kürzere Texte aus den letzten beiden Dekaden zusammengestellt. Klar wird dabei, was Rushdie nicht mag: eindimensionale Antworten auf komplexe Fragen.
Opulenz und Heiterkeit haben in der Rockgeschichte selten jene Lobbyarbeit erfahren, die Askese und Finsternis für sich verbuchen konnten. Doc Hecl beendet seine Karriere, als die Gesellschaft, der er ästhetisch verpflichtet ist, zu Ende geht. Er findet den Mut……
Cynthia Nixon als Emily Dickinson in „A Quiet Passion“. Hailee Steinfeld als Emily Dickinson in „Dickinson“. Es gibt Leben auf mehr als einem Planeten….
Was ist der Tod, und wie gehen wir mit schier überwältigender Trauer um? Navid Kermani probiert mehrere Geisteshaltungen aus, die ihm die Prosaskizzen des Autors Peter Altenberg empfehlen. Ein Essay über die Wucht des Schicksals und die heitere Gelassenheit gegenüber …
Wenn die Sphären Kunst und Wissenschaft aufeinanderprallen, beginnen dramaturgische Abenteuer, große Erzählungen und lyrische Experimente. Der Lyriker Jan Wagner macht einen essayistischen Parforceritt durch die Literaturgeschichte und schaut auf folgenreiche Begegnungen der Kultur mit den Naturwissenschaften.Deutschlandfunk, Essay und Diskurs…
Agatha Christie, Dorothy Sayers, Patricia Highsmith: Frauen beherrschten früh das Mordgeschehen in der Literatur. Ihre eigene Rolle im Kriminalroman war begrenzt – als schöne Leiche oder strickende Amateurdetektivin. Heute ermitteln Kommissarinnen so hartgesotten wie ihre männlichen Kollegen….
„Stimmen der Hoffnung“ heißt ein neuer Sammelband zur Revolution in Belarus vor einem Jahr. Darf man denn hoffen?
In Michel Decars neuem Roman soll die Quadriga geraubt werden. Um die Familie zu beeindrucken. Wozu denn sonst?…
C Pam Zhang verschafft in ihrem Debüt „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ den chinesischen Immigranten unter dem amerikanischen Pionieren ein Happy End. Nachdem man sie aus den dominanten Mythen erst mal verdrängt hat.
Im Weltall spielt es keine Rolle, wo oben oder unten ist: Lukas Rietzschels Roman „Raumfahrer“ erzählt von der Lausitz, Heimatliebe und Georg Baselitz.
Wenn die Eltern sterben, kommt auch ein Teil der eigenen Biografie zum Stillstand. Übers Verharren, Trauern und schlussendlich Erwachsenwerden schreibt Christian Dittloff in seinem zweiten Buch, dem sehr persönlichen Memoir Niemehrzeit….