Michael Connelly – „Night Team“
„Wenn man den Staub von einem alten Verfahren bläst, passieren manchmal schlimme Dinge.“ Los Angeles – Stadt der Reichen und Schönen, aber auch von Armut, Gewalt und Verbrechen geprägt. Die…
„Wenn man den Staub von einem alten Verfahren bläst, passieren manchmal schlimme Dinge.“ Los Angeles – Stadt der Reichen und Schönen, aber auch von Armut, Gewalt und Verbrechen geprägt. Die…
Mit »Gogo Monster« und »Sunny« entdecken gerade viele deutschsprachige Comicfans den japanischen Zeichner Taiyo Matsumoto. Der Durchbruch ist ihm aber mit »Tekkon Kinkreet« gelungen. In Japan millionenfach verkauft liegt das Epos um die Ereignisse in Tankara Town hierzulande in einer …
In Folge 4 des Schreibzeug-Podcasts von Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer geht es um Erzählperspektiven. Unglaublich, wie viele Sichtweisen möglich sind. Diesmal gibt es für die Hörer:innen zudem eine kleine Schreibaufgabe….
taz und FR legen uns zum Wochenende zwei Schwergewichte auf den Coffeetable: Die taz reist mit Sebastião Salgados neuem Hochkaräter zu den indigenen Völkern ins Amazonasgebiet, die FR trifft sich zur Kissenschlacht mit Harry Benson und Paul McCartney. …
Schwarzsein im mittleren Westen der USA: Brandon Taylor erzählt in seinem Debütroman Real Life aus dem weißen Heartland der Vereinigten Staaten, in dem es Schwarze und PoC auch heute noch schwer haben, als vollwertige Menschen gesehen zu werden. Selbst im …
Von Britta Mathéus Im Jahr 2020 erhielt Helga Schubert für ihren Text über die Beziehung zu ihrer Mutter den Ingeborg-Bachmann-Preis. Daraus entstanden ist ‚Vom Aufstehen‘, eine Sammlung von Erzählungen über die Kindheit im Krieg, das Leben in …
Die Schriftstellerin Marion Poschmann sieht sich nicht als Romantikerin, auch wenn sie es im FR-Gespräch schade und vielsagend findet, dass das Wort heute eine „gefühlsselige Person ohne Realitätssinn“ beschreibt, wohingegen es ursprünglich mal „belesene und gebildete Frauen“ bezeichnete. Den Blick …
Bei der Belagerung Sarajevos starben Tausende von Menschen. Mit einem Buch über die entsetzlichen Ereignisse wurde Dževad Karahasan in den 1990er-Jahren weltberühmt. Nun erscheint das „Tagebuch einer Übersiedlung“ neu übersetzt und in erweiterter Form….
Aimé Césaire (* 26. Juni 1913 in Basse-Pointe, Martinique; † 17….
Ernest Hemingway war mehr als ein Schriftsteller. Heute würde man sagen: Er war ein Pop-Star. Er verstand das Spiel mit den Medien und wusste sich zu inszenieren – als Macho, Draufgänger, Weltenbummler und Kosmopolit….
Hätte sie in der Mitte der Straße begonnen, hätte sie das Kommende rückwärtig anschreiben können. Sie hätte sich in der Zusicherung bewegt, schreibend das Ende der Straße zu erreichen. Der rückwärts getriebene Anfang hätte von der Mitte her sein……
Gabriele Kögl. Foto: Feuersänger / Picus Ein Minus auf die Revision. Gleich auf die erste….
Der Mauerbau vor knapp 60 Jahren hat nicht nur die Gesellschaft in Ost und West getrennt, sondern auch die Literatur. Die Mauer war eine künstlerische Einschränkung, aber sie hat auch zur literarischen Auseinandersetzung angeregt.Deutschlandfunk Kultur, FazitDirekter Link zur …
The Real Ash begibt sich in „Ecrinautik“ auf die Suche nach dem Nationalepos der fiktiven Republik XantaRezension von Sascha Seiler zu The Real Ash: Ecrinautik. ErzählungenTredition, Hamburg 2021
Harald Martenstein geht in seinem Roman „Wut“ der Frage nach, ob unser Leben von den sozialen Umständen vorherbestimmt istRezension von Julia Steinke zuHarald Martenstein: WutUllstein Verlag, Berlin 2021
In „Herbarium, giftgrün“ verbindet Gert Ueding Krimi und Campusroman – doch leider bleibt der Roman trotz eines interessanten Plots aufgrund farbloser Protagonisten und klischeebehafteter Figuren eher blass. Rezension von Monika Grosche zuGert Ueding: Herbarium, giftgrünAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Joséphine Nicolas macht Zelda Fitzgerald in ihrem Roman „Tage mit Gatsby“ zur Ich-ErzählerinRezension von Rainer Rönsch zuJoséphine Nicolas: Tage mit GatsbyDuMont Buchverlag, Köln 2021
Für ihre Übersetzung von Miklós Szentkuthys „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ aus dem Ungarischen bekam Timea Tankó den Preis der Leipziger Buchmesse. Vor allem das unheimlich Wuchernde dieses Textes habe sie fasziniert, sagt sie….
Jetzt ist es doch passiert. Ich hatte mir vor einigen Wochen noch einen Film für meine Animationsfilm-Reihe gebookmarkt, doch dann… Weiterlesen Die Idee etwas platt, die Umsetzung beeindruckend. „Die Idee“ von 1932….
Die SZ staunt über die Subtilität, mit der Zadie Smith in ihren Erzählungen Themen wie Feminismus oder Rassismus anpackt. Die FAZ reist mit Amy Stanley ins Tokio des frühen 19. Jahrhunderts….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube frei ein Mann steht an der Kreuzung ganz still und stumm er hat Mund-Nasen-Schutz und ein Pappschild um sagt was …
Wir sind andauernd dabei auszuhandeln, was nicht vorangeht. Ich kann dem Sand ansehen, dass er ungeduldig rausgerendert wurde
Paul Maar wurde durch die Geschichten vom Sams berühmt. Der Kinder- und Jugendbuchautor spricht über den lebenslangen Druck, etwas Besonderes zu werden, und seinen Vater, den „Schreckensmann“.
Dorothy West gehörte zur Harlem Renaissance, die der schwarzen Community neues Selbstbewusstsein vermitteln wollte. Wie stark rassistische Klischees die US-Gesellschaft durchdringen, zeigt ihr 1995 erstmals veröffentlichter Roman „Die Hochzeit“.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…