Zombies · Revisited · 1 · 2 · 3
Ich lese A. J. Weigonis im September 2012 erschienenes Prosabuch Cyberspasz, a real virtuality, die novellistische Fortschreibung des Erzählbands Zombies, der mich im Herbst 2010 in Atem hält….
Ich lese A. J. Weigonis im September 2012 erschienenes Prosabuch Cyberspasz, a real virtuality, die novellistische Fortschreibung des Erzählbands Zombies, der mich im Herbst 2010 in Atem hält….
Ein Haus des Wahnsinns, über das sich die Stille der Nacht legt. Das Setting dieses wiederentdeckten Klassikers von Marianne Philips ist ungewöhnlich und beklemmend. Die Ich-Erzählerin Heleen verbringt ihr Leben in einer Nervenklinik, ist verschlossen und spricht mit keinem der …
Ein Tag auf dem Musikantenknochen unserer Gegenwart. Was uns herausfordert, was die Welt bewegt: Sachbücher erzählen es. Zeitanalysen, Geschichtsbohrungen, Zukunftsdiagnosen….
Vierzig Jahre lang streng zu den Deutschen: Zu ihrem 80. Geburtstag erscheinen ausgewählte Essays von Monika Maron.
Am 3. Juni findet die siebte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Ein weiteres Mal im Livestream und mit Motto: Es wird um den Milieuwechsel und das damit verbundene »Zwischen …
Der Band „Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet“ versammelt kurze literarische Texte aus dem Nachlass Margarete BeutlersRezension von Rolf Löchel zuWinfried Siebert; Martin Freska; Margarete Beutler: Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratetAvivA Verlag, Berlin 2021
Friedrich Anis Fariza Nasri ermittelt und erweist die „Letzte Ehre“Rezension von Walter Delabar zuFriedrich Ani: Letzte EhreSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Wir sollten ein Datum finden, an dem wir das Ende der Pandemie feiern. Nicht nur wegen der Riesenparty – auch um Wunden zu heilen und zu vergeben.
Ein DebattenbeitragEssay von Franz Sz. Horváth
Zum 80. Geburtstag der Schriftstellerin Monika Maron (am 3. Juni) erscheint der Essayband „Was ist eigentlich los“Rezension von Peter Mohr zuMonika Maron: Was ist eigentlich los?…
“Sie sah ihn von derselben Hängematte aus, in der gleichen Stellung, in der ich sie in den letzten lichten Momenten ihres Alters hingestreckt fand, als ich in dieses vergessene Dorf zurückgekehrt war, um den zerbrochenen Spiegel der Erinnerung aus …
Die nächste Pandemie kommt bestimmt: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld haben vier Thesen für eine Strategie der Vernunft.
In Paris sind frühe Entwürfe von Prousts großem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ aufgetaucht.
„Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Game of Thrones“: Phantastische Geschichten, die jeder kennt. Aber was ist Phantastik? Und was gehört zur Phantastik?…
Ein wirklich starker Roman. „Saint X“ (Alexis Schaitkin) eröffnet auf der fiktiven Karibik-Insel des gleichen Namens und zeichnet in kurzen… Weiterlesen Was geschah mit Alison? „Saint X“ von Alexis Schaitkin ist ein atmosphärisch dichtes Spiel mit Perspektiven….
In der SZ lernt Felicitas Hoppe von Gerd Krumeich, die schlagfertige Schlichtheit der Jeanne d’Arc zu bewundern. Als Feier der Hartnäckigkeit liest sie die Comic-Biografie zu Beate und Serge Klarsfeld. Der Dlf spürte Tragik und Energie in Barbara Frischmuths …
Die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs des Max-Planck-Gymnasiums hat mittlerweile Tradition!Auch dieses Jahr haben die achten Klassen des MPG ihre Kreativität wieder unter Beweis gestellt, Stifte geschwungen und Blätter gewälzt. Herausgekommen sind Texte, die man auf keinen Fall nur im stillen …
Von der New York Times gelobt und von Obama empfohlen: «Der heilige King Kong» zeigt die rassistischen USA in den 60ern.
Keine klassischen Krimis, trotzdem fesselnd: Drei Bücher, in denen die Tätersuche zur Nebensache wird.
Es geht um Prosa im Flattersatz, Gereimtes & Gerapptes. Es geht um den Punkt, von dem aus Es sich öffnet.
Vom Wert der Denkmäler nach dem Bildersturm. Über Kriegsgedenken in der Sowjetunion jenseits des Heldentums: Trauer als Bildgegenstand.
In ihrem neuen Buch taucht die Schriftstellerin Leila Slimani in die französisch-marokkanische Historie ein. „Das Land der Anderen“ ist der erste Band einer geplanten Trilogie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Linus Reichlin ist die Freude an Frauenfiguren in seinen Romanen gründlich vergangen, erklärt der Schriftsteller in der FAZ: „Es ist zu gefährlich geworden. Als old white writer verspürt man heutzutage den Wunsch, nur noch Romane über Arktisexpeditionen des neunzehnten Jahrhunderts …
Im Norden Englands will eine Gruppe moderner Menschen leben wie zur Eisenzeit. Doch schon bald gerät das soziale Experiment zu einem Albtraum aus Nationalismus, Traditionsglaube und Missbrauch. „Geisterwand“ ist eine beunruhigende Studie der Gewalt….