Zoran Drvenkar: „Pandekraska Pampernella“ – Das Buch, das sich selbst schrieb
Die Abenteuer der Kurzhosengang haben Zoran Drvenkar bekannt gemacht. Mit „Pandekraska Pampernella“ legt er den Grundstein für eine neue Kinderbuchreihe. Es geht um eine Prinzessin, die den Wert von Freundschaften kennenlernt….
Lockdown-Lyrik 2.0 / 162: »Masse und Maske« von Irena Habalik
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 25.05.2021 – Literatur
Literaten und Journalisten kommen einfach nicht zusammen, kommentiert Mladen Gladic in der Welt augenzwinkernd die Fehde der letzten Tage zwischen Peter Handke und Michael Martens von der FAZ (unsere Resümee). Wobei: „Seit dreißig Jahren schreibt und tut Peter Handke Dinge, …
Karin Smirnoff: „Mein Bruder“ – Rückkehr in die traumatische Kindheit
Eine Frau kehrt auf den elterlichen Hof in Nordschweden zurück, wo sie eine traumatische Kindheit verbracht hat. Sie will ihren Zwillingsbruder vor seiner Alkoholsucht retten. „Mein Bruder“ ist ein packender Roman, der existenzielle Fragen aufwirft….
Manfred Peter Hein zum 90.
Manfred Peter Hein (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen)…
Die Welt hinter der Brunnenwand – Haruki Murakamis literarische Schule magischer Verwandlung
Neue Erzählungen sowie ein endlich neu und ganz übersetzter Roman des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami gewähren Blicke durch ein magisch-realistisches Kaleidoskop. Es entsteht ein bilderreicher Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Der Engel der Geschichte kehrt als Rächer zurück
Wie aus dem Kreis der Familie ein Teufelskreis werden kann, erzählt die Schweizer Schriftstellerin Silvia Tschui in ihrem neuen Roman.
HASENHÜTTE-SCHIEßBORSTE
ich fahre mit einer bekannten, die lyrikerin ist, gemeinsam im bus. wir erreichen die haltestelle hasenhütte-schießborste und steigen aus. als der bus wieder abgefahren ist, lesen wir auf einem fast verwitterten schild, daß die nächste haltestelle 54 kilometer entfernt……
Ganz so einfach ist es nicht!
Nicht erst seit der Erfindung des Internets haben wir unterschiedliche Weltanschauungen, aber es scheint mir, als würden wir uns auch im 21. Jahrhundert besonders verbissen über Ansichten streiten. Im Bilderbuch „Der Berg“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger wird dem …
Für immer verbunden: Das Wanderkind
Im Kröner Verlag ist kürzlich ein kleines Büchlein erschienen: „Das Wanderkind“ von Aude. Es gibt Einblicke in das Leben eines Zwillingspaars, das sehr unterschiedlich ist und doch unzertrennlich miteinander verbunden….
Buchvorstellung: Esther Becker „Wie die Gorillas“
Esther Becker liefert einen Roman, der nicht von der erzählten Geschichte lebt, sondern sich vielmehr subtil in den Zwischenzeilen abspielt. Die schlaglichtartig erzählten Episoden aus dem Leben einer adoleszenten Ich-Erzählerin zeigen, dass sich eine Frau erst der weiblichen Merkmale losgeworden, …
Hörtipp im Deutschlandfunk: Vom Manuskript zum eigenen Buch – Verlag und Self-Publishing
Am Donnerstag, 27. Mai 2021 um 10 Uhr dreht sich in der Sendung »Marktplatz« des Deutschlandfunks alles ums Thema »Vom Manuskript zum eigenen Buch: Verlage finden und selbst veröffentlichen«. Hörerinnen und Hörer können anrufen und Fragen stellen….
„Die demokratische Regression“: Mehr Technokraten als Demokraten
Die Demokratie ist in Gefahr: Die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn suchen in ihrem neuen Buch nach den Wurzeln des autoritären Populismus.
Prosaminiaturen – 2
Frau Steeck und Herr Leinenweber treffen aufeinander wie eine verfehlte Botschaft….
New Readings | Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen
Lisa Krusche las beim 27. open mike ihren Text »Tralala im Kopf«, vor Kurzem erschien nun ihr Debütroman Unsere anarchistischen Herzen bei S. Fischer….
Das größte (halbe) christliche Kunstwerk des 20. Jahrhunderts und allerlei Stückwerk. Disneys Fantasia am Movie Monday.
Fantasia – Man kann über künstlerisch anspruchsvollen (und ansprechenden) Animationsfilm nicht reden, ohne Disneys Fantasia (1941) zumindest zu erwähnen. Der… Weiterlesen Das größte (halbe) christliche Kunstwerk des 20. Jahrhunderts und allerlei Stückwerk….
Kolumne „Nichts Neues“: Sein Leben als Sohn
Die schönsten Biografien schrieb er selber: Philip Roth über seinen Vater.
Essays von Harry Martinson: Gegen die moderne Welt
Die Naturessays des Literaturnobelpreisträgers Harry Martinson gehören zu den besten, die je geschrieben wurden.
Franz Alt: Die außer- gewöhnlichste Liebe aller Zeiten
Der Journalist und Buchautor Franz Alt ist bekannt als streitbarer Zeitgenosse, der sich vehement und unüberhörbar zu gesellschaftlich relevanten Themen äußert. Unter anderen moderierte er viele Jahre lang das politische Magazin Report im Südwestfunk, engagiert sich jetzt stark für den …
Literatur: „Leipzig liest“ – großteils online und ohne Messe-Trubel
Verhängnisvolle Bücherliebe
Die Bände der seit 1912 erscheinenden Insel-Bücherei eignen sich ganz wunderbar, um seine bibliophile Sammelleidenschaft auszuleben. Die mittlerweile kaum noch zu überblickende Zahl an Veröffentlichungen, die enorme Themenvielfalt und die Bandbreite von der günstigen, in jeder Buchhandlung zu erwerbenden Neuausgabe …
Lockdown-Lyrik 2.0 / 161: »Pfingsten 2021« von Fritz Deppert
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Medizin und Gesellschaft – Über Krankheit und Schuld
Es gibt Krankheiten, die in ihrer Geschichte einen Schuldspruch bedeuteten: Syphilis galt lange als Strafe für ein lasterhaftes Leben. Die moderne Medizin entkoppelte beide Begriffe, konnte aber diese Verknüpfung nie ganz ausrotten. Lassen also gewisse Krankheiten den Menschen nicht doch …
Rose Ausländers „Leben im Wort“
Der Ulmer Verlag „danube books“ ehrt Rose Ausländer zu ihrem 120. Geburtstag mit einer bezaubernden Graphic Novel. Weiterlesen →