Heroinen. Von Anne Jelena Schulte
Auszug aus einem kollektiven feministischen Tagebuch
Auszug aus einem kollektiven feministischen Tagebuch
Vitomil Zupan lesen, ruft die NZZ, die nicht begreift, dass der slowenische Dichter bis heute in Deutschland unbekannt ist, und empfiehlt seinen verzweifelt-abenteuerlichen Antikriegsroman „Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)“. Die FAZ lässt sich von Anna Pavlovna Nerkagi …
Lotte Kinskofer – Zum Sterben zu viel Überschaubare Szenerie, steigende Anspannung München/Pasing. 1922. Der junge Schreiner Benno Stöckl……
Eine junge Frau soll ein Drehbuch über die Ceaușescu-Zeit schreiben. Ihre Protagonisten lässt sie eine Art Erinnerungskrieg erleben, in dem die Vergangenheit entweder verklärt oder verschwiegen wird. Ein lesenswerter Einblick in ein unbekanntes Land….
Gleich im ersten Absatz von Hedwig Richters neuem Buch »Aufbruch in die Moderne« wird ein anderes Buch zitiert, nämlich die »Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens«, erschienen 1910. Geschrieben hat es Doris Viersbeck, die 1888 mit knapp 20 Jahren aus der holsteinischen …
Sein erster Roman „Bonita Avenue“ machte Peter Buwalda 2010 schlagartig zu einem der gefragtesten Autoren der Niederlande. Nun ist sein zweiter Roman, „Otmars Söhne“, auf Deutsch erschienen. Marten Hahn hat Peter Buwalda in Amsterdam besucht….
Der Hase ist, so weiß man spätestens nach der Lektüre dieses kleinen Romans von Dieter R. Fuchs, ein zutiefst mythisches Tier. Egal, in welcher Region dieser Welt man sich umhört, überall gibt es Geschichten und Legenden um ihn, schreibt man …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Schriftstellerin Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de reden im Podcast »Schreibzeug« über das Schreiben. Es geht um Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und über das Reichsein….
Heutzutage werden Buchsendungen zumeist unpersönlich im Paket mit der Post zugesendet. Wäre es nicht schön, wenn man die Bücher liebevoll verpackt und persönlich überreicht bekommen würde? Der Protagonist in Carsten Henns „Der Buchspazierer“ beliefert seine Kunden nach Geschäftsschluss auf diese …
Mit der Hörspielreihe „Gruselkabinett“ hat sich Titania Medien schon einigen großen und kleinen Gruselgeschichten angenommen. Mit der Folge 156, die für den Deutschen Hörbuchpreis 2021 in der Kategorie Bestes Kinderhörbuch nominiert ist, hauchen sie nun der sorbischen Sagengestallt „Krabat“ Leben …
Thomas Steinfeld wirft für die SZ einen Blick in die nun freigegebenen Akten, wie die Entscheidung für den Nobelpreis für Alexander Solschenizyn zustande gekommen ist. Die Schwedische Akademie war sich damals weitgehend einig und sich dessen voll bewusst, dass diese …
Schon lange schleiche ich um die brasilianische Autorin Clarice Lispector herum. Immer wieder taucht sie auf, doch scheint sie immer noch ein Geheimtipp zu sein. Zuletzt hat nun der Penguin Verlag ihre Erzählungen neu herausgegeben….
Das Luf-Boot ist ein Kernstück des Humboldt Forum. Der Historiker Götz Aly hat rekonstruiert, wie es geraubt wurde. Ein Gespräch über das Erbe des deutschen Kolonialismus
Nelly Sachs (* 10. Dezember 1891 in Schöneberg, † 12….
Es ist nicht übertrieben, den Roman «Menuett für Gitarre (zu 25 Schuss)» von 1975 als literarische Sensation zu bezeichnen.
An Beuys lässt sich wunderbar zeigen, wie die willentliche Dekonstruktion ästhetischer Konventionen dazu führt, dass die schiere Kunstbehauptung zum eigentlichen Kriterium wird und ins Zentrum aller kunstbegierigen Aufmerksamkeit rückt. Hans-Joachim Müller *** Einer Erinnerung an Joseph Beuys….
Die Graphic Novel „Die Nazijäger“ erinnert an die Arbeit von Beate und Serge Klarsfeld. Das Paar enttarnte zahlreiche ehemalige NS-Verbrecher. Dabei ging es aber nicht um Rache, erzählt Autor Pascal Bresson, sondern um Aufklärung und Gerechtigkeit….
„Dieses Schreiben baut eine Falle, in der es angstlos alle Falten glättet. Aus einem machtvollen Mangel heraus, einem fast natürlichen Geräusch, das mir fremd ist, leise, ganz am Rand. Das Geräusch, wenn ich falle….
Benedict Wells erfindet Coming-of-Age in „Hard Land“ nicht neu, nimmt das Thema aber mit großem Gespür ernstRezension von Johanna Itter zuBenedict Wells: Hard LandDiogenes Verlag, Zürich 2021
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTobias Kurwinkel; Corinna Norrick-Rühl; Philipp Schmerheim (Hg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das BilderbuchKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
Die Texte von Max Kersting bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und LiteraturRezension von Monique Grüter zuMax Kersting: Einseitige GeschichtenHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2020
Max Küng schildert in „Fremde Freunde“ mit giftiger Ironie, wie Fremde im Urlaub nicht zu Freunden werdenRezension von Rainer Rönsch zuMax Küng: Fremde FreundeKein & Aber Verlag, Zürich 2021
Alexander Honold und Grit Schwarzkopf setzen in „Medizin“ Schlaglichter auf das weite Feld medizinischer NonfiktionRezension von Katharina Fürholzer zuAlexander Honold; Grit Schwarzkopf (Hg.): MedizinWehrhahn Verlag, Hannover 2019
Klaus Garber widmet sich den Schäfern, dem Landleben und der IdylleRezension von Klaus Hübner zuKlaus Garber: Europäische Schäfer-, Landleben- und IdyllendichtungWallstein Verlag, Göttingen 2021