Hörbuchkolumne: Was ist Watt?
Senta Bergers Schmunzeln im Hörspiel zu Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ und mehr neue Hörbücher.
Senta Bergers Schmunzeln im Hörspiel zu Gustave Flauberts „Lehrjahre der Männlichkeit“ und mehr neue Hörbücher.
Ferdinand von Schirach will ein Jefferson für Europa werden. Mit einem Verfassungsmanifest, das „Jeder Mensch“ heißt.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGabriele Dürbeck; Christine Kanz (Hg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDirk Kaesler; Stefanie von Wietersheim: Schön deutsch. Eine EntdeckungsreiseVerlag LiteraturWissenschaft….
Der spanische Autor Vicente Valero begibt sich in „Schachnovellen“ an literaturgeschichtlich bedeutsame OrteRezension von Rainer Rönsch zuVincente Valero: SchachnovellenBerenberg Verlag, Berlin 2021
Er ist egoistisch, feige und größenwahnsinnig. Trotzdem kommt Timon Karl Kaleytas Held in „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ immer mit allem durch.
Der Historiker Dan Diner erzählt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs neu. Durch einen Perspektivwechsel wirkt vieles anders, manches erscheint in ganz neuem Licht.
Ich muss sagen, ich mag die Idee dieser neuen Monster-Filmreihe rund um die Organisation Monarch. Also die beiden neuen Godzilla-Filme… Weiterlesen Warten auf Godot-Zilla. Godzilla als spielender Gott im Klassiker von 1954 und im „MonsterVerse“….
Der Dlf feiert Gabriela Adamesteanus Roman „Das Provisorium der Liebe“ über das Rumänien Ceausescus in den siebziger Jahren. Lob geht auch an Felix Holtermanns Wirecard-Bilanz „Geniale Betrüger“. Die FAZ empfiehlt Caspar Dohmens Report zu globalen Lieferketten….
Wir müssten über Stil und Frisuren sprechen. Aber geht das noch? Bei Männern, wohlgemerkt….
Es braucht nicht viel, um die Einsamen zu zeichnen: In ihrem atmosphärisch dichten Erzählband „Die Welt gegenüber“ porträtiert Eva Schmidt Gestalten zwischen Reue, Trauer und kleinsten Augenblicken der Zuneigung. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Identitätsfragen in der Belletristik, die Verlockung des Autoritären im politischen Buch, Afrikas Kampf um seine Kunst in den Sachbüchern und Pfeile auf gelbe Birnen in der Lyrik, Fuchs, Hase und Bär fahren Karussell in den Kinderbüchern, Reportagen führen uns an …
Sharon Dodua Otoos Debütroman »Adas Raum« ist ein Meisterwerk des magischen Realismus, dem die in Berlin lebende Autorin einen postkolonialen und feministischen Anstrich verpasst.
Leonard Bell – Der Petticoat Mörder Unterhaltsamer Krimi aus Westberlin Ende der 1950er Jahre Juli 1958. Erster Arbeitstag… Der Beitrag Leonard Bell – Der Petticoat Mörder (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
von Christina Dongowski Als Anfang März die Museen in vielen Teilen Deutschlands für Besucher:innen wieder geöffnet wurden, brach das Ticketing-System des Museum Ludwig in Köln in kurzer Zeit zusammen….
Es steht nicht im Meyer und auch nicht im Grimm – und es existiert doch. Für das Wort „Flutgelall“ fand ich zwei Belege. Beide stehen unter dem Titel „Pegnesisches Schäfergedicht“ – eine Kollektivdichtung des „Pegnesischen Blumenordens“, das war eine der …
Wie halten wir es mit der Politik? Diese Frage haben sich schiitische Intellektuelle über Jahrhunderte gestellt. Ayatollah Khomeiny gab ab den 1960er Jahren seine eigene Antwort und schuf damit ein prägendes Erbe….
Wie sind wir im Westen geworden, was wir heute sind? Das will Tom Holland in seinem jüngsten Buch ergründen. Leider kennt der Historiker die Antwort auf seine Frage allzu genau….
Die Schauspielerin Marion Haberstroh gibt der Sprache den Wohlklang zurück. Ihr Ziel ist es, die menschliche Stimme als ein universelles Instrument zu präsentieren und dem Geschmack der Worte auf die Spur zu kommen. Sie kam von der Bühne und……
Der Zufallsfund einer Gerichtsakte offenbart Einsichten in Hans Falladas Persönlichkeit und erlaubt Rückschlüsse auf sein literarisches Schaffen. Germanist Peter Walther über die Abgründe des Schriftstellers, die ihn sogar ins Gefängnis brachten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Das Buch „Machtergreifung“ sei zwar ein Schlüsselroman über die AfD, doch die Enthüllungen blieben aus, sagt der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen. Das Buch sei ungelenk geschrieben und keine Lesefreude. Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
„Writers & Lovers“ heißt der neue Roman von Lily King, der genau davon erzählt: vom Schreiben und vom Lieben. Worteweberin Annika hat sich auf eine Erzählung eingelassen, die sie zunehmend begeistert hat….