Stefan Neuhaus und Helga Arend haben einen Band über das „Heimatgefühl seit der Romantik“ herausgegeben
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus; Helga Arend (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefan Neuhaus; Helga Arend (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde….
Caroline Fourests Buch „Generation Beleidigt“ vom Herbst 2020 beschreibt, wie linke Identitätspolitik Menschen mit gutwilligen Absichten mundtot macht. Es wird immer aktueller.
Ludwik wächst im Polen der 80er Jahre auf. Die Familie ist jüdisch, doch verheimlicht das. Warum, wird Ludwik klar, als… Weiterlesen Berührende Liebesgeschichte, deren zentraler Konflikt früh implodiert: „Im Wasser sind wir schwerelos“ von Tomasz Jedrowski….
Am 11. März 2021 wird er 90 Jahre alt – Horst Eckert. Ihr meint, den kennt ihr nicht?…
Die FAZ schwärmt von den „Lebensseligkeiten“ von Opernregisseur Barry Kosky. Mit Tilman Spengler reist sie an der Seite maoistischer Bürokraten ins China während der Kulturrevolution. Die SZ blickt mit Björn Stephan in die DDR kurz vor der Wende und lernt: …
Gegen den merkwürdigen Trend zum Realismus im Roman findet Will Self in „Phone“ die richtigen Formen für ein Erzählen in Zeiten flüchtiger Kommunikation.
„Ich wollte ein Kitschbuch machen“, sagt Janosch über seinen Mega-Erfolg: das Kinderbuch „Oh, wie schön ist Panama“, das Ende der 70er erschien. Noch heute kennt jedes Kind die Hauptfiguren Bär und Tiger.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Claudia Durastanti wuchs in einem süditalienischen Dorf als Kind tauber Eltern auf. Ihre Mutter sprengte stets die starren Regeln der Konventionen und foppte die Dorfbewohner mit ausgedachten Geschichten. Davon erzählt Durastanti in „Die Fremde“….
Die Autobiografie der neuen US-Vizepräsidentin liegt nun auch in deutscher Sprache vor. Das Buch ist wohltuend politisch, es kreist um eine Idee: Gerechtigkeit für alle.
Von Redaktion Gegenwartskulturen
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Mafiaroman mit intellektuellem Anstrich Klavierlehrer Gabriele Santoro lebt in Forcella, einem Stadtviertel von Neapel, welches die Camorra beherrscht.… Der Beitrag Roberto Andò – Ciros Versteck (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Mit ihrem Romandebüt „Identitti“ lotet Mithu Sanyal die Höhen und Tiefen, die Chancen und Risiken der Identitätspolitik aus, die sie auch im NZZ-Gespräch mit Jörg Scheller (der das Buch rezensiert) beleuchtet: Identität sei eben auch Mittel zum Zweck. Um „Rechte …
Eine Insel mit Ausblick auf Capri und den Golf von Neapel: Kein Luxusressort steht hier, sondern ein Jugendgefängnis. Valeria Parrella macht es in ihrem Roman zum Ort einer ambivalenten Frauenfreundschaft.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Maryam Aras Da ist er nun, Sharon Dodua Otoos erster Roman Adas Raum….
Hingabe klingt vielleicht altmodisch. Aber die Idee einer bedingungslosen Selbstverausgabung ist gerade in unserer kapitalistischen, durchrationalisierten Welt interessant, zeigt Martin Scherer in seinem eleganten Essay.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Bei Schreibwettbewerben werden meist nur »bislang unveröffentlichte Texte« akzeptiert. Doch was gilt als Veröffentlichung? Die Frage ist nicht neu, doch derzeit wieder aktuell….
Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4. August 1971 in Potsdam)…
Mithu Sanyals Roman «Identitti» ist so erfrischend wie ein Schluck Gletscherwasser. Die deutsche Autorin findet viele gute Worte für die Auseinandersetzung über Identität. Zum Glück nicht die richtigen….
Weiss sein, schwarz sein, schwul sein, hetero sein: Bedeutet das etwas? Und was bedeutet es? Mithu Sanyal stellt die ausgereizte Identitätsdebatte vom Kopf auf die Füsse….
A.J. Weigoni verdichtete Gefühle, Empfindungen und Gedanken, bis ein funkelnder Diamant aus dem Kohlenstaub des Lebens entstand….
Wie verändert sich das literarische Schreiben durch die Geburt eines Kindes? Wie fühlt sich Care-Arbeit an in einem Beruf, in dem das Alleinsein eine Grundvoraussetzung ist? Und wie gehen Autor*innen in prekären Einkommensverhältnissen mit der Verantwortung für Kinder um?…
Lou Andreas-Salomés „Russische Texte aus der Zeitschrift Sewerny Westnik“ liegen nach 125 Jahren erstmals in deutscher Übersetzung vorRezension von Rolf Löchel zuGrażyna Krupińska; Lou Andreas-Salomé: Russische Texte aus der Zeitschrift Sewerny WestnikMedienEdition Welsch, Taching 2020
Gaby Weber erforscht mit den „Churer Todesbildern“ ein bedeutendes Werk der Schweizer WandmalereiRezension von Franz Egger zuGaby Weber: Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in ChurSchwabe Verlag, Basel 2020
An der Kunsthochschule lehnte man ihn ab, die ersten Bilderbücher verkauften sich kaum. Aber dann kam der Erfolg. Zum 90….