Die Nacht schärft den Blick
Ulrich Bechers „New Yorker Novellen“ zeigen entwurzelte ExistenzenRezension von Sylvia Heudecker zuUlrich Becher: New Yorker Novellen. Ein Zyklus in drei NächtenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Ulrich Bechers „New Yorker Novellen“ zeigen entwurzelte ExistenzenRezension von Sylvia Heudecker zuUlrich Becher: New Yorker Novellen. Ein Zyklus in drei NächtenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Kleine Chronik mit Erinnerungen und DokumentenVon Ariane Martin
Heinrich Mann zum 150. GeburtstagEssay von Günther Rüther
In ihrem sprachgewaltigen Gesellschaftsroman zeigt Dana Grigorcea, wie groß die Sehnsucht nach der starken Hand heute wieder ist.
Wer darf, wer soll, wer kann Literatur übersetzen: Elf Profis über den Streit um Amanda Gorman und die Fragen nach Aneignung und Anmaßung.
Woher kommt das Coronavirus? Nach Rassismus-Kritik zieht der Carlsen Verlag ein Kinderbuch zurück.
Star-Anekdoten und Öko-Tipps: Der ehemalige Berlinale-Chef Dieter Kosslick hat seine Memoiren geschrieben.
Claudia Durastanti erzählt in ihrem autofiktionalen Roman „Die Fremde“ vom Aufwachsen als Kind gehörloser Eltern und vom Weg durch die Sprache ins Leben.
Anne Applebaums Populismus-Analayse „Die Verlockung des Autoritären“ macht dem DlfKultur angst und bange. Von Laura Backes und Margherita Bettoni erfährt er, warum Männer Frauen töten, und zwar „Alle drei Tage“. In höchsten Tönen lobt die SZ Terje Tvedts elegante …
Die Einsamkeit der Außenseiter: Benedict Wells erzählt in seinem neuen Roman „Hard Land“ von einer Jugend im Missouri des Jahres 1985.
2019 las Annina Haab beim 27. open mike ihren Text »Nachbarschaft«, am 1. März 2021 erschien nun ihr Debütroman Bei den großen Vögeln im Berlin Verlag….
Nachdem die deutschen Feuilletons, die Blogs und die FB-Crowd so darauf so eingeprügelt haben, wie ich glaube auf noch kein… Weiterlesen Hot Take – Das neue Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist besser als die Kritik erwarten lässt und besser …
Die Messe soll im Oktober wieder eine Präszenzveranstaltung werden, mit ergänzenden digitalen Formaten. Die Buchbranche brauche „Sichtbarkeit und Austausch“.
In den 1990er-Jahren galten die Romane Aleksandar Tišmas als Kommentare zu den grausamen Kriegen, in denen Jugoslawien unterging. Dann wurde er hierzulande vergessen. Mit Hilfe seiner Autobiografie können wir den Schriftsteller nun wieder entdecken….
In den Karpaten wurde ein Mann gepfählt – so lässt Dana Grigorcea ihren neuen Roman beginnen. Der Kult um den „Pfähler“ Vlad Tepes, der als Vorbild für „Dracula“ gedient haben soll, ist in Rumänien ungebrochen, sagt sie im Interview.Deutschlandfunk …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die Sonne kommt raus und der Briefkasten glüht: Es wird Frühling! Eine Sneak Peak zum Frühlingswetter gab es diesmal schon im Februar – weird, aber okay. Außerdem startet das literarische 2021 ziemlich stark….
Daß auch beim Militär gendergerecht und genderfair marschieren werden kann, zeigt unsere glorreiche Kaiserarmee, allerdings die aus der k.u.k….
Mithu Sanyal kennt sich mit aufgeladenen Themen aus. Nun erscheint »Identitti«, ein Heimatroman aus BIPoC-Perspektive. Ein Interview über Gender, Race und aufgeladene Debatten….
Im Streit um die Übersetzung von Amanda Gormans Gedichten herrscht im Feuilleton auch weiterhin Einigkeit: Die Maxime, das für die Übersetzung eine geteilte Erfahrungswelt Voraussetzung sei, führe „schnell in Sackgassen“, meint Tobias Döring in der FAZ. Aber vielleicht ging es …
Über den Tod zu schreiben gleicht dem Blinden, der von der Farbe redet. Niemand kann aus eigener Erfahrung vom Tod berichten, über den Tod schreiben, ihn beschreiben, darstellen, schildern. Übers Sterben, welches nicht mit dem Tod verwechselt werden darf, zu …
Erst seit 100 Jahren dürfen Frauen an den Kunstakademien studieren – das war der Anlass für die beiden Künstlerinnen Janine Mackenrodt und Bianca Kennedy ein Buchprojekt zu starten, was ich mehr als hervorragend finde. Damit wollen die beiden auf die …
von Barbara Peveling und Cécile Calla Toxische Männlichkeit ist ein globales Phänomen….
Klopstock klagte, dass der Name großer Erfinder zu oft in ewiger Nacht begraben sei. Hier ein Epigramm des Barockdichters Johann Rist, erschienen 1638, in dem drei mythische Musiker und ein sie übertreffender neuzeitlich-realer Erfinder benannt werden. Ludovicus Viadana heißt er, …