kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Lockdown-Lyrik 2.0 / 113: »die spucke« von Hanne F. Juritz

9. März 2021Literaturdasgedichtblog

»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….

M. Karagatsis – Held von Kastropyrgos (Buch)

9. März 2021LiteraturBooknerds

Ein Opportunist wird zum Kriegsheld Michalos Russis ist das weltliche Oberhaupt, ein sogenannter Kotzambassis, der christlichen Gemeinde von… Der Beitrag M. Karagatsis – Held von Kastropyrgos (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.03.2021 – Literatur

9. März 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

In der FR spricht Merle Kröger über ihren Politthriller „Die Experten“ (unsere Kritik), der davon erzählt, wie Ägyptens Präsident Nasser in den 60ern deutsche Ingenieure ins Land lockt, um seine Rüstungsindustrie aufzubauen – ein Roman, für den sie viel recherchierte …

Raphaela Edelbauer: „Dave“ – Von der Nerd-Diktatur zur künstlichen Intelligenz

9. März 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Mit ihrem Debütroman landete Raphaela Edelbauer 2019 auf Anhieb auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Jetzt legt die Österreicherin nach – mit „Dave“, einer ambitionierten Dystopie über künstliche Intelligenz.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…

Literatur – Zürich: Autorin Noll vermisst in Corona-Zeiten „geneigtes Publikum“

9. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Alles wird gedenken

9. März 2021Literaturlyrikzeitung

Rajzel Żychliński (רייזל זשיכלינסקא . Geboren 27….

«Persepolis»: Kein Werk anderes hat die Comic-Szene der letzten zwanzig Jahren so verändert

9. März 2021LiteraturNZZ Literatur

Marjane Satrapi beförderte das Genre aus der Pubertät ins Erwachsenenalter.

Der Mann, der Auschwitz überlebte, weil er sich als Boxer ausgab

9. März 2021LiteraturNZZ Literatur

Der Journalist Takis Würger erzählt wieder eine Geschichte aus dem Holocaust. Nun versucht er, alles richtig zu machen.

Nicht nur zur Urlaubszeit

9. März 2021LiteraturKUNO

  Beim Griff ins Regal greife ich dieser Tage nach den Vignetten von A.J. Weigoni….

Doug Johnstone – Wer einmal verschwindet (Buch)

8. März 2021LiteraturBooknerds

Packender Thriller aus Schottland Vor dem Portobello Beach bewegen sich auffallend viele Grindwale in bedenklicher Nähe zum Strand,… Der Beitrag Doug Johnstone – Wer einmal verschwindet (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Mode und Kultur: Nimm das, Literaturkritik

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Schriftsteller Haruki Murakami hat eine T-Shirt-Kollektion entworfen. Eine Rezension.

Boboisierung in Berlin

8. März 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Enno Stahl über soziale Stadtveränderungen in „Sanierungsgebiete“Rezension von Monika Wolting zuEnno Stahl: Sanierungsgebiete. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2019

Die Nacht schärft den Blick

8. März 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Ulrich Bechers „New Yorker Novellen“ zeigen entwurzelte ExistenzenRezension von Sylvia Heudecker zuUlrich Becher: New Yorker Novellen. Ein Zyklus in drei NächtenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….

Heinrich Manns runde Geburtstage

8. März 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Kleine Chronik mit Erinnerungen und DokumentenVon Ariane Martin

Leben in einem zerstörerischen Zeitalter

8. März 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Heinrich Mann zum 150. GeburtstagEssay von Günther Rüther

Dana Grigorcea: Dracula ist unter uns

8. März 2021Literaturzeit.de - Literatur

In ihrem sprachgewaltigen Gesellschaftsroman zeigt Dana Grigorcea, wie groß die Sehnsucht nach der starken Hand heute wieder ist.

Debatte um Amanda Gorman: Wer spricht in wessen Namen?

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wer darf, wer soll, wer kann Literatur übersetzen: Elf Profis über den Streit um Amanda Gorman und die Fragen nach Aneignung und Anmaßung.

Corona und Literatur: Was Moritz nicht weiß

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Woher kommt das Coronavirus? Nach Rassismus-Kritik zieht der Carlsen Verlag ein Kinderbuch zurück.

Erinnerungen des Filmfunktionärs Dieter Kosslick: Der lustige Strippenzieher

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Star-Anekdoten und Öko-Tipps: Der ehemalige Berlinale-Chef Dieter Kosslick hat seine Memoiren geschrieben.

Claudia Durastantis Roman „Die Fremde“: Nicht nur eine Heimat

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Claudia Durastanti erzählt in ihrem autofiktionalen Roman „Die Fremde“ vom Aufwachsen als Kind gehörloser Eltern und vom Weg durch die Sprache ins Leben.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: In ungemütlicher Umgebung

8. März 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Anne Applebaums Populismus-Analayse „Die Verlockung des Autoritären“ macht dem DlfKultur angst und bange. Von Laura Backes und Margherita Bettoni erfährt er, warum Männer Frauen töten, und zwar „Alle drei Tage“. In höchsten Tönen lobt die SZ Terje Tvedts elegante …

„Hard Land“ von Benedict Wells: 49 Geheimnisse

8. März 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Einsamkeit der Außenseiter: Benedict Wells erzählt in seinem neuen Roman „Hard Land“ von einer Jugend im Missouri des Jahres 1985.

New Readings | Annina Haab: Bei den großen Vögeln

8. März 2021LiteraturOpen Mike - der Blog

2019 las Annina Haab beim 27. open mike ihren Text »Nachbarschaft«, am 1. März 2021 erschien nun ihr Debütroman Bei den großen Vögeln im Berlin Verlag….

Hot Take – Das neue Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist besser als die Kritik erwarten lässt und besser als der Film. Movie Monday II.

8. März 2021LiteraturNeu

Nachdem die deutschen Feuilletons, die Blogs und die FB-Crowd so darauf so eingeprügelt haben, wie ich glaube auf noch kein… Weiterlesen Hot Take – Das neue Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist besser als die Kritik erwarten lässt und besser …

Buchmesse: Frankfurter Buchmesse soll wieder Besucher empfangen

8. März 2021Literaturzeit.de - Literatur

Die Messe soll im Oktober wieder eine Präszenzveranstaltung werden, mit ergänzenden digitalen Formaten. Die Buchbranche brauche „Sichtbarkeit und Austausch“.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →