TU Darmstadt würdigt Freiheitskämpfer Friedrich Ludwig Weidig
Der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, hat am 230. Geburtstag Friedrich Weidigs, dem 15….
Der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, hat am 230. Geburtstag Friedrich Weidigs, dem 15….
Der Self-Publishing-Dienstleister Tolino Media liefert selbstverlegte E-Book ab sofort nicht nur an die eigene Tolino-Plattform, sondern auch an die Konkurrenz von Amazon, Apple und Google. Wir erklären die Vor- und Nachteile….
Ein kleines Land ohne sichere Grenzen, das ist Israel, das auf eine starke Armee nicht verzichten könne, sagt der Autor Yishai Sarid. In seinem Roman „Siegerin“ macht er eine Psychologin zur Hauptfigur, die mit ganzem Einsatz dem Militär dient.Deutschlandfunk …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Literarisch auf den Hund gekommen: In liebevollen Anekdoten schrieb die Britin Vita Sackville-West 1961 über 44 Hunderassen, begleitet von eindrücklichen Bildern der Fotografin Laelia Goehr. Der hübsche Band Gesichter (Blumenbar) ist nun auch auf Deutsch erhältlich….
Besprochen werden unter anderem Sharon Dodua Otoos „Adas Raum“ (taz), Tove Ditlevsens „Kopenhagen“-Trilogie (Standard), Amanda Cross‘ Krimi „Die letzte Analyse“ (FR), Miklós Szentkuthys „Apropos Casanova“ (SZ) und Stanislaw Assejews „In Isolation. Texte aus dem Donbass“ (FAZ).
Sylvia Plath und Ted Hughes, das berühmteste Liebespaar der Literatur, waren komplexe, nur schwer durchschaubare Menschen. Sie waren überzeugt davon, dass ihre Beziehung vom Schicksal vorherbestimmt war und vielleicht war das ja tatsächlich der Fall. Sie motivierten sich zum Schreiben, …
von Peter Hintz In den letzten zehn Jahren hat Thea Dorn, bekannt als Kriminalschriftstellerin und Moderatorin, eine fieberhafte Produktivität als meinungsstarke Autorin von Essays und Sachbüchern entwickelt….
Und dann wird der Hauptverdächtige ermordet August 1994. Am Wolsey College lehrte Dr. Felix McClure einst Alte Geschichte….
John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23….
Im Anfang war das Wort. Aber das Wort ist nicht immer leicht zu verstehen. Die neue Basisbibel soll Abhilfe schaffen….
Schwermut der Natur heut ins Hirnchen gestreut: Schnee licht biegt sich jedes Meer ist traurig jeder Himmel grausam und wenn Wolken brechen nennt man das Regen *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2021 Weiterführend → Ein Porträt von……
Von einem „schichtübergreifenden Verbrechen“ erzählt die Brasilianierin Patrícia Melo in ihrem neuen sozialkritischen Roman. Es geht um die in ihrem Land weitverbreiteten Femizide: Tötungen an Frauen. Und das mitten im bedrückend-betörenden Amazonasgebiet….
Mit „Die Vögel“ ist im Guggolz Verlag der zweite erfolgreiche Roman des Norwegers Tarjei Vesaas erschienen. Es ist ein Roman über Vogelspuren in der Luft und die feinen Schwingungen in uns selbst, zart wie Schnepfenspuren im Sumpf. Worteweberin Annika ist …
In den Schriften des größten deutschen Philosophen der Aufklärung finden sich eindeutig rassistische Passagen. Aber war auch der alte weiße Mann Kant ein Rassist? Drei Hinweise eines Kant-Biografen….
Was gehen mir all diese wissenschaftsfeindlichen Menschen auf die Nerven! Sie schätzen den Nutzen von Impfungen geringer ein als die möglichen Risiken. Sie können Fake News nicht von Fakten unterscheiden….
Norbert Gstreins Roman „Der zweite Jakob“ erzählt von einem SchauspielerRezension von Peter Mohr zuNorbert Gstrein: Der zweite JakobCarl Hanser Verlag, München 2021
Maria Stepanovas Gedichtband „Der Körper kehrt wieder“ denkt über Geschichte und Politik nachRezension von Kai Sammet zuMaria Stepanova: Der Körper kehrt wieder. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Alexander Kuge erfüllt gewohnt materialreich mit „Russland Kontainer“ einen Wunsch seiner Schwester AlexandraRezension von Nikolai Preuschoff zuAlexander Kluge: Russland-KontainerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Der ungarische Romancier Miklós Szentkuthy und sein wilder essayistische Kommentar zu Giacomo Casanovas Memoiren.
Als Auftakt zu einer neuen Reihe ist jüngst „Der kleine Esel Liebernicht“ erschienen. Ein buntes Bilderbuch von Martin Baltscheit und Claudia Weikert, das Satzhüterin Pia nicht in allen Punkten überzeugen konnte….
Die FAZ ruft mit Katja Spitzer und Sasa Stanisic „Hey, hey, hey, Taxi!“ und lässt sich von Neugier und Freundlichkeit antreiben. Bezaubert ist sie auch von Sabine Rufenders Geschichte „Der Wal im Garten“….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Sophie Scholl. Aufstand des Gewissensebersbach & simon, Berlin 2021
Am Samstag, 20. Februar, sprach ich bei Deutschlandfunk über Ralf Königs „Konrad und Paul im Lockdown-Alltag“-Comicsammlung „Vervirte Zeiten“: Audio-Gespräch im Link, 5 Minuten….