„Letzte Chance“: Die gute Supermacht
In ihrem Buch „Letzte Chance“ fordern Gerhard Schröder und der Historiker Gregor Schöllgen eine Weltordnung ohne die USA. Die beiden Autoren haben etwas nicht begriffen.
In ihrem Buch „Letzte Chance“ fordern Gerhard Schröder und der Historiker Gregor Schöllgen eine Weltordnung ohne die USA. Die beiden Autoren haben etwas nicht begriffen.
Bizarre Brieffreundschaft: Thomas Wagner schildert erstmals, wie der linke Dichter und Jude Erich Fried den Neonazi Michael Kühnen gefühlvoll zur Umkehr bewegen wollte.
Den Schriftsteller Erich Fried und den Neonazi Michael Kühnen verband eine sonderbare Freundschaft. Der Autor Thomas Wagner erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Viktor Martinowisch schleudert uns durch das postsowjetische Moskau, Julian Barnes entdeckt im Paris der Belle Époque an der Seite des umtriebigen Gynäkologen Samuel Pozzi das „Sinnbild Europas“, Bernadine Evaristo begibt sich mit zwölf unangepassten Frauen zwischen 19 und 93 …
Gesehen: The Platform (2019) von Galder Gaztelu-Urrutia. Spanischer Sci-Fi Horror um eine Platform, ein geheimnisvolles Gefängnis mit einer unbekannten Anzahl von Ebenen und zwei Insassen, die einen unmenschlichen Kampf ums Überleben führen, der aber auch eine Chance auf Solidarität birgt. …
Dieses Buch handelt auch von der Kraft, die das alles überspannt: der Liebe, dem Mitgefühl. Wo der Tod ein Zeichen für das Vergänglichen das Sterblich ist, steht die Liebe für den göttlichen Funken, für das Ewige, das Unzerstörbare, bleibende. Die …
„In einer Welt, in der man nur noch lebt, Damit man täglich roboten geht, Ist die größte Aufregung, die es noch gibt, Das allabendliche Fernsehbild. Jeder Mensch lebt wie ein Uhrwerk, Wie ein Computer programmiert. Es gibt keinen, der sich …
So divers und kontrovers eine Gesellschaft sein mag, muss sie doch, um überhaupt streiten zu können, eines teilen: Einen Konsens darüber, was als wirklich anerkannt wird und was nicht, schreibt Eva Horn in einem Essay der „Berliner Zeitung“. Für den …
So divers und kontrovers eine Gesellschaft sein mag, muss sie doch, um überhaupt streiten zu können, eines teilen: Einen Konsens darüber, was als wirklich anerkannt wird und was nicht, schreibt Eva Horn in einem Essay der „Berliner Zeitung“. Für den …
Karl May und Wilhelm StekelEssay von Albrecht Götz von Olenhusen
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSascha Seiler; Jonas Heß (Hg.): Kunst in Versen….
Von Charlotte Milsch In Ihrem zweiten Roman „The Yield“ erzählt die Aborigine-Australische Autorin Tara June Winch von einer Familie der Wiradjuris im australischen New South Wales, ihrem kulturellen Erbe und dem Einfluss der Kolonialisierung auf die unterschiedlichen Generationen bis …
Mit dem Graphic Novel “Der Schatz der Black Swan” von Autor Guillermo Corral und Grafiker Paco Roca gibt… Der Beitrag Guillermo Corral – Der Schatz der Black Swan (Graphic Novel) (Print) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
In Form der Literarischen Adventtürchen gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21….
Badewanne! So einfach könnte es sein.
Ein entsetzlicher Krach, gefolgt von einem unmenschlichen Brüllen, lässt Sarah plötzlich hochfahren. Sie legt die Notizen zur Seite, springt aus dem Bett, rennt ins andere Zimmer zum Fenster. Zunächst bemerkt sie nichts….
Foto von mir (Eintrittskarten aus besseren Zeiten) Nach wie vor ist nicht abzusehen, wann die Lichtspielhäuser grundsätzlich wieder öffnen dürfen — von der Möglichkeit eines normalen Kinobesuchs wie in Vor-Pandemiezeiten ganz zu schweigen. Wenn es dann aber wieder losgeht, erwartet …
Die Welt begibt sich mit Dolly Aldertons Pageturner „Gespenster“ in die Welt der Dating Apps. Die FR bewundert wie zart, knapp und unrasant Peter Fabjan über „Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard“ schreibt. Dlf Kultur reist mit …
Die Norwegerin Hanne Ørstavik zählt zu den bedeutendsten Autorinnen ihres Landes. 2004 erhielt sie für ihren Roman „Presten“ („Die Pastorin“) den renommierten Brageprisen. Ihre Werke erscheinen in deutscher Übertragung im Karl-Rauch-Verlag – in der Übersetzung von Andreas Donat….
Der „New Yorker“-Journalist Evan Osnos hat eine kluge Biografie über Joe Biden geschrieben. Ein Gespräch über dessen ersten Amtstage als Präsident und die Krise der USA
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….