Der Januar-Rückblick: Vom Lesen, Hören und Entdecken
Der Januar hat sich ja schon einmal als sehr guter Lesemonat entpuppt. Und rechts und links vom Bücher-Lesen habe ich in verschiedenen Medien weitere interessante Dinge gefunden: Entdeckt:…
Der Januar hat sich ja schon einmal als sehr guter Lesemonat entpuppt. Und rechts und links vom Bücher-Lesen habe ich in verschiedenen Medien weitere interessante Dinge gefunden: Entdeckt:…
Im Februar kommt als (hoffentlich nicht nur) Greifswalder Großereignis der 400. Geburtstag von Sibylla Schwarz (24.2….
Ausserdem: Susanne Gaschke zeigt, wie Robert Habeck tickt, Philipp Sarasin nähert sich dem Epochenjahr 1977 an, Tomáš Radil erinnert sich an Auschwitz, und Yari Bernasconi feiert das Leben, indem er sich die Vergänglichkeit des Daseins vor Augen führt.
Als Proletarierkind befand sich A.J. Weigoni in einer prekären Klassenlage….
Der Machismo war lange das zentrale Problem von Autorinnen in Lateinamerika. Glaubt man den Büchern der vielen erfolgreichen Schriftstellerinnen, sind es heute die verheerenden gesellschaftlichen Zustände. Ob es sie ohne Machismo gäbe?…
Der Machismo war lange das zentrale Problem von Autorinnen in Lateinamerika. Glaubt man den Büchern der vielen erfolgreichen Schriftstellerinnen, sind es heute die verheerenden gesellschaftlichen Zustände. Ob es sie ohne Machismo gäbe?…
Die preisgekrönten amerikanischen Autoren Rachel Kushner und Ben Lerner sprachen über ihre Verehrung der Bücher der gerade wiederentdeckten dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen.
Von zwei Schwestern aus einer schwarzen Familie entscheidet eine sich für ein Leben als Weiße. Wird es ein besseres sein? In ihrem Roman „Die verschwindende Hälfte“ spielt Brit Bennett die Idee durch….
Rückblickend kann man immer sagen: alles nicht so dramatisch. Das schnelle Buch des Historikers Volker Reinhardt über die Folgen der Pest von 1348 und die Parallelen zur Pandemie heute.
Der alte Mann und … die Geschenke Ein kleiner Junge, der gerade seine Mutter an den Krebs verloren hat, findet auf dem Dachboden des großen Hauses nicht nur Zuflucht in seiner Trauer, sondern auch abgestellte Marmorstatuen, ein hölzernes Spielzeugtheater und …
Gesehen: The Others (2001) von Alejandro Amenábar mit Nicole Kidman. Wundervoll atmosphärischer Gothic Horror um eine Familie die in einem dunklen Haus lebt, in dem sie nicht alleine zu sein scheinen. Kann ich alle paar Jahre wieder schauen….
Eins vorweg: Ich bin ein großer Fan der Buchmesse in Leipzig. Ich mag die Atmosphäre dort, die Überschaubarkeit des Angebots, die große Halle mit demContinue Reading
Leonhard Hieronymi packt für seinen Debütroman In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann und Campe) den Koffer und nimmt Pop mit. Und Tod. Und reichlich Bölk und Zigaretten natürlich, klar….
Die Kunstfigur unserer Autorin zettelt beinahe einen Streit an: wegen Twitter, Frauen und Marcel Reich-Ranicki. Nur weil sie nichts schlafen konnte.
Am 12. Dezember des vergangenen Jahres starb John le Carré, der mit bürgerlichen Namen eigentlich David John Moore Cornwell hieß, im Alter von 89 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung – und mit ihm eine der ganz großen Stimmen, wenn …
Gerade in unserer Zeit mag der Zwang zu Gemeinschaft umschlagen in Revolte, zwanghaftes Aufbegehren, Querdenkerei. Der österreichische Philosoph Peter Strasser plädiert deshalb für eine Ethik der Abwendung – nicht immer alles ausdiskutieren -, die einen weiteren Umgang miteinander ermöglicht.Peter …
Gerade in unserer Zeit mag der Zwang zu Gemeinschaft umschlagen in Revolte, zwanghaftes Aufbegehren, Querdenkerei. Der österreichische Philosoph Peter Strasser plädiert deshalb für eine Ethik der Abwendung – nicht immer alles ausdiskutieren -, die einen weiteren Umgang miteinander ermöglicht.www….
von Robert Heinze Undurchführbar in dieser Gesellschaftsordnung, durchführbar in einer anderen, dienen die Vorschläge, welche doch nur eine natürliche Konsequenz der technischen Entwicklung bilden, der Propagierung und Formung dieser anderen Ordnung….
In Form der Literarischen Adventtürchen gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Heute vor 100 Jahren wurde der Schweizer Pfarrer und Dichter Kurt Marti geboren. Er starb vor vier Jahren, wenige Tage nach seinem 96. Geburtstag….
Der Berner Pfarrer und Dichter wurde vor hundert Jahren geboren. Nun erscheinen zauberhafte späte Liebesgedichte an seine verstorbene Frau aus dem Nachlass.
In eine Geschichte hineingezogen zu werden – das ist wie eine Umarmung. Und gerade ihren Erfinder lassen Figuren häufig nicht mehr los.
Eine ältere Dame mit weißem Haar mit rosa Stich, den ihr eine taktlose Friseuse ungefragt verpasst hat, kauft in einem Haushaltgeschäft 134 Essgabeln. Der junge Verkäufer, wel- cher seinerseits in seiner Nackengegend graue Haare hat, dies aber weder weiß……
Erotik und Feminismus: Die Werke des vor drei Jahren verstorbenen Poeten Kurt Marti treffen den heutigen Zeitgeist.
Die FAZ lässt sich von Xue Mo ins bäurische China der Achtziger entführen, wo Frauen als Füchse und Hunde gelten. Die taz staunt, wie subtil Volha Hapeyeva das Aufwachsen im belarusischen Spätsozialismus schildert. Dichter noch als Eribon und Knausgard erzählt …