Späte Gerechtigkeit

Korrekturen am Bild von Christlob Mylius – in Band 31 des Jahrbuchs „Aufklärung“Rezension von Rüdiger Scholz zuNacim Ghanbari; Michael Multhammer (Hg.): Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen AufklärungFelix Meiner …

„Wir schreien nach dem Kriege“

Alfred Walter Heymel gab die erlesene Zeitschrift „Die Insel“ heraus, er schrieb harmlose Chansons, Jugendstiliges, neckische Lieder vom Gott der Liebesraserei, Malaga und Malvasier und „Gierig junger Küsse Tausch, / Grausam junger Wollust Rausch.“ Doch machte ihn quasi der …

Gottes Fuß und Teufels Hand

Er bekam den Beinamen »Die Hand Gottes«, dabei war sein linker Fuß der göttliche Teil seines Körpers. Maradona hat selbst Legenden wie Pélé oder Franz Beckenbauer in den Schatten gestellt, er verkörperte Zeit seins Lebens Genie und Wahnsinn. Das belegt …

Hütte aus Flusssteinen

Kritik: Einen dichten Familien-/ Generationenroman schreibt Yvonne Hergane mit Die Chamäleondamen, jüngst im Maro Verlag erschienen. Darin geht es um eine episodenhafte Chronik vierer ProtagonistInnen einer Rumäniendeutschen-Familie zwischen Banat und Hamburg, Frankfurt etc. Nicht nur die politischen und gesellschaftlichen System wechseln …