In Bildern schreiben und mit Wörtern sehen
Mit „Zorn und Stille“ arbeitet Sandra Gugić ein Stück jugoslawische Geschichte aufRezension von Frank Riedel zuSandra Gugic: Zorn und StilleHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Mit „Zorn und Stille“ arbeitet Sandra Gugić ein Stück jugoslawische Geschichte aufRezension von Frank Riedel zuSandra Gugic: Zorn und StilleHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Korrekturen am Bild von Christlob Mylius – in Band 31 des Jahrbuchs „Aufklärung“Rezension von Rüdiger Scholz zuNacim Ghanbari; Michael Multhammer (Hg.): Aufklärung, Band 31: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschen AufklärungFelix Meiner …
Der Weihnachtsklassiker als ungekürzte Lesung im Livestream: Vom 16. bis zum 20. Dezember 2020 las Wolfgang Tischer täglich um 10 Uhr den Roman »Der kleine Lord« von Frances Hodgson Burnett in der ungekürzten deutschen Übersetzung….
Ein ungleiches Paar, eine schauderhafte Zeit und Nick Hornbys gute alte Lakonie in seinem Liebesroman „Just Like You“.
Die SZ amüsiert sich mit Frank Schmolkes Superheldinnencomic „Freaks“. Die Zeit weiß nicht ob sie lachen oder weinen soll über Pauline Harmanges Pamphlet „Ich hasse Männer“. Dlf Kultur begibt sich mit Robert Moor auf Wanderschaft durch Natur- und Kulturgeschichte….
Die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ richtete sich in den Siebzigerjahren gegen Pappmascheeprobleme und gedankenloses Frauenfühlen. Eine Anthologie vereint die wichtigsten Texte des Aufklärungsprojekts.
Was ist eigentlich der Klimawandel und wie entsteht er? Welchen Unterschied macht ein Grad? Ohne erhobenen Zeigefinger aber mit vielen klugen Ansätzen widmet sich Kristina Scharmacher-Schreiber in ihrem Buch den zentralen Fragen junger Klimaschützer*innen….
Sie überlässt den Herd ihrem Mann, schmökert aber leidenschaftlich gerne in Kochbüchern: Für die Journalistin Insa Wilke gehören sie zum Lebensgenuss. Ihre Lieblingsbücher stellt sie vor: lehrreiche, belehrende, sinnliche und romanhafte.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Cemile Sahins Roman „Alle Hunde sterben“ ist ein Reigen an Gewalterfahrung, voller Formbewusstsein. Aber ohne historischen Kontext.
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Gedichte übers Nähen? Wäre mir die Luxemburger Dichterin Ulrike Bail nicht durch zwei ihrer Gedichtbände bekannt, hätte ich wohl nicht zu diesem Titel gegriffen….
In der SZ fasst Peter Burghardt nochmal Kirsten Boies Gründe dafür zusammen, dass sie den Preis des Vereins Deutsche Sprache ablehnt: Die Kinderbuchautorin „erinnert in ihrer Absage an Zitate des VDS-Vorsitzenden Walter Krämer, der vom ‚aktuellen Meinungsterror unserer weitgehend linksgestrickten …
Die Art, wie wir mit der Natur umgehen, erinnert Prof. Joachim Bauer »an die Flegeljahre eines Pubertierenden«. In seinem Buch »Fühlen, was die Welt fühlt«, beschreibt der Psychologe auf Basis wissenschaftlicher und kultureller Quellen die missratene Emanzipation des Menschen von …
Patricia Highsmith versteht sich auf niedere Instinkte. In ihren frühen Storys „Ladies“ erzählt sie so ansteckend von Neid, Bosheit, und Hass, dass man der 1995 verstorbenen Schriftstellerin wie im Fieber hinterher taumelt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Jasper Nicolaisen „A room of one´s own“ – Ein Zimmer ganz für sich, so lautet eine alte, aber leider keineswegs überkommene Forderung feministischer Künstler*innen….
Alfred Walter Heymel gab die erlesene Zeitschrift „Die Insel“ heraus, er schrieb harmlose Chansons, Jugendstiliges, neckische Lieder vom Gott der Liebesraserei, Malaga und Malvasier und „Gierig junger Küsse Tausch, / Grausam junger Wollust Rausch.“ Doch machte ihn quasi der …
Die Notizen aus den Jahren 1942 und 1943 sind nun erstmals in Buchform erschienen. Sie lösten eine nüchterne Debatte über die politische Haltung des italienischen Schriftstellers aus.
Stehst du auf der Seite der Radikalliberalen oder der Wirtschaftsliberalen, auf der Seite von Jakob Stämpfli oder von Alfred Escher? Oliver Zimmer stellt die entscheidende Frage. Die Debatte ist eröffnet….
Schon seit fast 200 Jahren gibt es die Fremdenlegion. In Frankreich war sie von Anfang an ein Symbol für Offenheit, andere Länder sahen in den Truppen den Inbegriff unzivilisierter Kriegsführung. Mitglieder aber zog sie von überallher an….
Er bekam den Beinamen »Die Hand Gottes«, dabei war sein linker Fuß der göttliche Teil seines Körpers. Maradona hat selbst Legenden wie Pélé oder Franz Beckenbauer in den Schatten gestellt, er verkörperte Zeit seins Lebens Genie und Wahnsinn. Das belegt …
Kritik: Einen dichten Familien-/ Generationenroman schreibt Yvonne Hergane mit Die Chamäleondamen, jüngst im Maro Verlag erschienen. Darin geht es um eine episodenhafte Chronik vierer ProtagonistInnen einer Rumäniendeutschen-Familie zwischen Banat und Hamburg, Frankfurt etc. Nicht nur die politischen und gesellschaftlichen System wechseln …
„Der Mann ohne Eigenschaften“ war der kühne Versuch, die Moderne und ihre Bewusstseinsbrüche in eine Form zu bringen. Vor 90 Jahren erschien der erste Band des unabgeschlossenen Werks von Robert Musil.Deutschlandfunk, Kalenderblatt…
Ben Lerner: „Nichts ist ein Klischee, wenn man es selbst erlebt.“ Foto: Ariana Mangual / SV Ich war gerade dabei, meinen Vater zu hassen, als er starb. Der Raureif hatte das Gras am Straßenrand geweißt, geweiht, das Streusalz hatte …
Wenn Wendy ihre Pillen nicht nimmt: „Freaks“ von Frank Schmolke ist ein blutig-ernster Superhelden-Comic aus Deutschland.