Auch die Andalusier
Zwei – wiewohl einander widersprechende – Kurzgedichte andalusischer Dichter über das Thema: Ibn Zarqun (11….
Zwei – wiewohl einander widersprechende – Kurzgedichte andalusischer Dichter über das Thema: Ibn Zarqun (11….
Kritik: Zu den Autoren, die Thomas Mann aufrichtig bewunderte und zu deren Büchern er zeit seines Lebens immer wieder gerne griff, gehörte Iwan Bunin. Die entsprechenden Leseeindrücke sind in zahlreichen Tagebuchnotizen festgehalten. Von den 18 Erzählungen dieses Bandes sind acht …
Was für eine Wiederentdeckung: Der norwegische Autor Tarjei Vesaas erzählt in seinem Roman „Die Vögel“ von einem ungleichen Geschwisterpaar. Der einfältige Bruder gilt den Dorfbewohnern als „Dussel“, tatsächlich schaut er feinnervig auf die Welt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Die Feder sei stärker als das Schwert, heißt es. Das 20. Jahrhundert war jedoch voll von Schriftstellern, die selbst zur Waffe griffen und einen gewaltsamen Umsturz anstrebten: Gabriele D’Annunzio, Ernst Jünger oder Yukio Mishima….
für Beate Gördes In diesen Mauern Stille machen gegen den Sturm der Papiere. Nach draußen schweigend mit Haaren über Leinen fahren, mit Duft erfüllen das Weiß. Festhalten die Spannung des Stoffs und dabei Fülle herstellen in der Welt unter Glas:……
Keine 500 Meter hinter meinem Kinderzimmer galt der Schießbefehl. Meine Hinwendung zur existenzialistischen Literatur ist davon nicht zu trennen.
Zum letzten Mal im großen Pandemiejahr 2020 ist die Klassengesellschaft Thema im Berliner ACUD macht neu. Diesmal wieder ohne Publikum, wir sind also in mindestens einem Aspekt wieder ziemlich zurück beim Anfang. Gelesen und diskutiert haben diesmal Bettina Andrae, Elisa …
Ayad Akhtar verweigert in „Homeland Elegien“ die Entschuldigungen und Bescheidenheitsgesten, die Muslimen in der westlichen Welt üblicherweise abverlangt werden.
Ja, es kommen dunkle Wochen. Aber anstelle von weihnachtlichem Warenkapitalismus könnte es eine Zeit für das Detail sein, für die Überraschung. Und für die Dankbarkeit….
Stephan Roiss’ Debütroman „Triceratops“ schildert das Aufwachsen eines Kindes in einer psychisch kranken FamilieRezension von Marisa Müller zuStephan Roiss: Triceratops. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2020
Helmuth Lethens „Erinnerungen“ durchlüften die deutsche Literatur- und KulturwissenschaftRezension von Michael Braun zuHelmut Lethen: Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. ErinnerungenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Marzanna Kielar beschreibt in „Lass uns die Nacht“ natürliche ErfahrungenRezension von Thorsten Paprotny zuMarzanna Kielar: Lass uns die Nacht. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2020
Kathrin Sedding droht mit ihrem neuen Roman „Sicherheitszone“ den Kurs zwischen der Dialektik des Privaten und des Öffentlichen zu verlierenRezension von Karsten Herrmann zuKatrin Seddig: SicherheitszoneRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Uwe-Michael Gutzschhahn Die Insel ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~˄~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ © Uwe-Michael Gutzschhahn, München »Gedichte mit Tradition« im Archiv …
Mixtvision hat mit „Die große Wörterfabrik“ nicht nur ein großartiges Bilderbuch veröffentlicht, sondern auch eine sehr gelungene App, die hervorragend als Ergänzung zum Buch dient. Der Beitrag Die große Wörterfabrik: Mit Sprache spielen erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Die FR blickt sich fasziniert in den Häusern und Ateliers von Cy Twombly um. Die FAZ unterhält sich dank Christoph Drössler gut mit Bots und Maschinen. Außerdem empfiehlt sie Neuauflagen von Amartya Sen….
Am heutigen 6. November jährt sich der Todestag von Walter Krämer zum 79. Mal….
„Kat Menschiks und des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben“: Zahlreiche Tiere stellen die preisgekrönte Zeichnerin und der prominente Kriminalbiologe in ihrem Buch vor. Mitunter wird es gruselig.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Tage der Stimmauszählung in den USA seien schrecklich für ihn, sagt der US-amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Barbara Oertel unterhält sich für die taz mit dem Krimiautor Tom Callaghan, der in Kirgisien lebt, über die großen, teilweise gewalttätigen Demonstrationen dort, die der Regierung Machtmissbrauch, Korruption und Wahlfälschung vorwerfen: „Kirgistan ist ein demokratisches Land, das versucht, jene, die …