„Allegro Pastell“: Live ab 18.30 Uhr: Leif Randt im Gespräch
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht Leif Randt über seinen aktuellen Roman „Allegro Pastell“ und die Idee der Gegenwart. Sehen Sie hier das Livevideo.
In der ZEIT-ONLINE-Reihe „Die blaue Hand“ spricht Leif Randt über seinen aktuellen Roman „Allegro Pastell“ und die Idee der Gegenwart. Sehen Sie hier das Livevideo.
Jan Kjærstad. Foto: © Cato Lein CAFÉ AGORA Wir hätten unseren Bericht selbstverständlich auch hier beginnen können, da das Folgende, oder die Ereignisse, die als Ursache des nun Folgenden betrachtet werden können, in so vielen unseren Quellen zugrundeliegenden Erzählungen oder …
„Die alte und die neue Arbeit. Von der geistigen Elite zum Putzen.“…
Der 17. Oktober 1813 ist einer der Tage, „die die Welt erschütterten“. Napoleons Truppen unterliegen in der „Schlacht bei Leipzig“, wie die „Völkerschlacht“ zunächst beschrieben wird, den vereinigten Truppen von Russen, Preußen, Österreich und Schweden….
Lektor*innen, die: sechs Personen, deren Job es ist, Bücher zu »machen«. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Verlagen und Literaturagenturen, sie kommen aus Berlin, Wien, Köln oder Göttingen, und arbeiten seit Jahren mit Autor*innen an deren Manuskripten, begleiten sie auf dem Weg …
Eine Beziehung zerbricht, Donald Trump wird gewählt. Diese Ereignisse verknüpft James Sturm zu einer Graphic Novel.
So bewegend wie lehrreich findet die FAZ Iris Därmanns Geschichte der Gewalt. Bei Alexander Demandt lernt sie den Sinn von Grenzen kennen. Günter Grass hätte die bei Steidl erschienene neue Werkausgabe gefallen, ist sich die FR sicher….
Der Herbst hat in Sommerby Einzug gehalten und Martha, Mikkel und Mats machen sich erneut auf in die Idylle an der Ostsee. Auch Worteweberin Annika ist „Zurück in Sommerby“….
Zora del Buono erzählt in „Die Marschallin“ von einer großbürgerlichen, kommunistischen Arztgattin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien. Es ist die Geschichte einer Frau, die ihren Wunsch nach Macht nur in ihrer Familie verwirklichen kann….
Was man über Shakespeare wissen kann, wusste er: Jetzt ist der deutsche Übersetzer Frank Günther gestorben.
Anne Webers biographisches Versepos über das Leben der Anne Beaumanoir führt zu der verblüffenden Erkenntnis, dass Heldinnen und Helden auch Fehler machen. Aber sie machen auch etwas, was sie zu Heldinnen und Helden macht. »Annette, ein Heldinnenepos« hat den Deutschen …
Mit ihrem ersten Roman „Streulicht“ ist Deniz Ohde gleich auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet und hat dafür den Aspekte-Literaturpreis erhalten. Es handelt von Diskriminierung im deutschen Bildungssystem und verdrängtem Schmerz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Als Sohn eines Pfarrers kennt er die Macht des Wortes: Geert Mak verbindet wie kein anderer Sachbuchautor Weltläufigkeit und Heimatverbundenheit, versöhnt politischen Tiefgang mit Leichtigkeit im Stil. Europas Zukunft liegt ihm besonders am Herzen.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link …
Alanis Morissette hat fast ein Jahrzehnt Pause von der Musik gemacht, bevor sie nun zurückgekehrt ist. Ein Gespräch über das Leben als Rockstar mit drei Kindern
In einem 54books-Essay befasst sich Maryam Aras damit, wie Abbas Khider in seinen Romanen und Erzählungen über den Irak schreibt. Dieses Werk ist „ein Glücksfall für die deutsche Gegenwartsliteratur“. Denn auch wenn Khider zwar für ein deutschsprachiges Publikum schreibt, so …
In Marcie Rendons Krimi „Stadt Land Raub“ macht sich eine hartgesottene Native American auf die Suche nach einer spurlos verschwundenen weißen Kommilitonin. Dabei wird sie mit ihren eigenen Traumata konfrontiert. Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Düstere Glocken läuten und abertausende von Krähen haben sich auf den Dächern von Bücherstadt niedergelassen. Grausige Gestalten kriechen aus den Abwasserkanälen und das Friedhofstor quietscht im Wind, seitdem ein Zombie es offen stehen ließ. Seid ihr wirklich bereit für die …
Angewiesen auf ein Schreibprogramm konnte sich Stephen Hawking nur mit sechs Wörtern pro Minute mitteilen. Dennoch liebte er das Leben und freute sich über gute Pointen, wie der Forscher Leonard Mlodinow in der Biografie über den Physiker schreibt. Deutschlandfunk Kultur, …