Autorin Emma Becker – „Sex ist eine Dienstleistung geworden – nicht nur im Puff“
„La Maison“ heißt der Roman von Emma Becker. Dieses „Haus“ ist ein Bordell in Berlin, in dem die französische Schriftstellerin zwei Jahre arbeitete. Sie habe diese Erfahrung unbedingt machen wollen, denn Prostitution habe sie immer fasziniert….
Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus
Auch wenn sie gerade etwas aus dem Blick geraten ist: Die Klimakatastrophe droht weiterhin, nicht weniger als vor Corona. Raul Zelik denkt sie in Wir Untoten des Kapitals (Suhrkamp) mit der Krise der Demokratie zusammen und entwirft das Programm eines …
Erhellende Webinare: Die Mitschnitte der Frankfurter Buchmesse 2020
An allen fünf Tagen der Frankfurter Buchmesse »Special Edition« gab es ein kostenloses einstündiges Webinar vom literaturcafe.de. Hier können Sie alle Veranstaltungen weiterhin als Aufzeichnung ansehen: Die Themen reichen vom Einsatz von WordPress, das Schreiben mit KI, …
Im Zeitfenster: Kunst im Berghain
„Oh, oh!“ so ächzt es und fragt es nachts vor der Pforte der heiligen Halle im Chor der Wartenden: muß der Gast in der Schlange draußen bleiben, kommt der Gast hinein? Zur kollektiven Ekstase, zu Tanz und Vergnügen, zu …
Stephen Uhly: Finsternis Secession Verlag
Stephen Uhly ist ein höchst interessanter Erzähler. Seine Stories könnten verschiedener nicht sein, und sie überraschen immer….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.10.2020 – Literatur
Im Interview mit der FAZ spricht Anne Weber, die für ihr Langgedicht „Annette. Ein Heldinnenepos“ gerade mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde (unser Resümee), unter anderem über ihren Entschluss, ihre Hommage an die französische Widerstandskämpferin Annette Beaumanoir in Versen zu …
Comic-Sachbuch „Vergebung ist ziemlich strange“ – Die Seele nicht dem Groll überlassen
Journalistin Masi Noor und Psychologe Marina Cantacuzino haben ein informatives Buch zum Thema Vergeben geschrieben. „Vergebung ist ziemlich strange“ ist Teil einer Comic-Sachbuchreihe, die sich mit der menschlichen Psyche beschäftigt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der leere Raum
von Anne Fritsch „Der leere Raum“ ist der Titel eines Buchs von Peter Brook aus dem Jahr 1968….
Korf
Christian Morgenstern Die Behörde Korf erhält vom Polizeibüro ein geharnischt Formular, wer er sei und wie und wo,…
Von Angesicht zu Angesicht, direkt, ungeschönt, überraschend: ein gutes Gespräch macht so viel her wie ein Eastwood-Western
Viele schreien, manche schweigen, wenige sprechen wirklich miteinander. Der NZZ-Feuilletonchef René Scheu hingegen liebt den High Noon des Interviews und bereitet sich akribisch darauf vor. Sein Buch zeigt Intellektuelle wie Peter Handke, Peter Thiel oder Condoleezza Rice von einer anderen …
Gegenwartsvergessenheit und Zukunftsverdrängung
Kritik: Seit drei Jahren reden wir über den Krieg. …Ein Bekannter hat sich freiwillig gemeldet. Ein halbes Jahr später ist er zurückgekommen….
Literatur – Frankfurt am Main: Erster Tag der Frankfurter Buchmesse ohne Publikum
strasbourg négligé
aprilscherze längst passé au musée d´art moderne oben im im ersten sonnenlicht d´avril der gast sur la terrasse c´est moi die stadt erwacht hängt ihren träumen nach comme le sucre morceaux *** Gekämmte Zeit, Gedichte von Werner K. Bliß,……
Auf ein Wort mit Peter Grandl
Peter Grandl: Turmschatten Mit seinem Thriller “Turmschatten” hat Peter Grandl ein spannendes literarisches Debüt geschrieben, für das er kürzlich ausgezeichnet wurde. Ein Mann hält in dem Buch drei Neonazis im Keller eines Turms gefangen und überträgt das Ganze live im Internet. Er fordert seine Zuschauer …
Neue Protestformen und widerständige Diskurse
Fix Zone: Saraha Farina bei den Karak Beats 2016 in Dubai (Quelle: Pressematerial KOOKread)… Weiterlesen
Frankfurter Buchmesse – Eröffnung im virtuellen Raum
Keine Hallen, keine Stände, keine Besucher: Die Buchmesse wird ein digitales Event. Das Motto in Frankfurt lautet „Signals of Hope“. Diese Signale müssen jetzt online gesendet werden….
Literatur: Frankfurter Buchmesse ohne Publikum eröffnet
Essay über Hip-Hopper: Die Leiche im Keller namens Eminem
Sie denkt feministisch, sie ist Schriftstellerin, und sie kommt von Eminem: Antonia Baum schreibt über die Liebe zum Rap, Identität und das Finden einer eigenen Stimme.
Frankfurter Buchmesse: Live ab 19.30 Uhr: Der Tratsch zur Buchmesse
Das Schönste am Literaturbetrieb ist der Klatsch! Eine verquatschte Runde mit Hannah Lühmann, Jo Lendle, Ijoma Mangold und Sophie Passmann. Sehen Sie hier das Livevideo….
Literatur – Frankfurt am Main: Kulturstaatsministerin eröffnet Frankfurter Buchmesse
Magische Kräfte als Grundlage von Macht?
Karen Gloy sucht die bereichsübergreifende Grundstruktur von Macht und Gewalt in der etymologisch-semantischen Aufklärung dieser beiden Begriffe zu fundierenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuKaren Gloy: Macht und Gewalt. Politik – Wissen – Psychologie – Geld – NetzwerkeKönigshausen & …
Kunst und Koks: Stefanie Sargnagels erster Roman
Tweets und Cartoons kann sie. Nun veröffentlicht Stefanie Sargnagel einen Coming-Of-Age-Roman. Wird die Rebellin seriös?…
Klasse oder Masse?
Bodo Plachta legt ein Handbuch zur neugermanistischen Edition im Wandel vorRezension von Jochen Strobel zuBodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen EditionHiersemann Verlag, Stuttgart 2020
Beobachtungen zur Buchmesse: Frankfurter Elegie
Die aktuelle Buchmesse ohne Menschen scheint wie ein Untergang, allerdings mit etwas Stil.