Gedichte mit Tradition, Folge 194: »münchener elegie«
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Johannes Zultner münchener elegie siebenbürgischen anklangs ach schon september mit jedem auto fährt plötzlich in jede richtung der sommer davon und geht …
Literatur im Wald
Es gibt immer wieder literarische Trends. Bestimmte Häufungen von Themen, Topen oder stilistischer Ausprägung, die einem in einem literarischen Jahr besonders auffallen. Es mag ein Zufall sein, dass ich die folgenden drei Titel gelesen habe zwischen all den hunderten Neuerscheinungen, …
Petra Morsbach über „Der Elefant im Zimmer“ – Die Systematik des Machtmissbrauchs
„Die Missbraucher wissen, dass sie missbrauchen“ – eine der Erkenntnisse, die Petra Morsbach in ihrem Buch „Der Elefant im Zimmer: Essays über Machtmissbrauch und Widerstand“ vermittelt. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Efeu – Die Kulturrundschau vom 25.09.2020 – Literatur
Willi Winkler hat für die SZ nachgesehen, ob Friedrich Sieburg, der in den Fünfziger- und Sechzigerjahren das literaturkritische Aushängeschild der FAZ gewesen ist, sich in Nazi-Deutschland tatsächlich, wie oft behauptet wird, zumindest im geistigen Widerstand befunden habe. Davon könne schon …
Scott Thornley: „Der gute Cop“ – Hassverbrechen als Alltagsphänomen
„Der gute Cop“ von Scott Thornley ist ein langsam erzählter Kriminalroman aus Kanada, in dem es um organisierte Kriminalität und Hassverbrechen geht – und um einen Polizisten, der auf der Flucht vor den eigenen Erinnerungen ist.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter …
Die Zeichen
Alfred Lichtenstein (* 23. August 1889 in Wilmersdorf; † 25….
William Gibson im Interview: „Wir leben im Internet, statt es nur zu nutzen“
Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.
Humor in der Lyrik – Folge 59: Friedrich Rückert (1788 – 1866), Weltpoet aus Franken
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….
Sei wie in meiner Vorstellung
Kritik: In einem sehenswerten Fernsehgespräch aus dem Jahre 1983 diskutieren die intellektuellen Schriftsteller John Berger und Susan Sontag über das Erzählen von Geschichten, fragen sich, was das überhaupt meinen könnte: Während Berger sich sichtlich abmüht, in seinem Kopf unter Krämpfen …
Annotation: Deutschland Archiv
Die grenzüberschreitende Erforschung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialistischen Regimes wie auch die Dokumentierung der Straflager im Herrschaftsbereich der Siegermächte gehörte nach 1990 zu den Aufgaben der sich etablierenden bürgerrechtlichen Gruppierungen und den Landeszentralen für politische Bildung. Beide Institutionen setzten……
Phantastischer Serienstart – Magier Bd. 1: Aldoran von Istin/Duarte/Nanjan
Shannon ist nicht nur besorgt, dass sie im beschaulichen, aber furchtbar langweiligen Castlelek auf ewig stranden wird, sie kann sich bei möglichen Abenteuern auch nicht zurückhalten. Wie schon ihr Großvater, der ebenso furchtlos war, sein Ende jedoch frühzeitig im Magen …
Literatur – Güstrow: Uwe-Johnson-Literaturtage beleuchten Ost-West-Verhältnis
Kind ja, Mann nein
Die japanische Autorin Mieko Kawakami reflektiert über das Kinderkriegen und skizziert ein großartiges Gesellschaftsporträt Rezension von Martina Kopf zuMieko Kawakami: Brüste und Eier. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2020
Vor Machiavelli und Mephisto
Claudia Lauer stellt die Intrigen und Intriganten des Mittelalters vorRezension von Verena Brunschweiger zuClaudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. JahrhundertsUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
Eine Villa in Dahlem
Andreas Schäfers beeindruckender Roman „Das Gartenzimmer“ verfolgt die Geschicke der Bewohner eines Berliner HausesRezension von Martin Gaiser zuAndreas Schäfer: Das Gartenzimmer. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2020
Bomben über Spanien
Rüdiger Reinecke hat über „Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936–1939)“ deutschsprachige und internationale Literatur zusammengetragenRezension von Georg Pichler zuRüdiger Reinecke: Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936–1939) in der zeitgenössischen internationalen LiteraturAisthesis …
Literatur – Oldenburg: Kinder- und Jugendbuchmesse setzt auf digitale Angebote
Planetare Opposition
Es gab schon bessere Zeiten für die Zukunft. Heutzutage wird sie gern mal von der Gegenwart überholt. Die Halbwertzeit literarischer Zukunftsprognosen ist drastisch zurückgegangen….
[Das Debüt 2020] Buchvorstellung: Felicitas Korn „Drei Leben lang“
In Korns Debütroman begegnen die LeserInnen Michi, Loosi und dem King – drei Personen in schwieriger Lebensphase und drei Lebensabschnitte, die enger miteinander zusammenhängen als dies zunächst scheint. Prolog…
Der Denver-Clan von Stephan Lohse
Damit war die Serie für ihn gelaufen.
Boom historischer Krimis – „Fiktionale Gegenwelt mit immer denselben Elementen“
Kriminalromane mit historischen Stoffen sind ein Trend, befeuert durch Volker Kutschers Bücher und deren Verfilmung als TV-Serie „Babylon Berlin“. Doch viele fiktionale Elemente seien schon zu Stereotypen geworden, kritisiert die Journalistin Sonja Hartl.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Anna Mayr: Die Elenden Hörbuch tacheles!
Eindrücklich und mitunter forsch bis laut, so wie es für den Text vollkommen stimmig ist, interpretiert von der jungen Schauspielerin Nairi Hadodo, wirkt das Buch „Die Elenden“ von Anna Mayr womöglich tiefer als selbst gelesen. Das Thema interessiert mich brennend….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 24.09.2020 – Literatur
Pablo Guimón unterhält sich für die Welt mit dem amerikanischen Schriftsteller Colson Whitehead, den die momentane Lage in den USA nicht gerade positiv stimmt – Polizeiübergriffe wie die auf George Floyd seien keine Ausnahmen, sondern die Regel, nur würden sie …
Mehr als Twitteratur – Eine kurze Twitter-Literaturgeschichte
von Elias Kreuzmair & Magdalena Pflock In der Rezension einer Susan-Sontag-Biografie konnte man letztens über Autorinnen wie Sontag, Sylvia Plath und Virginia Woolf lesen: „Sie erlangten nicht nur Ruhm zu Lebzeiten, sondern ein echter Mythos umgibt sie fortan – mit …