Die Glocken
Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7….
Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7….
Bisher wurden die Opfer im grossen Rätselraten um die Identität des Londoner Serienmörders von vor 132 Jahren komplett vernachlässigt. Eine Historikerin will das nun ändern.
Zum Beispiel kann man sich zur Abwechslung den Opfern zuwenden: Eine Historikerin rekonstruiert die Leben der fünf Frauen, die vor 132 Jahren vom Londoner Serienmörder umgebracht wurden.
Als Polizist brachte Bernhard Büscher Schulkinder sicher über die Straße und Straftäter hinter Gitter. In seiner Heimat Kamen kennt man ihn darum auch im Ruhestand noch. Doch Büscher schreibt nun Gedichte….
Susanne Schröter nimmt in „Politischer Islam, Stresstest für Deutschland“ die deutschen Islamverbände unter die LupeRezension von Sylke Kirschnick zuSusanne Schröter: Politischer Islam. Stresstest für DeutschlandGütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2019
In „Die Erfindung des Countdowns“ erzählt Daniel Mellem das Leben des Raketenpioniers Hermann OberthRezension von Frank Riedel zuDaniel Mellem: Die Erfindung des CountdownsDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Die Entwicklung von Graubünden und der ganzen Welt versucht Arno Camenisch in „Goldene Jahre“ anhand eines Kiosks und seiner zwei Besitzerinnen zu zeigenRezension von Pascal Mathéus zuArno Camenisch: Goldene JahreUrs Engeler Editor, Basel 2020
In 30 Jahren präsentierten acht Moderatorinnen und Moderatoren den Literaturclub.
Eine Insiderin erzählt von Sonderwünschen von Marcel Reich-Ranicki und warum sie sich mit einem Stararchitekten anlegte.
Julius Deutschbauer befragt Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben. Der Österreicher besorgt und sammelt diese Werke, und so ist die Bibliothek der ungelesenen Bücher entstanden. Im Oktober 2020 ist Deutschbauer mit seiner Bibliothek im Herz der Stuttgarter Stadtbibliothek …
Die taz geht mit Hervé Tanquerelle, Gwen de Bonnewal und Jörn Riel auf „Grönland Odyssee“ und lernt, Wintermelancholie und Polarkoller zu trotzen. Die SZ staunt über die gleichbleibende Aktualität von zweitausend Jahren politischer Lyrik aus China. Die FAZ streift mit …
Die jüdisch-deutsche Journalistin schenkte der Nachkriegsjugend eine eigene Bibliothek. Sie selbst hat den Bruch von 1933 nie verwunden. Ein Porträt zu ihrem 50….
Jasmin Schreiber legt mit ihrem Debütroman ein Buch über eine ungewöhnliche Freundschaft, über die Trauerbewältigung und die Schuldgefühle nach dem Tod eines Familienmitglieds vor. „Wie tief muss man tauchen, um einen leuchtenden und noch nicht entdeckten Tim-Fisch zu finden?…
Ein Gespräch mit Ben Lerner
„Black Box Blues“ von Ambra Durante ist eine Art Graphic Novel. Schon aus dem Titel heraus kann man ahnen, dass es hier um Depressionen geht….
Besprochen werden unter anderem Hervé Tanquerelles und Gwen de Bonnevals Comic „Grönland Odyssee“ (taz), Rosie Price‘ Romandebüt „Der rote Faden“ (Berliner Zeitung), Parker Bilals Krimi „London Burning“ (Presse), Valentin Groebners Essaysammlung „Ferienmüde“ (online nachgereicht von der FAZ), Amjad Nassers „Wohin …
Der Roman „Robinsons Tochter“ von Jane Gardam ist die Geschichte einer weiblichen Emanzipation durch Literatur, im Zentrum steht das Motiv Robinson Crusoe. Ein Buch über die Konflikte zwischen Fiktion, Imagination und wirklichem Leben.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Peter Hintz Wie mit einem ekelerregenden, persönlichen Angriff auf die eigene publizistische Arbeit umgehen?…
Peter Gosse (* 6. Oktober 1938 in Leipzig)…
Wir haben den Eindruck, wir würden toleranter. Gegenüber Menschen, die anders sind. Auch psychisch Kranken….
Kritik: Es ist der 3. Oktober 2020, und während ich diese Besprechung zu dem neuen Buch von Wolfgang Schlott, Kriminelles und Abwegiges / Skurrile Erzählungen schreibe, werden in der ARD die Feierlichkeiten zum dreißigsten Jahrestag der Deutschen Einheit übertragen. Das …
Kritik: Bin ich denn hier der Brummel vom Gelände? Bin ich dasAbbild einer zarten Kokosnuß? Beginnt man die Gedichte aus dem aktuellen Gedichtband Dämonenräumdienst von Marcel Beyer zu lesen, so fällt einem zunächst einmal ihre Absurdität ins Auge und dass …
Sie reisten ohne Ziel, aber jeder der beiden begleitete den anderen. Oft redeten sie in einem Ton, als wollten sie einander nur leise an etwas erinnern, als ahnten sie, dass alles, was sie jetzt noch erleben konnten, im nachhinein nur……