Das sind die Nominierten für den Schweizer Buchpreis
Drei Männer, zwei Frauen und eineinhalb Überraschungen: Das Rennen um den Schweizer Buchpreis ist offen wie lange nicht.
Drei Männer, zwei Frauen und eineinhalb Überraschungen: Das Rennen um den Schweizer Buchpreis ist offen wie lange nicht.
Vier Frauen und zwei Männer sind auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Sie überzeugten die Jury „durch sprachliche Ausdruckskraft und formale Innovation“.
„Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern“ heißt der neue Essayband von Botho Strauß. Der Literaturkritiker Helmut Böttiger meint, man müsse es ernst nehmen, wenn sich Strauß als „Rechten“ bezeichne – auch wenn er dabei eine „Pose der Geistesaristokratie“ einnehme.Deutschlandfunk …
Sie machen aus Gerstensaft Bier, stellen Medikamente her und manipulieren das Verhalten von Ameisen: Wie Pilze unser Leben beeinflussen, zeigt der Biologe Merlin Sheldrake in einem mitreißenden Sachbuch.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stehen in diesem Jahr bekannte Namen und Neulinge – und mehr Frauen als Männer.
Der Dichter, einem Schwanze verglichen Er wird die Gesetze Der Welt nicht sprengen. Erst muß er stehn, Dann muß er hängen. (Peter Hacks, Hundert Gedichte, No 90) Kurz, knapp und lakonisch schildert uns Peter Hacks hier das politische und gesellschaftliche …
Alle sechs Romane haben gesellschaftliche Relevanz, sagt unsere Literaturkritikerin Wiebke Porombka zur Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Und doch unterscheiden sich die Sujets wie auch die Erzählweisen dieser Bestenauswahl gewaltig.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Im Standard plaudert Michael Wurmitzer mit Ken Follett, dessen neuer Schmöker heute erscheint. Katja Anton Cronauer macht auf 54books den Auftakt zur neuen Kolumne „Queering Literaturbetrieb“ und beklagt, dass Transthemen mit lediglich 0,12 Prozent Anteil an den über 150.000 …
Der Sohn einer Putzfrau und die Tochter aus wohlhabendem Hause werden ein Paar. „Normale Menschen“ spielt mit dem Machtgefälle und ist im angloamerikanischen Raum ein Millionenerfolg. Doch Erfolgsautorin Sally Rooney lässt darin wenig Raffinesse erkennen….
„Die Legende von Aang“ erhielt die Goldene Himbeere in fünf Kategorien: der schlechteste Film, die schlechteste Regie, der schlechteste Nebendarsteller (Jackson Rathbone), das schlechteste Drehbuch und die schlechteste 3D-Umsetzung. Ich habe mich nicht davon abschrecken lassen und den Film dennoch …
Die Universität Hildesheim ist mit dem Forschungsprojekt Rez@Kultur der Frage nachgegangen, „wie online bewertet wird”. Aus Anlass der Online-Tagung „rezensiv“, an der die Ergebnisse des Projekts vorgestellt wurden, habe ich im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung „Lesart“ ein Gespräch …
Baldur Óskarsson An einen alten Freund Beim ersten Kennenlernen ist ein Gedichtband eine Stadt gesehen vom Meer Du segelst die Küste entlang Straßen öffnen sich und Sunde und wahrscheinlich ist es schon Zeit einen Hafen aufzusuchen Du betrittst die Anlegebrücke …
Marcel Beyer hat in seinen neuen Gedichtband „Dämonenräumdienst“ erstaunlich viele Namen eingestreut: Elvis Presley, Joseph Beuys, Hildegard Knef, aber auch Coleridge, Klopstock, Mooshammer, Damien Hirst. Er hat den Wahrnehmungswahnsinn, von dem wir leben, in die Gedichte geräumt, „inhaliert“ zur …
. I started keeping a diary on October 26th, 1997….
Lesart: Gerhard Falkner ist 1951 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Buchhändler. Seit Mitte der 1970er Jahre veröffentlichte er……
Kritik: „Ich schreibe. Das ist alles, was ich tue“, stellt Mely Kiyak in ihrem neuen Buch fest. Es sind zwei Sätze, die einzeilig einen eigenen Absatz bilden und isoliert betrachtet vielleicht auch einen Hauch von Understatement atmen könnte, doch es …
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Wer das Absolute verneint und behauptet, alles Wissen sei relativ, der argumentiert nahe an der Widersprüchlichkeit. Denn wer diese Behauptung aufstellt, nimmt nicht einfach nur an, dass alles Wissen relativ sei, sondern er erhebt im starken Sinne der Behauptung auch……
Hermann Oberth (vorne) in Huntsville, Alabama, 1956: Ein Utopist, der die Erfüllung seiner eigenen Utopie erlebt hat. Foto: U.S….
In ihrem Debütroman erzählt die Autorin Leona Stahlmann vom Aufwachsen mit einer von der Norm abweichenden Sexualität.
Einst die Ferien in dem kargen syrischen Dorf, später die Massaker in den Nachrichten: Ronya Othmann erzählt in „Die Sommer“ ein deutsch-kurdisch-jesidisches Schicksal.
In Leona Stahlmanns Romandebüt „Der Defekt“ findet eine junge Masochistin sich selbstRezension von Oliver Pfohlmann zuLeona Stahlmann: Der DefektKein & Aber Verlag, Zürich 2020