Tag, der den Sommer endet
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7….
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7….
Kritik: Der Wortüberprüfer und lyrische Chaosforscher Francis Ponge eicht ein weiteres Mal ohne effektives Zielmaß die Welt [(der Worte) der Welt]. Mithilfe des gründlichen, unermüdlichen, passenden Übersetzers Thomas Schestag gelingt in einer Reihe großer französischer Mammutbücher (nach Perros‘ Klebebildern, Léon …
ein Ausschnitt aus dem Roman „Der Wolkenhandel“ Da war zum Beispiel Lilo. Nick hatte sie auf einer Lesung kennengelernt, die Der Ullrich im Schizzo-Tempel organisiert hatte, einem wahrlich abgewrackten, ranzigen Ort. Das war rund drei Monate nachdem Der Ullrich……
Es gibt wohl wenige Themen, welche so polarisieren wie das Autofahren. Für die einen ist es notwendiges Übel, für die anderen die schönste Sache der Welt und wiederum andere verteufeln den Individualverkehr auf vier Rädern. Was eignet sich also besser …
Der Buchhändler bietet in den Filialen in Wien, Berlin und Hamburg von einem chinesischen Konzern ausgewählte Titel an. Es handle sich um einen Test, argumentiert Thalia.
Ben Lerner erklärt in seinem meisterhaften Roman „Die Topeka Schule“ auf subtilste Weise die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft Rezension von Sascha Seiler zuBen Lerner: Die Topeka SchuleSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
In „Die Reise nach Ordesa“ wirft Manuel Vilas einen melancholischen Blick auf das Leben und Sterben im Spanien der GegenwartRezension von Steffen Krautzig zuManuel Vilas: Die Reise nach OrdesaBerlin Verlag, Berlin 2020
Die chinesische Autorin Fang Fang zeichnet in „Wuhan Diary“ ein Bild vom Leben zwischen Angst und Wut in der abgesperrten StadtRezension von Christine Eickenboom zuFang Fang: Wuhan Diary. Tagebuch aus einer gesperrten StadtHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Monika Maron bedenkt in „Artur Lanz“ den ‚Postheroismus‘ und dessen individuelle und kollektive GefahrenRezension von Günter Helmes zuMonika Maron: Artur Lanz. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Friederike Schmitz ebnet in „Tiere essen – dürfen wir das?“ den argumentativen Weg in die Agrar- und ErnährungswendeRezension von Dafni Tokas zuFriederike Schmitz: Tiere essen – dürfen wir das?J….
FR und Dlf Kultur feiern die monumentale Susan Sontag-Biografie von Benjamin Moser. Warum Sontag Frauen mit Handtaschen verachtete, lernt die FR allerdings erst bei Sigrid Nunez. Die SZ läutet mit Alard von Kittlitz das Ende der Postmoderne ein….
In „Dankbarkeiten“ erzählt Delphine de Vigan mit zärtlicher Zuneigung von Verlust und Freundschaft „Es dauert nicht mehr lange bis zum Ende, das weißt du, Marie. Ich meine das Ende des Verstands, der ist dann futsch und alle Wörter verflogen. Wann …
Die Buchhandelskette Thalia lässt sich auf eine heikle Zusammenarbeit mit einem chinesischen Vertrieb ein. Warum?
Frank Willmann interviewt Christoph Nußbaumeder
Der 2018 verstorbene Wilhelm Genazino war nicht nur ein großer Schriftsteller, er war auch ein hinreißender Erzähler. Zwei neue Gesprächsbände lassen ihn wieder leibhaftig erscheinen: mit seinen unverwechselbaren Reflexionen und überraschenden Volten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Selbstbewusst im ehelichen Unglück: Eine aufregende Biografie erzählt von Gretha Jünger, der ersten Frau des Schriftstellers Ernst Jünger.
Thomas Hummitzsch spricht für Intellectures mit James Sturm über dessen Comic „Ausnahmezustand“, den er ursprünglich während des US-Umbruchsjahrs 2016 geschrieben hat. Die FAZ dokumentiert Briefe von begeisterten Schülern und anderen Lesern, die seinerzeit Wolfgang Herrndorf für dessen heute vor 10 …
Vielleicht ist man prädestiniert dafür, zur Archäologin oder Soziologin seiner Selbst zu werden, wenn man einigermaßen prekär und bildungsfern aufwächst. Von klein auf haben mich Familien fasziniert (ich wollte unbedingt bei den Waltons leben und an so einem langen Tisch …
Die Schriftstellerin, Kritikerin und Filmemacherin Susan Sontag war ein Star. In ihren Essays und Romanen wollte sie das ultimative Urteil über ihre Zeit sprechen. Benjamin Moser will in seiner monumentalen Biografie nun das Geheimnis ihres Ruhms ergründen….
Eine koreanische und eine schwarze Familie geraten in Los Angeles in einen Strudel aus Rassismus und Gewalt. „Brandsätze“ von Steph Cha ist vor dem Hintergrund der aktuellen Proteste ein brisanter und hochaktueller Kriminalroman aus den USA. Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter …
„Pixels“ ist mein zweiter Film aus der Liste der „Goldenen Himbeere“, in dem erneut Adam Sandler die Hauptrolle spielt. Hat dieser Film die Nominierung als „schlechtester Film 2016“ verdient?…
Manchmal ist eine Übersetzung treuer, weil freier. Oder nur frei möglich? Wie hier bei Eduard Mörike:…
Die gesammelten Essays des Schriftstellers verführen zu einem Leseabenteuer mit ungewissem Ausgang. Sie sind ein Echo aus Urzeiten und des Kommenden zugleich.
Lesart: Am Ende der Nacht steht einer im Frühling und plagt sich mit dem Elend anderer. Wie scharf das frühe Licht die Unschärfe zeichnet. Man ist leer und bereit für die Pakete, die der Tag bringt, eine seltsame Akustik …