Dein Liebesfeuer
Manchmal ist eine Übersetzung treuer, weil freier. Oder nur frei möglich? Wie hier bei Eduard Mörike:…
Manchmal ist eine Übersetzung treuer, weil freier. Oder nur frei möglich? Wie hier bei Eduard Mörike:…
Die gesammelten Essays des Schriftstellers verführen zu einem Leseabenteuer mit ungewissem Ausgang. Sie sind ein Echo aus Urzeiten und des Kommenden zugleich.
Lesart: Am Ende der Nacht steht einer im Frühling und plagt sich mit dem Elend anderer. Wie scharf das frühe Licht die Unschärfe zeichnet. Man ist leer und bereit für die Pakete, die der Tag bringt, eine seltsame Akustik …
Kritik: Die erste deutsche Übertragung in Buchlänge des ungarischen Sprachmonopolisten Miklós Szentkuthy wagt Die Andere Bibliothek mit Apropos Casanova, hui was für ein Auftakt. Gibt es bald die hunderttausend Seiten Tagebuch, das Prae und die anderen neun Bände des Brevier …
The time I burned my guitar it was like a sacrifice. You sacrifice the things you love. I love my guitar….
Bücher aus China – das bietet Thalia neuerdings in einigen Filialen. Dass das Sortiment von Chinas Führung ausgewählt wird, sei ungewöhnlich, sagt unser Kritiker – und ein Versuch der chinesischen Machthaber, im hiesigen Buchmarkt präsent zu werden.Deutschlandfunk Kultur, Fazit…
Im Interview spricht James Sturm über das Dasein als Künstler in der Corona–Krise, die Entstehung seines neuen Comics »Ausnahmezustand« und seine Hoffnung auf die US-Wahlen im November.
Fix Zone: Neuerscheinung bei Pendragon: Andreas Kollender: „Mr. Crane“. Roman Im Sommer 1900 wird der Schriftsteller Stephen Crane im……
Fix Zone: Neu bei Secession: Galal Alahmadi: Die Leere der Vase. فراغ في مزهرية. Gedichte Deutsch-Arabisch Aus dem Arabischen übersetzt……
Fix Zone: Neuerscheinung bei Moloko Print: Elizabeth Torres: The Ways of the Firefly / Die Wege des Glühwürmchens. Aus dem… Weiterlesen
Swetlana Alexijewitsch wendet sich an die russischen Brüder. Sie ist Trägerin des Literaturnobelpreises. Das kann die Aufmerksamkeit lenken – gegen die Mächtigen….
Zugreifen und Abtauchen in neue Welten! – Unsere Neuerscheinungen im Oktober bieten eine riesige Vielfalt und ihr habt die Qual der Wahl!…
Dorothee Elmiger treibt ihre literarischen Recherchen unter dem Titel „Aus der Zuckerfabrik“ subtil und klug voranRezension von Beat Mazenauer zuDorothee Elmiger: Aus der ZuckerfabrikCarl Hanser Verlag, München 2020
Hilary Mantel erzählt in ihrem umfangreichen Roman „Spiegel und Licht“ von den Abgründen staatlicher und religiöser GesetzeRezension von Karl-Josef Müller zuHilary Mantel: Spiegel und LichtDuMont Buchverlag, Köln 2020
Die FAZ blickt mit Julia Deck in die Abgründe des „Privateigentums“ im Vorort. Die FR liest zwei Bücher über Hannah Arendt: von Judith Shklar und Richard J. Bernstein….
Die Rabaukin Ich habe heute Regentropfen von Bäumen gepflückt, im Schnabel eines Pelikans gebadet und an einem Kaktus geschleckt….
Geschlechterungerechtigkeit ist ein System, in das alle – Männer wie Frauen – hineingeboren werden, meint Susan Arndt. In ihrem neuen Buch untersucht die Literaturwissenschaftlerin die historischen Wurzeln der sozialen Ungleichheit der Geschlechter.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Müssen wir uns wirklich immer einander zuwenden und uns gegenseitig versuchen zu verstehen? Oder ist es nicht manchmal besser, sich einfach abzuwenden und wegzugehen? Das fragt der Grazer Philosoph Peter Strasser in seinem neuen Buch….
Anlässlich ihres neuen Romans „Hundert Augen“ haben sich FAZ und Berliner Zeitung mit der argentinischen Schriftstellerin Samanta Schweblin getroffen. In der Gegenwartsliteratur vermisst sie den Einzug der modernen Kommunikationswelt, sagt sie der Berliner Zeitung. In „Hundert Augen“ geht es genau …
Der tell-Mitarbeiter Herwig Finkeldey ist Arzt und Literat. Für tell schreibt er regelmäßig über die Corona-Pandemie….
„Aus der Zuckerfabrik“, nominiert für die Shortlist des Deutschen Buchpreises, verweigert sich jeder Ordnung. Stattdessen lässt Dorothee Elmiger Fundstücke, Lesefrüchte und Beobachtungen zusammenprallen, auf dass Erkenntnisse aufblitzen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
„Jack und Jill“ erhielt 2012 in allen zehn Kategorien die Goldene Himbeere – als erster Film in 32 Jahren. Zeichensetzerin Alexa war neugierig und wollte sich selbst überzeugen: Ist der Film wirklich so schlecht?…
Authentisch sein: Das ist doch was Tolles! Oder nicht? Der Literaturwissenschaftler Erik Schilling sieht die Sehnsucht nach Authentizität in seinem neuen Buch kritisch….