kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Weißwein für Louise, Bier für Tom

27. August 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Nick Hornby beobachtet in „State of the Union“ ein Paar vor den Sitzungen mit der EheberaterinRezension von Rainer Rönsch zuNick Hornby: Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst. Eine Ehe in zehn SitzungenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020

Arbeit am Erbe eines aufgelassenen Staates

27. August 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Ines Geipel, die DDR und die „Generation Mauer“Rezension von Jens Flemming zuInes Geipel: Generation MauerKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020

Kunst – Macht – Staat

27. August 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Mariam Khüsel-Hussaini porträtiert den Glaubenskrieg zwischen impressionistischer Moderne und kaiserlichem Berlin überlebensgroß in „Tschudi“Rezension von Michael Braun zuMariam Kühsel-Hussaini: TschudiRowohlt Verlag, Hamburg 2020

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Als wär’s die eigene Erinnerung

27. August 2020LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ taucht mit Iris Wolffs „Die Unschärfe der Welt“ in den schillernden Mikrokosmos des Banat. Die FR amüsiert sich prächtig mit Kristof Magnussons Künstlersatire „Ein Mann der Kunst“. Die taz empfiehlt Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“ der die Bedrohung …

Eine Abenteuergeschichte getarnt als Sachbuch

27. August 2020LiteraturBücherstadt Kurier

Der Titel „Erebus“ hat Fabelforscher Christian sofort neugierig gemacht. Dass der Autor auch noch Sir Michael Palin heißt, Mitglied der berühmten Komikertruppe Monty Python, war eine Überraschung zweifelsohne – aber eine angenehme!…

Mit Dorothee Elmiger auf der Suche nach Liebe und Glück

27. August 2020LiteraturNeu

Der Roman «Aus der Zuckerfabrik» ist eine Art Recherchebericht – und steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Antigone und die weiße Knochenfrau von Pat To Yan

27. August 2020LiteraturLogbuch Suhrkamp

Ein Gespräch über China…

„Hegel im verdrahteten Gehirn“: Wiederholtes Scheitern

27. August 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Wenn ein Gelehrter seinen Papierkorb über dem Kopf eines Neugierigen ausschüttet: Slavoj Žižek reißt in seinem Hegel-Buch viel an, springt rasch weiter und sorgt für Kurzschlüsse.

Masha Gessen: „Leben mit Exil. Über Migration sprechen“ – Das Fremde nahebringen

27. August 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In den abgedruckten Vorträgen erzählt die Publizistin Masha Gessen die Biografien von 58 Migranten, um ihnen so ihr Menschsein zurückzugeben. Denn die Art, wie und mit welchen Worten über Geflüchtete berichtet wird, sei nicht angemessen, kritisiert sie.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…

David Grossman über sein neues Buch – Wie man den Hass in einer Familie überwindet

27. August 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

In David Grossmans Buch „Was Nina wusste“ geht es um Traumata, die von Müttern weitergegeben werden und aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts stammen. Doch Versöhnung sei möglich, sagt der prominente israelische Autor – auch zwischen Staaten….

Die Heimat unter der Haut

27. August 2020Literaturintellectures

Katerina Poladjans Alter Ego lernt in ihrem dritten Roman, dass der Versuch, die weißen Flecken der historischen Landkarte zu erobern, der Suche nach dem goldenen Vlies gleicht.

Der bacchantische Taumel. Hegel zum 250. Geburtstag (1)

27. August 2020LiteraturAISTHESIS

„Hegel wirkte zwar auch im Hörsaal, aber er schrieb und dachte fürs Universum, nicht für die Zwischenprüfung.“ (Dietmar Dath, Hegel) „So isch no au wieder“ (Schwäbische Redensart, zit. nach Sebastian Ostritsch, Hegel) Um gleich mit dem zweiten Zitat in …

Michael Wildenhain: Die Erfindung der Null Klett Cotta Verlag

27. August 2020LiteraturLiteratur leuchtet

„Manche Menschen wirken auf den ersten Blick wie Verlorene. Als hätte ein Ereignis in ihrem Leben sie aus der Bahn getragen und als hätten sie trotz aller Bemühung nicht wieder Fuß gefasst….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 27.08.2020 – Literatur

27. August 2020LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Im Dlf Kultur unterhält sich Jule Hoffmann mit der Autorin Ronya Othmann über deren Debütroman „Die Sommer“. Othmanns Vater war als staatenloser Kurde 1980 aus Nordostsyrien über die Türkei nach Deutschland geflohen, und 2014, da hatte sie schon begonnen, an …

Sorj Chalandon: „Wilde Freude“ – Eine lebensbejahende Revolution

27. August 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Als bei Jeanne ein Tumor entdeckt wird, ändert die Buchhändlerin ihr Leben rigoros. Sie verlässt ihren Mann und zieht in eine WG mit drei Frauen, die ebenfalls an Krebs erkrankt sind. Die Vier schenken einander Aufmerksamkeit, aber kein Mitleid….

Verrücktes Manifest

27. August 2020Literaturlyrikzeitung

Kazimierz Wierzyński (* 27. August 1894 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 13….

»Falls der Westen aus den USA verschwindet, geschieht das sicher nicht wegen China oder Putin»

27. August 2020LiteraturNZZ Literatur

Der amerikanische Historiker Michael Kimmage nimmt mit auf eine faszinierende Tour d’Horizon durch die Geschichte des Westens. Und er erklärt, weshalb dessen Zeit vielleicht schon abgelaufen ist.

1954/1960

27. August 2020LiteraturFixpoetry

Lesart:   Wulf Kirsten wurde am 1934 als Sohn eines Steinmetzes bei Meißen in Thüringen geboren. Er arbeitete nach einer kaufmännischen Lehre u. a….

Die Rückseite der Wahrheit

27. August 2020LiteraturFixpoetry

Kritik: Aus Biljana Banadinović wird das Fotografie-Wunderkind Billy Bana. Mit Anfang 20 zieht sie von Wien nach Berlin, lebt überall und nirgends, im permanenten Transit. Ihre Herkunft verwischt, die Wurzeln scheinen gekappt….

Hegel – Denker der Moderne

27. August 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Eine Tour d‘Horizon über einige Neuerscheinungen zum 250. Geburtstag des PhilosophenVon Dieter Kaltwasser

Zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel: aus dem Archiv von literaturkritik.de

27. August 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Von Redaktion literaturkritik.de

Wieder Formales Holen

26. August 2020LiteraturFixpoetry

Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Aisthesis Verlag: Fabian Schwitter, Populationen – Zeit-Räume – Protokollieren. Wie… Weiterlesen

poesie[magazin] 81

26. August 2020LiteraturFixpoetry

Fix Zone: In der 81. Sendung präsentiert das poesie[magazin] eine weitere Auswahl der Sendungen der letzten Jahre – diesmal mit Beiträgen… Weiterlesen

Silicon Code Valley

26. August 2020LiteraturFixpoetry

Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei Droemer Knaur: Anna Wiener: Code kaputt. Macht und Dekadenz im Silicon Valley. Klappentext: Anna……

Revanche der Schlangenfrau

26. August 2020LiteraturFixpoetry

Fix Zone: Gelaufen als Ursendung Anfang Juli im Ö1 und nun nachzuhören im radiohörer: 2020 jährt sich der Todestag von Unica… Weiterlesen

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →