Arabeske (Fortsetzung)
Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30….
Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30….
Lesart: Der Komponist und Lyriker Thomas Amann ist in Insbruck geboren und lebt in Graz. Ein Verzeichnis der Aufführungen seiner Kompositionen von 2008 bis 2004 findet sich ebenso wie eine Bibliographie seiner Lyrikveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien auf seiner website. …
Kritik: Was ist heute, was war einst gute Literatur und wer entscheidet darüber? Was ist lesenwert, welche Bücher werden von wem warum empfohlen? Und was sind bzw….
ich werde trotzdem afrikanisch sein auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt und werde trotzdem deutsch sein auch wenn euch meine schwärze nicht paßt ich werde noch einen schritt weitergehen bis an den äußersten rand wo meine schwestern sind……
Philipp Theisohn: „Die Vorstellung, dass die eigene Lektüre möglichst schnell an die Diskussionen im Gesellschaftsteil rückgekoppelt werden muss, halte ich für fehlgeleitet.“ Foto: Ayse Yavas Was sehen Sie als die primäre Aufgabe der Literaturkritik heute?…
Das Coronavirus hält zurzeit die Welt in Atem. Vor allem das kulturelle Leben scheint still zu stehen. Doch auch während der Corona-Krise muss niemand ganz darauf verzichten, besonders nicht auf Lesungen….
Die Ornithologin Gwendolen „Len“ Howard (1894 — 1973) und ihre Arbeit sind inzwischen fast vergessen. Dabei wurden die Forschungsergebnisse der Britin, die sich insbesondere mit dem Verhalten und der Intelligenz von Kohlmeisen beschäftigte, in diversen Zeitschriften publiziert und die beiden …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Fix Zone: Neuerscheinung bei Matthes&Seitz: Jane Bennett: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Übersetzung: Max Henninger….
Die taz lässt sich von Jean Staffords „Berglöwin“ in den Bann schlagen und jubelt über das Finale von Lewis Trodnheims Erpel-Saga „Ralph Azham“. Abgründig und atmosphärisch dicht findet die NZZ, wie Shahriar Mandanipur in seinem Roman „Augenstern“ von der …
Fix Zone: Blick ins Literaturhaus, Quelle: literturhaus.net ab Montag, 04.05….
Fix Zone: Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938), Quelle: wikipedia Gesendet beim SWR 2 und aktuell nachzuhören beim radiohörer:… Weiterlesen
Zwei Jahre nach dem Unfalltod des Vaters, ziehen Emily und Navin mit ihrer Mutter nach Norlen, eine Kleinstadt mit gerade mal 28.000 Einwohnern mitten im Niemalsland. So fühlt es sich zumindest an für die Geschwister, die ihre gewohnte Umgebung …
Einmal im Uhrzeigersinn rund um das Schwarze Meer. 4500 Küstenkilometer in einem Dreivierteljahr. Das Ergebnis dieser Reise ist „Schwere See“ von Jens Mühling….
Es war keine gute Idee, dieses Buch jetzt in dieser Zeit zu lesen. Nein, das hätte ich mal lieber sein gelassen. Ganz ehrlich?…
30 Jahre nach der Wiedervereinigung zieht Historiker Edgar Wolfrum eine Zwischenbilanz: In „Der Aufsteiger“ erzählt er die politische Geschichte Deutschlands der Jahre 1990 bis heute nach – nüchtern, verlässlich, aber an einigen Stellen zu knapp.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Europa sei kein homogenes Ganzes, schreibt Jürgen Wertheimer in seinem neuen Buch. Er betont die Unterschiede der Kulturen und plädiert dafür, sie bei der Suche nach Gemeinsamkeiten nicht gleichförmig machen zu wollen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Tagebücher als Krisenphänomen: Während der Corona-Pandemie tauchten vielerorts und in verschiedenen medialen Formaten Journale auf und werden zum Teil bis heute weiter fortgesetzt. Die Konjunktur des Tagebuchs wurde auch vom Feuilleton schnell als Thema aufgegriffen, wenn auch nicht unbedingt mit …
Die Isolation drückt weiter das Soziale in die Nischen, aber es gibt Lichtblicke. Vor allem literarische, ein paar kleine Lockerungen sind aber auch herzlich willkommen….
London in den 1920ern, ein sprechender Papagei, spiritistische Sitzungen, Oscar Wildes Geist… Eine wilde Mischung an Themen ergibt Alexander Pechmanns auf Tatsachen beruhenden Roman „Die Nebelkrähe“. Worteweberin Annika hat an den Séancen teilgenommen….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die Literarische Welt bringt ein 1986 geführtes, bislang unveröffentlichtes Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki, der darin ausführlich auf seine Getto-Erfahrungen zu sprechen kommt, die er später in seiner Autobiografie (die zu schreiben er sich in diesem Gespräch noch nicht in der …
Ivana Sajko erzählt in ihrem „Familienroman“ von der konfliktreichen Geschichte Kroatiens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch das Zusammenspiel von Dokumenten, Erinnerungen und Fiktion entsteht ein wundersames Gemälde von melancholischer Schönheit….
Michael Connelly ist einer der weltweit erfolgreichsten Krimiautoren. Mit Renee Ballard schickt er in Los Angeles erstmals eine Frau auf Verbrecherjagd. „Late Show“ ist ein gelungener und spannender Roman, der gekonnt mit Details der Polizeiarbeit jongliert….
Zum Geburtstag Gottfried Benns (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7. Juli 1956 in Berlin) zwei Gedichte….